Zum Inhalt springen

Göttinnen unterwegs - Seht ihr DS auf der Straße?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja die DS ist ein schönes Auto , aber wer was wirklich seltenes haben möchte bedient sich bei BX oder Xantia,  der Rest ist gnadenlos über bewertet.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wage zu behaupten, dass auf deutschen oder französischen Straßen noch mehr Xantias zu finden sind als D-Modelle. Und so gelungen und schön BXe und Xantias sind: Design-Ikonen sind beide nicht. 

Überbewertet ist immer eine subjektive Kategorie. Wenn ich mir ansehe, was für manche 2 CV gezahlt wird, finde ich eine DSpecial oder ID 19 für 15.000 bis 20.000 nicht zu teuer.

Bearbeitet von id_ds
  • Like 1
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb id_ds:

Ich wage zu behaupten, dass auf deutschen oder französischen Straßen noch mehr Xantias zu finden sind als D-Modelle. Und so gelungen und schön BXe und Xantias sind: Design-Ikonen sind beide nicht. 

Zumindest für unseren Umkreis hier im Elsass kann ich das bestätigen. Hier kommen auf ein D-Modell ca. drei BX und bis zu fünfzehn Xantias.

vor 51 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

wer was wirklich seltenes haben möchte bedient sich bei BX oder Xantia,  der Rest ist gnadenlos über bewertet.

Siehe oben. Diese Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen.

Ein Modell der D-Reihe ist ein Jahrhundertauto, eine Revolution, eine Ikone.

BX und Xantia sind sicherlich nicht schlecht (ich persönlich mag den eckig-spröden Charakter des BX, den Xantia finde ich gefällig, aber öde und langweilig), schlussendlich aber dem PSA-Baukasten entsprungene „Derivate“ mit Bertone-Design und McPherson-Hydraulik.

Von den echten Citroën (und damit meine ich alles vor der PSA-Ära) hast Du offenbar wenig bis keine Ahnung.

  • Like 2
Geschrieben

Ja , 1955 war ich noch Flüssig 

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb HDI JUNKIE:

Ja , 1955 war ich noch Flüssig 

Und danach hast du dir eine DS gekauft und warst pleite??

Geschrieben

Ne die wurden einem damals noch hinterher geschmissen, weil sie keiner haben wollte.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HDI JUNKIE:

Ja , 1955 war ich noch Flüssig 

Ich auch. Mit „Ahnung“ hat das demnach nix zu tun.

vor 15 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

Ne die wurden einem damals noch hinterher geschmissen, weil sie keiner haben wollte.

Da warst Du dann offenbar nicht mehr „flüssig“.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb schubschiff:

Irgendwie können manche mit dem D-Modell auch längere Strecken zurücklegen. Mir gelingt das nicht. 1000km ohne Werftbesuch sind bei unserem DSpécial schon aussergewöhnlich und werden mit einer Flasche Champagner gefeiert. Wir würden gerne öfter feiern... .

Manche ja, manche nein. Man kann den Kisten ja nicht unter die Haube schauen. Manche haben auch weitgehend sehr neue Motorräume  😉 … Und manchmal täuscht der äußere Eindruck auch: in Dessau war auch mindestens ein Exemplar mit erheblichem LHM-Verlust und Heimkehrrisiko. 
Etwas Öl und etwas LHM braucht Madame auf der Langstrecke auf jeden Fall. Ich habe auch großen Respekt vor den echten Langstrecklern, die damit nach Spanien o.ä. in den Urlaub fahren …. aber eher, weil es mir auf soviele Tage zu laut und im Innenraum zu warm wäre. Schaffen würde sie es sicher. Vielleicht mal in kleinen 300-400 km „Etappchen“ …

Bonne route, Chris 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Ich auch. Mit „Ahnung“ hat das demnach nix zu tun.

Da warst Du dann offenbar nicht mehr „flüssig“.

?

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ACCM xplan2:

etwas LHM braucht Madame auf der Langstrecke auf jeden Fall.

Nur, wenn etwas undicht ist. Die Hydraulik auch eines D-Modells „verbraucht“ keine Hydraulikflüssigkeit.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb schubschiff:

Irgendwie können manche mit dem D-Modell auch längere Strecken zurücklegen. Mir gelingt das nicht. 1000km ohne Werftbesuch sind bei unserem DSpécial schon aussergewöhnlich und werden mit einer Flasche Champagner gefeiert. Wir würden gerne öfter feiern... .

