Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim Thema "VW und Innovation" fällt mir immer wieder die Einführung des Dieselpartikelfilters ein, die u.a. durch VW durch innovative Lobbyarbeit verzögert werden sollte.

Grüße,

Dirk

Geschrieben
man darf durchaus kritisch und auch mal ein bissel ironisch oder zynisch sein, gerade auch gegen vw, da die gekaufte presse vw so hochjubelt

Der letzte Punkt stört mich auch. Aber ansonsten stimme ich dem Ergebnis zu, VW bietet die meisten technischen "Neuheiten". Citroen war eigentlich zu seinen Glanzzeiten das genaue Gegenteil davon, jahrzehntelange Modellkonstanz, steinalte Motoren und das sollte man hier auch wissen.

VW war, vor allem wenn man Auto Union dazunimmt, eigentlich seit den 60ern das genaue Gegenteil davon. Da wurden wirklich alle technische Möglichkeiten mal durchprobiert, mit dem Ergebnis, dass sich ein Golf und ein Citroen C4 heute so ähnlich sind, wie noch nie. Wer erinnert sich noch an "procon-ten"? Wurde damals als Geniestreich gefeiert, Citroen dagegen war sehr spät bei den Airbags dran und als es im ZX nur einen und im AX gar keinen gab, bot VW schon 4 Jahre Doppelairbags im Golf. Der G-Lader fällt mir auch noch ein.

Die Tabelle sagt damit eigentlich nur aus, wer die meisten technischen Irrwege geht.

Geschrieben
Hmm, das hat doch auch technische Gründe.

Der Lupentacho wurde durch Digitalanzeigen ersetzt. Ein klarer Fortschritt.

Der Bediensatellit ist heute teilweise am Lenkrad dran. Auch kein Rückschritt, zumal es heute einfach sehr viel mehr Funktionen zu bedienen gibt.

Radio in der Mitte : Seh ich bei einem alten Radio mit Laut/Leise und Frequenzknopf nicht als Nachteil. Heute bei der Tastenflut natürlich undenkbar.

Ich finde, das geht Citroen nur mit der technischen Entwicklung mit.

Bei VW dagegen gibt es heute noch Rundinstrumente wie beim Käfer. Damals von 0-140, heute von 0-260. Das ist Rückschritt.

Man kann sich alles schönreden. ;)

Die allermeisten großen Citroen-Innovationen sind Citroen-Sonderwege geblieben, und das hatte schon auch seinen Grund. Man kann wirklich nicht behaupten, dass die großen Citroen-Innovationen die Entwicklung des Autos nachhaltig beeinflusst hätten. Es waren oft interessante Ideen. Aber mehr halt auch oft nicht.

Ich halte mal nicht VW dagegen, sondern z.B. Mercedes, oder Volvo. Die S-Klasse ist seit Ewigkeiten ein Innovationsmotor für die ganze Autoindustrie. Was heute für die S-Klasse entwickelt wird, kriegt man in 20 Jahren für jeden Kleinwagen. Der Airbag, und ESP-Systeme sind ein tolles Beispiel für solche Innovationen aus der Vergangenheit. Volvo (und Mercedes) treibt heute Ähnliches mit seinen Unfallverhinderungsassistenten. Das ist Zeug, von dem ich mir sicher bin, dass es in 20 Jahren in jedem Kleinwagen steckt. Wahrscheinlich schon früher.

Welche Citroen-Innovation von heute steckt in 20 Jahren in jedem Kleinwagen? So spontan fällt mir da nichts ein.

Wie innovativ VW im moment ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Dafür interessiert mich die Marke irgendwie zu wenig. Aber dass PSA nicht so gut abschneidet, kommt mir schon irgendwie realistisch vor.

Geschrieben

In der S-Klasse stecken 57 verschiedene Radarsensoren für alle möglichen Sachen.

Und 345243 Stellmotoren.

Und Internet.

Alle Kabelstränge aneinandergelegt könnte man dreimal die Strecke von der Erde bis zum Mond abwickeln.

Aber keine Sau kriegt es fertig ein System zu entwickeln,

das dämliche Fahrer dazu bringt, den Blinker zu benutzen.

Geschrieben

Ich glaube Citroen hat den Blinker in Serie gebracht.Das hat heute jedes Mofa.

Geschrieben

Welche Citroen-Innovation von heute steckt in 20 Jahren in jedem Kleinwagen? So spontan fällt mir da nichts ein.

Hmm, die erste moderne Start-Stopp-Technik vielleicht. Evtl. die aktive Motorhaube des C6.

