Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

# 45 "Was mir in Bezug auf Innovationen bei PSA am meisten missfällt ist, dass Neuerungen meist nur in neuen Modellen kommen."

Das haben sie in der Tat bei PSA noch nicht kapiert, dass alljährlich das teuerste Produkt im Sortiment stets zuerst die neuesten Errungenschaften eingebaut erhalten müsste! Es ist doch ärgerlich, wenn ein C4 Picasso z.B. ein neues (brauchbares) Navi erhält, derweil der teuerste C5 immer noch mit dem alten Murks ausgerüstet wird. Ein Mercedes S-Fahrer würde sich jedenfalls bedankten, wenn die A-Klasse über Neuerungen verfügte, auf die er noch Jahre warten muss. So vertreibt man die stets auf Neuigkeiten erpichten Käufer vollends!

Gruss Jürg

Geschrieben

Und die Tatsache, dass man bei den meisten deutschen Modellen sehr individuelle diesen ganzen margenträchtigen Kram dazukaufen kann, lässt sie daran auch noch gut verdienen.

Wenn ich bei Citroën einen C5 mit Basismotorisierung haben möchte (weil ich vielleicht am Umweltschutz interessiert bin o.ä.), kann ich viele Komfortdetails nicht für Geld und gute Worte dazukaufen. Da kann ein Passat in einfacher Ausstattung mit Basismotor, bei dem ich zielgenau das dazubestelle, was mir wirklich wichtig ist, das wirtschaftlichere Angebot sein.

Andererseits wird man bei den größeren Motorisierungen genötigt, Dinge mitzubezahlen, die man sonst vielleicht nicht gekauft hätte.

PSA bietet m.E. schon viel am Kunden vorbei an. Statt 18 Zoll Alufelgen und Massagesitz hätte ich lieber einen Fernlichtassistenten gehabt.

Wenn nicht zufälligerweise die Traumkonfiguration bei Citroën möglich ist, muss man die Marke schon sehr mögen, um sich von ihr ein Mittelklassefahrzeug zu kaufen. Das mag bei den Kleinwagen nicht ganz so extrem sein, ist für mich aber gerade beim C6 der Hauptgrund für dem Misserfolg.

Geschrieben
Wenn nicht zufälligerweise die Traumkonfiguration bei Citroën möglich ist, muss man die Marke schon sehr mögen, um sich von ihr ein Mittelklassefahrzeug zu kaufen. Das mag bei den Kleinwagen nicht ganz so extrem sein, ist für mich aber gerade beim C6 der Hauptgrund für dem Misserfolg.

Das seh ich auch so. Gerade beim Neuwagenkauf ist die Individualisierung das Um und Auf. Beim DS3 schaffen sie es so halbwegs, auch wenn bestimmte Kombinationen trotzdem nicht möglich sind. Wenn ich einen Haufen Geld in die Hand nehme, um einen Neuwagen zu kaufen, dann müsste der schon so auf mich zugeschnitten sein, wie ich das will. Bei Gebrauchtwagen geht man da logischerweise größere Kompromisse ein.

Auch der nachträgliche Einbau oder eine Modernisierung von bestimmten elektronischen Helferleins sollte bei PSA etwas gelassener gesehen werden. Manchmal wird man ja schon schief angesehen, wenn man eine USB-Buchse nachrüsten will, oder einen Tempomaten... das sollte eigentlich ohne Aufschrei möglich sein.

Geschrieben

Was war nochmal gleich das Thema?

Einen Passat mit HP konfigurieren? Oder mit aktivem Seitenneigungsausgleich?

Den ersten Dieselhybrid weltweit in der VW-Aufpreisliste ankreuzen?

Oh sorry, das waren ja keine Innovationen.

Geschrieben

Es geht ja nicht darum, dass PSA keine Innovationen bietet. HP ist zwar schon ein paar Jahre alt und der aktive Seitenneigungsausgleich Geschichte. Es geht darum, dass andere innovativer sind.

Davon abgesehen ermöglicht es VW, den Passat in der absoluten Basisvariante, mit aktivem Fahrwerk (was auch immer das kann) zu konfigurieren. Bei Citroën ist sie entweder dabei oder nicht. Kommt halt (warum auch immer) auf die Motorisierung an. Innovative Kundenbevormundung. Zum Glück kann bei den Farben Motorunabhängig in vielen Schattierungen zwischen Weiß und Schwarz gewählt werden.

