Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Bei meinem XSARA Picasso HDI 1,6 90PS BJ 2006 ist der Fehler P1351 im Speicher. Ich gehe von einer defekten Glühkerze aus.

Hat jemand die Pin-Belegung des Steckers am Glühkerzen-Relais ?

Ich habe das Haynes Rep-Buch; danach müsste der Wechsel selbst zu machen sein. Wobei der Zugang wohl schwierig ist und das Risiko besteht, die Glühkerze(n) abzureißen.

Hat jemand Tipps ?

Vielen Dank für Antworten

R.

Geschrieben

Da zu diesem Thema bisher offenbar kein Wissen im Forum existiert hier nun mein neu erworbenes:

Vorgeschichte:

HDI 1,6/90PS BJ 2006

Der Fehler P1351 trat nach dem Löschen bei mir nach einem Kaltstart jedes mal wieder auf.

Das bedeutet fast immer defekte Glühkerze

Damit bekommt man keinen TÜV.

(Für die ganz Schlauen: Mit warmen Motor löschen und zum TÜV fahren hilft nichts, da die readiness-Flags dann noch nicht alle OK sind).

Die Ansage 450 Euro vom Freundlichen haben meine Motivation zum Selbermachen stark gesteigert.

Hier ein paar Tipps:

Material:

- Glühkerze (31,99 Euro beim Freundlichen, ca. 20 im Netz)

- Lange 8ter Nuss

- Spiegel (habe mir einen Schminkspiegel „ausgeborgt“)

- OBD-II Tester/Löscher

Am Vorglührelais blaue Entriegelung seitlich ca. 2cm herausziehen, dann Stecker nach unten abziehen.

Pin belegung (vermutlich):

PIN 2 = 1. Kerze

PIN 7 = 2. Kerze

PIN 1 = 3. Kerze

PIN 6 = 4. Kerze

Bei mir: Mit Ohmmeter Pin 7 unendlich => Glühkerze 2 defekt.

Es war dann die 2. Glühkerze vom Keilriemen aus gezählt kaputt (eigentlich zählt PSA vom Getriebe aus ???). Diese Glühkerze sitzt halb hinter einem Metallwellschlauch und ist besch...en zu erreichen.

Beim Ausbau des Luftfilterkastens muss der Dieselfilter ausgeklinkt werden und nach hinten unten weggedrückt werden (Im Haynes Rep-Buch steht an dieser Stelle Unsinn).

Spiegel an die Spritzwand, darin sieht man dann den Motor von hinten.

Motor warm laufen lassen, das geht auch bei ausgebautem Luftfilter, ergibt aber „Fehler Motorsteuerung“, der zum Schluss beim OBD-II löschen wieder verschwindet. 30Min => zwei Striche warm. Nun mit Handschuhen arbeiten wegen Verbrennungsgefahr. Glühkerze ging mit langer 8ter Nuss leicht raus (immer reichlich WD-40). Nie über 35Nm, da sie sonst brechen können.

Motor abkühlen lassen - 1 Stunde, war vielleicht etwas wenig. Neue Kerze rein und mit 10Nm anziehen.

Alles zusammenbauen und Fehler löschen, fertig.

Probleme bei der ganzen Fummelei: Das spiegelverkehrte Arbeiten ist schwierig, insbesondere das Aufstecken das Kabelsteckers bei dieser versteckt sitzenden Kerze hat mich fast zur Verzweiflung gebracht.

Für den geübteren Schrauber durchaus zu machen.

Ich finde es lohnt sich, da hier der Materialpreis im Verhältnis zum Arbeitspreis kaum eine Rolle spielt. Ich denke manche Werkstatt wird das auch für ca. 250 Euro machen.

Gruß R.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Diral1,

erst einmal Danke ...

habe das gleiche probelm gehabt und TÜV nicht bekommen, dank deiner Anleitung hats dann aber geklappt.

Bei mir waren sozusagen Glühkerze 1,2,3 defekt, hab diese vorher mit dem Ohmmeter getestet (also ein kabel direkt an die kerze und zweite an "beliebige" Motorstelle -> bei den Kaputten dann eben unendlicher Widerstand.