Geschrieben

Der Parfümspender hat es bereits in die Scheiß-Klasse geschafft.

Geschrieben (bearbeitet)
... VW war, vor allem wenn man Auto Union dazunimmt, eigentlich seit den 60ern das genaue Gegenteil davon. Da wurden wirklich alle technische Möglichkeiten mal durchprobiert ...
Das ist aber eine sehr einseitige Sichtweise! VW hat doch jahrzehntelang, bis in die 70er, am völlig überalterten Heckmotorkonzept mit Luftkühlung, keinem einzigen gescheiten Kofferraum und miesen Fahrwerken festgehalten. Die Franzosen hatten da schon 10-15 Jahre lang moderne Fronttriebler, wassergekühlt, mit Alu-Motoren, richtigen Kofferräumen und sogar schon mit Schrägheck und grosser Heckklappe. Später waren die Franzosen Vorreiter bei Dieseln in Kompaktwagen (der Golf brauchte sehr lange, um an den 205 ranzukommen...), Partikelfilter u.ä.

Auch die oft kolportierte längere Bauzeit von Motorenbaureihen kann ich so nicht nachvollziehen. Der berühmte 827er-VW-Audi-Vierzylinder wurde in vielen Abwandlungen ähnlich lange oder länger gebaut als die Baureihen der Franzosen. Nur wird halt von der dt. Motorpresse jeder geänderte Blinker als Facelift oder neues Modell und jede neue Schraube als neuer Motor gefeiert, aber eben nur, solange es von deutschen Herstellern kommt. (Extrembeispiel ist der Porsche 911, dem seit Jahrzehnten immer wieder aufs neue bescheinigt wird, ein ganz neues Auto zu sein, welches dann immer wieder aufs Neue alle Heckschleuder-artigen Unarten plötzlich abgelegt hat.)

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Der Motor in der DS war doch eine Vorkriegskonstruktion und und wurde abgewandelt bis in die 90er(?) noch in den CX gebaut. Solange gibts VW ja kaum.

Eben, Citroen hat seit 80 Jahren den Frontantrieb, also mit Neuerungen ist da nicht viel :-)

Geschrieben

Wankelmotor gabs auch mal bei Citroen, als bei VW nur Boxermotoren (und Audi-NSU-Entwicklungen) angeboten wurden.

Noch ne PSA-Innovation, die vielleicht mal in vielen Motoren zum Tragen kommt: Der Biturbo-Diesel.

Geschrieben

ja, und welche waren die PSA-Innovationen der letzten Jahre ?

Geschrieben (bearbeitet)

Na, fallen denn FAP, Diesel-Hybrid und Hybrid-Air nicht in die letzten Jahre? Sind alles Weltpremieren von PSA!*

Der Motor in der DS war doch eine Vorkriegskonstruktion und und wurde abgewandelt bis in die 90er(?) noch in den CX gebaut. Solange gibts VW ja kaum.

Eben, Citroen hat seit 80 Jahren den Frontantrieb, also mit Neuerungen ist da nicht viel :-)

Und neben dem alten TA-DS-Motor gab es ja auch im GS einen modernen Boxer (schon zu noch-Käfer-Zeiten bei VW!), den Leichtmetall-Vierzylinder-Flachmotor (später TU), ab BX den XU und die weltbesten und meistverkauften XUD-Motoren!

*Edith:

Das war jetzt nur so ganz schnell ohne Recherche so dahingeschrieben und da würde noch einiges mehr hingehören. Mir fällt gerade das weltweit erste rechnergesteuerte Fahrwerk ein, das Federung UND Dämpfung variiert, Hydractive eben!

Überhaupt fällt ja sogar noch die Einführung der HP mit der DS in die Zeit des jahrzehntelangen Technologie-Stillstands bei VW!

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Ich habe keine Ahnung, ob VW der innovativste Autokonzern ist. Für mich waren Innovationen immer Neuentwicklungen von Dingen die es bisher nicht oder so nicht gab.

Eine Kunde von mir, welcher sich beruflich mit der Förderung von Innovationen beschäftigt, hat mir aber den Zahn gezogen. Hier seine Aussage, welche dann meine Einschätzung

von Innovation ein wenig getrübt hat :

Ein Holzfäller, welcher bisher nur Bäume mit der Axt gefällt hat und jetzt auf Kettensägen umstellt, gilt bereits schon als innovativ und kann entsprechende Fördermittel beanspruchen.

Der Nutzen für die Allgemeinheit sei mal dahin gestellt.