Michael Strauchmann
Geschrieben

Ich denke die Lösung für diesen Artikel in der WELT ist ganz einfach: vor einigen Tagen ging eine Pressemitteilung durch die Medien, wo nach die Wolfsburger einen deutlichen Gewinnrückgang erwarten. Was liegt also näher, als die Werbetrommel zu rühren um so den einen oder anderen Zusatzgewinn zu generieren. In diesem Lande funktioniert das ja auch, weil für viele der Wolfsburger Konzern der Autobauer schlechthin ist, denn was soll man denn sonst kaufen?

Das eigentlich interessante an dem ganze Thema ist ja die Tatsache, das die meisten dieser sogen. Innovationen von Zulieferern entwickelt und auf den Markt gebracht werden, da die Hersteller alle keine Fertigungsbreite mehr haben, gerade mal, das noch die Bleche und die Motoren bei den Herstellern gebaut werden. Das ist ja unter anderem einer der Gründe, warum auch PSA nicht wirklich innovativ ist. Die Konstruktion der HP, wie sie im DS 1955 als echte Innovation auf den Markt kam (ich weiß, es gab sie schon im Vorgänger an der Hinterachse!) wäre heute gar nicht mehr vorstellbar, da käme sie vom Zulieferer XY und würde in mehreren Marken so oder so abgewandelt erscheinen, aber kein Hersteller würde so was selbst produzieren können.

Die Markenvielfalt wie in den 50´er bis 70´er Jahren und die vielen verschiedenen Konstruktionen und Konzeptionen sind heute einfach nicht mehr möglich und haben, nebenbei bemerkt, Citroen damals schon an der Rand des Abgrunds gebracht.

Gruß

Michael

Geschrieben

Ich muss mal kurz einwerfen, dass zumindest ich als Gebrauchtwagenkäufer es sehr angenehm finde, dass sich die Ausstattung nicht beliebig zusammenstellen lässt. :D

Dadurch werden die Autos gut vergleichbar, und man erfasst mit einem Blick, woran man ist.

Ein XM Exclusive hat halt immer Klimaautomatik, Tempomat, elektrische Sitze, elektrische Spiegel etc. Da muss ich nicht jedes mal die Ausstattungslisten durchgehen, und mir dann überlegen wie sich jetzt Auto 1 mit den Optionen a, b, c preislich zu Auto 2 mit den Optionen b, e, f verhalten müsste.

Citroen selbst spart dadurch halt vor allem Geld und logistischen Aufwand am Fließband... Es ist halt wesentlich einfacher, von einem Auto ein paar Grundmodelle herzustellen, die dann nurnoch mit wenigen Extras aufgerüstet werden können, als von Anfang an jedes Auto von A bis Z individuell bestücken zu müssen.

Geschrieben

Citroen selbst spart dadurch halt vor allem Geld und logistischen Aufwand am Fließband...

Und, nicht vergessen, Citroen spart sich so auch potentielle Kunden...

Geschrieben
Gerade hier war VW nicht fortschrittlich, weil sie beim Passat fast bei jedem Modellwechsel die Plattform gewechselt haben. (Von Motor-Quer- auf -Längseinbau und zurück)

Sag ich doch, die ändern alle Nas lang was. Hü-Hott-Hü-Hott-Hü...Meistens kehren sie dann nach einem Irrweg reumütig wieder zum Mainstream zurück und ändern eine Kleinigkeit oder auch nur die Bezeichnung und schon hat man wieder einen Fleißpunkt auf der Innovationsskala dazubekommen.

Das Seltsame ist, dass die Kunden das immer mitmachen. Wo war der Aufschrei, als Pumpe-Düse eingestampft wurde? Da wurde doch den KdF-Kunden ein Jahrzehnt diese unkultivierten Kisten mit den kurzen Zahnriemenintervallen als überlegen verkauft, nur um dann plötzlich wieder mainstream anzubieten und das dann auch noch als Komfortgewinn zu verbrämen.

Ich empfehle Opa Piechs "Auto-Biographie" zur Lektüre, für jeden "Petrolhead" ein Muss, die Vieles erklärt. Ein großartiger Konstrukteur, der wirklich weiß, was er tut und wie Autos funktionieren. Allerdings hat er auch den Hang zu Steckenpferden und Superlativen seines Vorbilds Ferdinand Porsche mitbekommen und ich vermute einen schweren Minderwertigkeitskomplex aufgrund seiner Lernschwäche, der ihn immer antreibt, ständig die Nr.1 sein zu wollen. Das fing beim Porsche 917 an und endet nicht beim völlig depperten VW Phaeton bis zum reinen Prestigeobjekt Bugatti.