Bei der ersten Kerze (also ganz links, wenn man vor dem Motorraum steht) ist es etwas schwierig da man mit der langen 8er Nuss kaum ran kommt, man braucht dann ne kleine "flexible" Verlängerung, sonst sind die Kabel im Weg, oder vielleicht ne etwas kleinere Verlängerung. Schimkspiegel rein stellen, da alles spiegelverkehrt ist, ist das alles totales Gehirnjogging ;)

hier kleines Youtube video, damit man weiss wo man ran muss:

Kerzen kosten ca. 20 € und wenn alles einigermaßen läuft ca. 3-4 stunden arbeit

nicht mit WD 40 sparen, ansonsten ist das alles machbar, außer es bricht die kerze ab ...

Viel Erfog

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Artika,

schön, dass dir meine Anleitung geholfen hat.

„Alle 2 Jahre grüßt bei mir das Murmeltier“:

Im September habe ich wieder TÜV und siehe da, Fehler P1351 im Speicher.

Diesmal die Kerze an der Getriebeseite.Die ist recht gut zugänglich.

ABER:

Nachdem die Kerze vollkommen los gedreht war, ließe sie sich auch mit leichter(!) Gewalt nicht herausziehen.

LÖSUNG:

Mehrlagiges Handtuch hinter den Motorklemmen. Bei lose gedrehter Glühkerze Motor starten. Der läuft ganz normal mit einem leichten Zischgeräusch. Motor ausschalten -Glühkerze leicht hin- und herdrehen, damit sich die Verlockungen ander Spitze lösen. Motor wieder an (ruhig etwas Gas geben) und wieder aus. Kerze wieder etwas bewegen. Motor wieder an und aus und siehe da, die Kerze ließ sich ganz leicht von Hand herausziehen. (Es hätte wohl auch passieren können, dass die Kerze in das Handtuch fliegt).

Der Kompressionsdruck wurde praktisch als „Austreibwerkzeug“ verwendet. Wenn Glühkerzen längere Zeit nicht heiß werden, bildet sich wohl gerne ein Verkorkungsklumpen an der Spitze. Mit Gewalt ziehen sollte man dann nicht, da die Spitze abbrechen kann und dann im Zylinderkopf stecken bleibt, das wird dann teuer.

Viele Grüße R.

Bearbeitet von diral1
Geschrieben

Hallo Diral,

welche kerzen hast du verbaut, ich hab jetzt die von KNG oder so genommen, da die keine Bosch auf lager hatten, hast du da irgendwelche erfahrungen?

zum trick mit dem kompressionsdruck, das haben wir bei einer kerze auch probiert, aber dabei kein gas gegeben, wohl darum kam diese nicht raus, hatte etwas angst zu stark drauf zu drücken. ich hab die mit der zange rausgezogen, natürlich vorsichtig! wie du schon sagst die verkokung an der spitze macht das etwas schwierig ;)

Gruß aus HH

Geschrieben

Hallo Artika,

ich habe diese Kerze verwendet:

http://www.ebay.de/itm/181701446443?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Aber die ist eigentlich falsch, da sie ein Gewinde zum Anschrauben des Kabels hat. Mein 1.6/HDI hat aber Steckkontakte. Da ich keine Zeit zum Umtauschen hatte, habe ich das Gewinde mit Lötzinn "beseitigt", dann sitzt auch der Steckkontakt fest.

Mit Motor an/aus mehrfach mit Gas und dazwischen Kerze etwas hin- und herdrehen, dann sollte sie irgendwann eigentlich raus kommen.

Viele Grüße R.

Geschrieben

Ich hab auch kerzen mit Gewinde genommen, bei mir sitzen auch die Steckkontakte super ...

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen.

ich fahre ebenfalls Xsara Picasso 1,6HDI mit 109 PS von 2006.

Kann mir jemand sagen, wo das Vorglührelais liegt?

Etwas saugt meine Batterie leer und aufgrund des idR. nicht vorhandenen oder nur kurz aufblitzenden Vorglühlämpchens beim Start aber dennoch sehr guten Kaltstartverhaltens habe ich ein hängendes Vorglührelais im Verdacht.

Nur, wo steckt dieses Relais?

Es gibt im Netz 2 Ersatzteile, ein längliches Quaderförmiges mit Quadratischem Stecker und ein breites aus Aluguss(das wird wohl das Steuergerät der Vorglühanlage sein, also irrelevant für mich)

Liebe Grüße

Goschni 

Bearbeitet von Goschni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...