Da VW ja teilweise von alter Technik umstellt, gelten die ja daher vielleicht im Rahmen von Förder- und/oder Zuschussprogrammen auch schon statistisch als innovativ und verfälschen

so die liebe Statistik zu ihren Gunsten.

Geschrieben
ja, und welche waren die PSA-Innovationen der letzten Jahre ?
Ich glaube, die haben die Sondermodelle und den hohen Rabatt erfunden :D
Geschrieben (bearbeitet)
. . . VW bietet die meisten technischen "Neuheiten". Citroen war eigentlich zu seinen Glanzzeiten das genaue Gegenteil davon, jahrzehntelange Modellkonstanz, steinalte Motoren und das sollte man hier auch wissen.

Jahrzehntelange Modellkonstanz - ja, weil die Autos so innovativ waren, daß die Konkurrenz Jahrzehnte brauchte um den Vorsprung aufzuholen.

Steinalte Motoren - soweit ich weiß, war der Motor der DS im zeitgenössischen Vergleich ein fortschrittlicher "Sportmotor", nur im Vergleich mit dem Ursprung des Antriebs im Traction gab es relativ wenig Weiterentwicklung. Also - absolut gesehen war dieser Motor keineswegs steinalt, sondern modern und der Konkurrenz eher voraus.

Im Cx hingegen wurde das Ding dann doch langsam alt, doch nun erhielt der CX den seinerzeit wiederum sehr modernen Zahnriemen-ohv-ohc 2.0 / 2,2, der mit leisem, kultiviertem, sparsamem Lauf glänzte - unter dem PSA-Diktat aber nie die Krönung der längst verfügbaren Einspritzung erhielt, sondern als katloser Vergasermotor (Idioten!!!!) in der Modellhierarchie unter den nun wirklich alten Graugußmotoren gehalten wurde.

. . . , Citroen dagegen war sehr spät bei den Airbags dran und als es im ZX nur einen und im AX gar keinen gab, bot VW schon 4 Jahre Doppelairbags im Golf.

Mein 97er X1 flog mal frontal gegen einen 97er Polo: Im Polo ein winziger Fahrerairbag, sonst nichts. In meinem Auto: Doppelairbag, der Fahrerairbag schön groß, der Beifahrerairbag sowieso.

Die Fahrerin des Polo mit Winz-Airbag hatte beidseitig die Lungenflügel zerrrissen, dazu eine Herzprellung. Mir passierte nichts.

Meine Schlußfolgerung: VW war WEIT HINTEN DRAN bei den Airbags und sollte sich schämen, winzig kleine Airbags zu verbauen, um ein paar Euros zu sparen - Bereits sehr wenig Geld ist für VW offenbar weit wichtiger als das Leben der Fahrer.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
Der Lupentacho wurde durch Digitalanzeigen ersetzt. Ein klarer Fortschritt. ... Bei VW dagegen gibt es heute noch Rundinstrumente wie beim Käfer. Damals von 0-140, heute von 0-260. Das ist Rückschritt.

Rundinstrumente sind in vielen Bereichen immernoch das Mittel der Wahl und Digitalanzeigen aufgrund der schnelleren Ablesbarkeit klar vorzuziehen. Wir reden hier zwar von Sekundenbruchteilen, aber das kann manchmal entscheidend sein. Bei Instrumenten die schnelle Änderungen abbilden (Tacho, Drehzahlmeser, Ladedruck, etc) oder wo lediglich ein grober Bereich als Indikator reicht (Wasser- und Öltemperatur z.B.) verwendet man besser Rundinstrumente als digitale Anzeigen. Auch der momentane Verbrauch liesse sich so wesentlicher besser im Blick behalten, warum z.B. mein Peugeot 407 diesen Wert digital anzeigt ist mir ein Rätsel.

Ciao, Daniel

Geschrieben
Ich glaube Citroen hat den Blinker in Serie gebracht.Das hat heute jedes Mofa.

Und das Bremslicht ;)

Geschrieben

Mein 97er X1 flog mal frontal gegen einen 97er Polo: Im Polo ein winziger Fahrerairbag, sonst nichts. In meinem Auto: Doppelairbag, der Fahrerairbag schön groß, der Beifahrerairbag sowieso.

Die Fahrerin des Polo mit Winz-Airbag hatte beidseitig die Lungenflügel zerrrissen, dazu eine Herzprellung. Mir passierte nichts.

Geht eigentlich noch mehr Apfel/Birnen Vergleich?