Gast BX-Hempel
Geschrieben

#56 "... ,denn was sollman denn sonst kaufen? "

Genau, das Saatgut kommt von Monsanto, Wasser und Nahrung von Nestle und "Das Auto" von VW. Der Verbraucher entscheidet. Und daher muss er manipuliert werden, damit er die Konzernmarionetten immer wieder wählt und VW und allen übrigen Scheiss kauft.

Geschrieben
Es geht ja nicht darum, dass PSA keine Innovationen bietet...
Doch, es ging gerade und genau um die Behauptung, dass VW so viel innovativer sei!
... Davon abgesehen ermöglicht es VW, den Passat in der absoluten Basisvariante, mit aktivem Fahrwerk (was auch immer das kann) zu konfigurieren. Bei Citroën ist sie entweder dabei oder nicht...
Und es ging nicht um die Konfigurationsmöglichkeiten.

NurMalSo on-topic ;)

Geschrieben

Hallo,

wenn ich die Aufpreislisten bei deutschen Autoherstellern sehe vergeht mir die Lust am konfigurieren. Ich bezahle lieber für eine super Ausstattung (wahrscheinlich deutlich weniger Aufpreis) einen gewissen Aufpreis als mir jedes noch so selbstverständliche Teil nachrüsten zu müssen. Ich hasse deutsche Aufpreislisten (ok die Autos mag ich auch nicht). Insgesamt ist es mit Sicherheit teurer jedes einzelne Teil bestellen zu müssen.

Was ich bei Citroen oder auch Pögi nicht mag ist, dass man gewisse Ausstattungen nicht mit allen Motorisierungen kombinieren kann, z.B. C5 mit EGS6 und HP.,

Gruß

Hermann

Geschrieben

Eine unfreiwillige Innovation war der fast flugfähige erste "TT" (Name von NSU entliehen) auf Gurk-Basis. Da den mit Tragflächen niemand wollte, wurde schnell ein Spoiler ans Heck geklebt.

Geschrieben

Hallo,

C5 und C4 Picasso sind deutlich näher beieinander als eine A-K(l)asse und eine S-K(l)asse.

Gruß

Hermann

Geschrieben
Ich hasse deutsche Aufpreislisten (ok die Autos mag ich auch nicht).

"Was ich nicht brauche, muss ich so auch nicht bezahlen" ist die Erklärung, warum die Aufpreisliste so lang ist. Bei PSA kriegen sie meist recht sinnvolle Pakete zusammen, in denen natürlich das ein oder andere Extra dabei ist, für das man nicht bezahlen würde, so what? Wurde schon erwähnt, bei Gebrauchten ist das sehr angenehm, meistens erkennt man die Ausstattungslinien schon an Äußerlichkeiten auseinander, während man sich bei den Premiums auf die Suchfunktion verlassen muss.

Doof finde ich die knappe Farbauswahl bei PSA, manchmal wirklich bescheiden, was es da so zur Auswahl hat. Und oft sind noch 4 Grautöne dabei, die sehr nahe beieinander liegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Digitale Tachoanzeige z.B. ist vollkommener Blödsinn. Rundinstrumente sind in jeder Hinsicht überlegen. Unsere Gehirnstruktur erfasst diese Anzeige wesentlich schneller und setzt sie sofort in Relation ohne den genauen Wert abgelesen zu haben. Fand ich in unserem Ex-Twingo fürchterlich.

Digitalanzeige somit als Innovation zu sehen ist schon niedlich... :D

Viele PSA-Innovationen waren Eintagsfliegen und wurden eben bis auf die HP nicht oder kaum weiterentwickelt.

Bei MB gab es in den Achtzigern und Neunzigern wirklich sinnvolle Kleinigkeiten serienmässig, dafür aber der ganze Elektrikschnickschack nur mit Aufpreis.

Beispiele: Getrennte Heizung für Fahrer und Beifahrer. Absolut genial. Kam mit dem W123, wurde im W124 als Heizmatic mit automatisch regelnder Temperatur weiterentwickelt und setzte sich technisch verfeinert in den weiteren Baureihen fort. Gradzahl einstellen und die Heizung hält die Temperatur. Klimaanlage für'n Winter. Serienmässig.

Beheizte WiWa-Düsen mit beheiztem Behälter. Serienmässig.