Ich habe andere Erfahrungen gemacht. 
Eure DSpécial scheint mehrere Probleme zu haben, die verschiedene Ursachen haben könnten.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Nur, wenn etwas undicht ist. Die Hydraulik auch eines D-Modells „verbraucht“ keine Hydraulikflüssigkeit.

Irgendwas ist immer 😆

Andreas Strunk
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb ACCM xplan2:

Etwas Öl und etwas LHM braucht Madame auf der Langstrecke auf jeden Fall

ich finde es immer spannend, wie man solche Unzulänglichkeiten einfach so akzeptiert, so nach dem Motto „ist ja ein altes Auto“. Ein minimaler Ölverbrauch ist normal, bei einem LHM-Verbrauch ist schlicht und einfach etwas kaputt und undicht.  Dem geht man auf die Spur (im wahrsten Sinne des Wortes), behebt den Mangel und gut ist. Das ist keine Raketentechnik. Ordentlich gewartet und repariert ist ein D Modell auch auf Langstrecke absolut zuverlässig 

  • Like 2
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Andreas Strunk:

ich finde es immer spannend, wie man solche Unzulänglichkeiten einfach so akzeptiert, so nach dem Motto „ist ja ein altes Auto“. Ein minimaler Ölverbrauch ist normal, bei einem LHM-Verbrauch ist schlicht und einfach etwas kaputt und undicht.  Dem geht man auf die Spur (im wahrsten Sinne des Wortes), behebt den Mangel und gut ist. Das ist keine Raketentechnik. Ordentlich gewartet und repariert ist ein D Modell auch auf Langstrecke absolut zuverlässig 

Trotzdem ist man immer wieder froh,

nach 2-3.000km heile und gemeinsam zuhause wieder auf den Hof zu fahren...

(und wenn es ,wie bei mir geschehen,der Saugschlauch war,der einen kleinen ,nicht von oben sichtbaren Riss an der Schelle hatte. Da stehst Du auf der Autobahn bei 35 Grad ohne Standstreifen.Den Eriba hinten dran und die Dame sagt "No Merci".Natürlich am Sonntag!)

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Nur, wenn etwas undicht ist. Die Hydraulik auch eines D-Modells „verbraucht“ keine Hydraulikflüssigkeit.

vor 4 Stunden schrieb Andreas Strunk:

bei einem LHM-Verbrauch ist schlicht und einfach etwas kaputt und undicht.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ACCM xplan2:

Irgendwas ist immer 😆

Nicht unbedingt.

  • Like 2
Geschrieben

…. aber eher, weil es mir auf soviele Tage zu laut und im Innenraum zu warm wäre. Schaffen würde sie es sicher. Vielleicht mal in kleinen 300-400 km „Etappchen“ …

Genau so machen wir es. Reisezeit März/April - Sommerpause (da fahre nur ich die heisse Mühle) - Ende September/Oktober/Anfang November. 300 - 400km Etappen machen aus einer Anfahrt eine zu geniessende Reise und man lernt das Land neben der Spur kennen.

Wirklich sehr zu empfehlen. Der Wagen selbst ist zuverlässig - aber kann natürlich immer was sein.

 

Grüße Karl

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben
Am 13.4.2025 um 18:23 schrieb ACCM xplan2:

Innenraum zu warm

gabs die DS nicht auch mit Klima? 

Geschrieben

Gab es, ist original aber sehr selten.

Gibt natürlich auch Nachrüstlösungen.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Koelner:

gabs die DS nicht auch mit Klima? 

Cabrio. 😎

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.4.2025 um 08:10 schrieb Andreas Strunk:

ich finde es immer spannend, wie man solche Unzulänglichkeiten einfach so akzeptiert, so nach dem Motto „ist ja ein altes Auto“. 

Am 14.4.2025 um 12:27 schrieb M. Ferchaud:

Nicht unbedingt.

 

Mann, seid ihr alle bierernst hier… Das war eigentlich lustig und als Auflockerung gemeint. Dann werde ich zukünftig besser auf meine Sprache achten 😎

Bitte keine weitere Kommentierung der Diskussion.

Bearbeitet von ACCM xplan2
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...