Geschrieben

Es geht bei der Studie ja nicht um Innovationen aus grauer Vorzeit. Wenn ich bei den aktuellen Modellen PSA mit dem VW-Konzern vergleiche, ist da eine große Armada von Assistenzsystemen, die PSA nicht hat, dieser modulare Querbaukasten oder wie das heißt, LED-Scheinwerfer, DSG-Getriebe, Alu-Karosserie usw.

Das sind nur ein paar Dinge, die mir so einfallen. PSA scheint derzeit einfach nicht das Geld für großartige Innovationen zu haben. Hieß es nicht gerade vor ein paar Monaten, dass man die Entwicklung eines DSG aus Kostengründen gestoppt habe?

Geschrieben

Was mir in Bezug auf Innovationen bei PSA am meisten missfällt ist, dass Neuerungen meist nur in neuen Modellen kommen. Die Modellpflege ist da nicht sehr ausgeprägt. Der C6 hätte während seiner Bauzeit viel mehr auf dem Stand der Technik gehalten werden müssen. Das gilt auch für den C5. Nur als Beispiel der "Totwinkel-Warner". Beim C4 lieferbar, beim C5 nicht. Wenn der neue C4 Picasso mit diversen Neuerungen kommt, sieht der C5 technisch noch älter aus. Das machen andere Hersteller besser. Wahrscheinlich, weil deren Kunden das bezahlen und man es sich deswegen leisten kann.

Geschrieben
Es geht bei der Studie ja nicht um Innovationen aus grauer Vorzeit. Wenn ich bei den aktuellen Modellen PSA mit dem VW-Konzern vergleiche, ist da eine große Armada von Assistenzsystemen, die PSA nicht hat, dieser modulare Querbaukasten oder wie das heißt, LED-Scheinwerfer, DSG-Getriebe, Alu-Karosserie usw.

Das sind nur ein paar Dinge, die mir so einfallen. PSA scheint derzeit einfach nicht das Geld für großartige Innovationen zu haben. Hieß es nicht gerade vor ein paar Monaten, dass man die Entwicklung eines DSG aus Kostengründen gestoppt habe?

Also den Lane-Assist gabs zuerst bei Citroen, das automatische Notrufsystem auch. Modularer Querbaukasten hat PSA auch (und wie es aussieht mit mehr Gewichtsersparnis), also so rückständig ist PSA da auch nicht. Ok, VW hat da auch einiges, manches sogar als Erster. Aber da ist glaube ich Daimler klar der Leader.

Das DSG ist doch nur bei starken, großen Autos richtig sinnvoll. Hat PSA halt momentan nicht so viel Erfolg dort.

Bei PSA sind auch einige Bauteile aus Alu, das finde ich sinnvoller als den Alurahmen, der nur in Spezialwerkstätten repariert werden kann. Hat ja sowieso nur der A8 und der R8.

Geschrieben

Spurhalteassistenten gab es schon 2001 bei Nissan, das autom. Notrufsystem gibt es bei BMW schon länger als bei PSA und den modularen Querbaukasten hat PSA auch nicht erfunden. Ich glaube, dass die meisten Innovationen nicht von den Herstellern selber, sondern von Zulieferern kommen und es nur darum geht, wer als erster die neue Technik einkauft und sich ggf. Exklusivität zusichern lässt. Alles nur eine Geldfrage und weniger eine der eigenen Innovationsfähigkeit der Hersteller.

Geschrieben
... und den modularen Querbaukasten hat PSA auch nicht erfunden...
Reingefallen! Du zeigst gut, wie die VW-Gehirnwäsche funktioniert. Die modularen Plattformstrategien hat PSA genauso, auch schon in der Vergangenheit (z.B. 407, C5, C6), jetzt die neue EMP2. VW hat nur dieses Wort erfunden und geschickt vermarktet.

Gerade hier war VW nicht fortschrittlich, weil sie beim Passat fast bei jedem Modellwechsel die Plattform gewechselt haben. (Von Motor-Quer- auf -Längseinbau und zurück)

Geschrieben

Reingefallen! Ich meinte nicht die Plattformstrategie, die es bei fast allen Herstellern schon ewig gibt, sondern deren Weiterentwicklung, die eine Art Baukastensystem verwendet.

Geschrieben

Das macht PSA AUCH nicht anders. Da gibt es auf Basis einer Plattform verschiedenene Radstände, Antriebskonzepte (Front- oder Hybrid-allrad) und sogar verschiedene Fahrwerke (Stahl- oder HP-Fahrwerk).

Ich wüsste nicht, was VW/Audi da innovatives erfunden haben sollte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...