Beheizte Spiegel. Nicht im "Winterpaket", aber serienmässig

Dieselvorwärmung thermostatgesteuert. Serienmässig.

Sieht man nix von, ist nix zum Knöppchen drücken, aber von ungeheurem Nutzwert.

Beim Xantia konnte ich bei zugefrorener Wiwa-Anlage allerdings ELEKTRISCH mi'm Knöppken das Seitenfenster öffnen, um rauszugucken. Toll. :D

Bearbeitet von ThorstenG
Geschrieben

Gestern Abend habe ich einen Artikel über den neuen Skoda Oktavia gelesen. Der steckt voller Low-Tec-Innovationen, die mir im Citroën auch gefallen würden. Doppelter Laderaumboden, flach umklappbare Beifahrersitzlehne, Bechherhalter, in die ein Smartphone-Halter passt, Eiskratzer im Tankdeckel, Abfallbehälter für die Ablagefächer, Halter für die Warnweste unter dem Sitz und ein tolles Gepackfixiersystem im großen Kofferraum. Alles nicht teuer und sicherlich keine große Innovation. In der Vielfalt macht es den Wagen allerdings zu einem der praktikabelsten Kombis. Wenn der noch eine vernünftige Federung hätte, würde ich das etwas langweilige Dessign (richtig hässlich finde ich ihn nicht) in Kauf nehmen.

Die kaum nutzbaren "Ablagen" meines C5 haben in Summe allerdings auch schon was innovatives. Einen so unnützen Becherhalter im Auto zu haben ist schon fast dekadent.

Geschrieben

Hi!

Der Fiat 500L hat auch einen doppelten "Laderaum"boden. Allerdings würde ich da keinen Sack Zement draufpacken wollen... :D

Ansonsten für Leute, die Pampersbomber mögen, ein recht schicker Autowagen. Spasseshalber mal eine Probefahrt während Rädertausches am 500 gemacht, fährt sich ganz anständig.

Geschrieben

Wieso hacken eigentlich immer alle auf dem Becherhalter des C5 rum?

Der ist gar nicht nutzlos.

Da passen ganz prima die dicken Kaugummidosen rein, saugend!

Mich stört das nicht.

Geschrieben

Hätte ich mich nicht daran gewöhnt, Becher oder Flaschen während der Fahrt in einen Becherhalter zu stellen, würde mich das auch nicht stören. Ich nutze den übrigens auch für die Kaugummidosen. Da habe ich was zum Kauen, wenn ich durstig unterwegs bin.

Geschrieben
In der Vielfalt macht es den Wagen allerdings zu einem der praktikabelsten Kombis. Wenn der noch eine vernünftige Federung hätte, würde ich das etwas langweilige Dessign (richtig hässlich finde ich ihn nicht) in Kauf nehmen.

Also ich habe den neuen Octavia schon live gesehen, haut mich nicht vom Stuhl. Innen jetzt schon etwas angestaubt. Glaube auch nicht, dass der ganz besonders viel Platz innen hat, wirkte ähnlich geschnitten wie zum Beispiel ein C4.

Twin-Door von Skoda ist eine echte “Low-Techâ€-Innovation und übrigens auch bereits kopiert, ich glaube von BMW. Der Eiskratzer wird übrigens immer in jedem Test erwähnt, das ist wirklich „simply clever“ von den Tschechen, mit diesem Pfennigartikel immer positiv aufzufallen.

Aber Citroen kann doch da auch mithalten, mir fällt da der integrierte Einkaufswagen im Xsara Picasso oder das praktische Musikkassettenfach im BX (Musikkassetten sind so eine Art CDs mit langen Bändern und Trommeln, das benutzte mal jeder zum Musikhören). Der neue Berlingo fällt auch nicht gerade als unpraktisch auf:

Gs19Gr4cqh8

Geschrieben

Das ist ja lustig, was hier so als 'Innovation' gefeiert wird. :)

Aber die Diskussion ist doch völlig überflüssig. Dass VW niemals der 'innovativste' Auto-Konzern weltweit sein kann, dürfte eigentlich jedem mit etwas Überblick klar sein (weder absolut, noch relativ). Dann ist es auch egal, ob das 'Gutachten' von den Herstellern selbst, oder von Springer bezahlt wird.

Aber weil VW ja die 'Nummer 1' werden will, dürfte es nicht mehr lange dauern bis sie Benz übernehmen werden... :)

._.

Geschrieben
# 45 "Was mir in Bezug auf Innovationen bei PSA am meisten missfällt ist, dass Neuerungen meist nur in neuen Modellen kommen."

Das haben sie in der Tat bei PSA noch nicht kapiert, dass alljährlich das teuerste Produkt im Sortiment stets zuerst die neuesten Errungenschaften eingebaut erhalten müsste! Es ist doch ärgerlich, wenn ein C4 Picasso z.B. ein neues (brauchbares) Navi erhält, derweil der teuerste C5 immer noch mit dem alten Murks ausgerüstet wird. Ein Mercedes S-Fahrer würde sich jedenfalls bedankten, wenn die A-Klasse über Neuerungen verfügte, auf die er noch Jahre warten muss. So vertreibt man die stets auf Neuigkeiten erpichten Käufer vollends!

Gruss Jürg

Seeeehr gut !

Geschrieben (bearbeitet)
Tschuldigung, aber: da fällt mir noch jemand ein.

Wie war das mit der Abschaffung der Hydropneumatik? :D Die Diravi-Lenkung ist auch wieder weg, von der Hochdruckbremse keine Spur mehr, das innovative Bedienkonzept ohne Multifunktionshebel gibt's auch nicht mehr...

Hat sich alles nicht durchgesetzt. Und teilweise hat Citroen sehr, sehr lange daran festgehalten, bis sie es dann doch machten, wie alle Anderen. ;)

Ich weiß nicht, wo hier der Hass auf VW herkommt, aber in einem Citroen-Forum finde ich zumindest diesen Vorwurf schon sehr amüsant. ;)

Nicht dass wir uns falsch verstehen:

Ich mag die ganzen ehem. Citroen-Innovationen. Sie sind zu ihrer Zeit alle sehr, sehr mutig gewesen, und das finde ich gut. Lieber Mut haben und scheitern, als alles einfach zu machen "wie immer".

Das gleiche lasse ich aber auch für Dinge wie das DSG-Getriebe gelten. Ich hab' keine Ahnung, wie gut das in der Praxis funktioniert, ich bin's noch nie gefahren. Aber ich find's toll, dass es gebaut wird.

Wenn es nicht richtig funktioniert, hat es vielleicht Kinderkrankheiten, wie so viele Technologien in ihren ersten Jahren. Vielleicht stellt es sich auch irgendwann als Irrweg heraus. Aber selbst dann ist es doch trotzdem vielleicht Wert gewesen, probiert zu werden. Ohne Versuch und Irrtum kommt man nunmal nicht voran.

ja mein Gott, was hat der Mann ?

Recht hat er, Recht !

was haben hier so viele Leute gegen VW ? Warum biegen sich einige ihre Wahrheit soweit zurecht, das es nur noch lächerlich ist ?

Klar, deutsche Presse und VW/Benz/BMW ist was Besonderes, den Pressefritzen gehören ihre Schundblätter samt und sonders rektal eingeführt, keine Frage.

Auch klar - man muss VW nicht mögen; ich tu's auch nicht, drum hab ich auch keinen und begehre keinen. Nein - Pech gehabt, ich mag Citroën, und da ich ein durch und durch unsachlicher Emotionstyp bin bezahl ich diese Vorliebe (noch) bereitwillig mit abartigen Reparaturkosten, nehme ein Serviceniveau weit unterhalb der Wasseroberfläche in Kauf und teste für den PSA konzern gerne mit wie schnell sich unterdimensionierte Kupplungen zersetzen oder auch wie haltbar Kleinwagenkoppelstangen in schweren Mittelklasselimousinen sind.

Alles kein Thema

Aber hört doch bitte mal auf, VW mit seiner unseligen Entstehung in Verbindung zu bringen, hört doch auf bei VW all das durch den Kakao zu ziehen was PSA noch viel schlimmer treibt; Hört auf VW für sein offensichtlich überzeugendes Marketing zu schelten, insgeheim sind wir doch allesamt traurig drüber, das PSA> dem schlicht und einfach gar nichts entgegensetzt.

Ich für mein Teil kann keinem VW was abgewinnen (ausgenommen Phaeton, aber der ist mir zu teuer), aber insgeheim beneide ich die Leute, deren Anspruch er genügt.

Übrigens: in diesem thread wurde auch schon die Frage nach der letzten Innovation von PSA gestellt: ich hab da was: Verkürztung der Wartungsintervalle von 2 auf 1 Jahr, das ist doch eine Spitzenleistung ! Da muss man erstmal drauf kommen !

Bearbeitet von chrissodha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...