Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

kann ein deutlicher, relativ spontan eingetretener Leistungsverlust an einem vollem Partikelfilter liegen?

Hintergrund:

Unser C3 (HDi 110 Eclusive EZ12/2005 153tkm) hat momentan mit Leistungsverlust zu kämpfen. Auf der Autobahn geht eben nicht mehr als 170km/h (vorher problemlos über 190). Am Berg auf der Landstraße merkt man auch das Leistung fehlt. Gefühlt fehlen da gute 20PS. Im Stadtverkehr und bis 100km/h merkt man es aber nur wenn man voll auf das Gaspedal steigt.

Der Leistungsverlust ist relativ plötzlich aufgefallen vor 4-5 Wochen lief er noch einwandfrei. Mittlerweile hat auch der Partikelfilter bei 152tkm gemeldet, dass er voll ist (laut Citroen sollte er bei 120tkm gewechselt werden). Genau kann ich es nicht sagen, da meine Freundin primär den Wagen fährt, aber der Leistungsverlust war wohl vor der Meldung "verstopfter Filter" vorhanden.

Meiner Meinung nach kann es nicht daran liegen. Der Partikelfilter verstopft ja nicht urplötzlich sondern es sammelt sich bei jedem Regenerieren ein bisschen mehr an bis er irgendwann voll ist. Heißt für mich: Entweder hab ich einen schleichenden Leistungsverlust oder gar keinen, zumindest aber nicht in dem Umfang.

Ich tippe eher auf die Druckschläuche Richtung Ladeluftkühler (Löcher habe ich bei einer ersten Sichtung aber keine gefunden) oder die Verstellung der variablen Turbinengeometrie. Das macht für mich in dem Zusammenhang mit den Symptomen mehr Sinn.

Der Motor läuft sauber und macht keine ungewöhnlichen Geräusche.

Was meint ihr?

Die Citroen-Werkstatt, in der ich war, ist der Meinung, dass es am Filter liegt und hat nicht weiter nach was anderem gesucht. Die Werkstatt ist allerdings ein Mehrmarken-Autohaus mit eher kleiner Citroen Abteilung und so richtig trau ich ich denen nicht.

Außerdem ist die Magnetkupplung vom Klimakompressor kaputt, der Klimakondensator sollte bald getauscht werden weil völlig verbeult und die Umluftklappe ist defekt. Mit Partikelfilter sprechen wir hier über Reparaturkosten von 2000€ bei Citroen.

Zum Fahren unbedingt nötig wäre aber erstmal nur der Partikelfilter, sofern aber nicht klar ist wo der Leistungsverlust herkommt, sprich ob da sonst noch was im Argen liegt, möchte ich keinen weiteren Euro in das Auto stecken. (Die Diagnose hat schon 105€ gekostet (60€ Klimacheck und 45€ Diagnose) Im Zweifelsfall kommt der C3 halt unrepariert weg.

Ersatz ist in Form eines C4 HDI 150 Selection als Tageszulassung schon gefunden. Allerdings würde ich den C3 gerne noch ein Jahr halten, wenn er sich günstig reparieren lässt, da wir demnächst vorübergehend wahrscheinlich zwei Autos brauchen.

MfG Kai

Geschrieben (bearbeitet)

wurde schon mal Eolys nachgefüllt? Wenn ja, wann?

Hat der Wagen eine Warnlampe für Eolys Nachfüllung?

Bearbeitet von Silvercork
Geschrieben (bearbeitet)

Nein wurde bislang nicht, eine Warnlampe diesbezüglich ist mir auch nicht bekannt.

Bei der 120.000er Inspektion in einer anderen Citroen Werkstatt (wo meine Eltern seit 25 Jahren Kunden sind) wurde mir gesagt, dass mein 1.6 HDi eben noch ein Filterwechselintervall von 120tkm und nicht wie von mir angenommen 180tkm hat. EOLYS wurde damals auch nicht aufgefüllt weil - so habe ich es verstanden - bei dem Partikelfiltermodell das nicht geht bzw. da schon integriert ist oder so. Die Werkstatt hätte es auf jeden Fall aufgefüllt wenn es möglich gewesen wäre. So wurde aber nichts gemacht und mir geraten einfach weiter zu fahren bis der Filter meldet, dass er voll ist. Das hat dann wie gesagt noch weitere 22tkm gedauert.

Falls hier jemand ist der anhand der Fahrgestellnummer nachsehen kann was da genau verbaut ist geb ich die Nummer gerne durch.

Beim Kostenvoranschlag stand jetzt auch nur der Partikelfilter und ein Auspuffkit für knapp 50€ und Arbeitsstunden drauf, aber kein EOLYS.

Die Werkstatt hatte angeboten für 50€ den Filter manuell freibrennen zu lassen. Das habe ich abgelehnt, ich vertraue da mehr auf die Werkstatt meiner Eltern und gehe davon aus, dass der Filter so weit über dem Intervall einfach voll ist.

Zum Fahrprofil: alle 1-2 Wochenenden 450km Autobahn, also 900km hin-rück. Unter der Woche täglich 2x15km Landstraße ohne Ampel. Das sollten eigentlich ideale Voraussetzungen für Freibrennprozesse sein, deswegen habe ich abgelehnt.

Die Fehlermeldung kam auch auf der Autobahn erstmalig.

Bearbeitet von kmpkmp
Geschrieben

sonst keiner eine Idee was das wohl sein könnte?

Geschrieben

Wenn ich Deinen letzten Beitrag richtig verstanden habe, bist Du 22tkm ohne Eolys gefahren - da wird der FAP voll sein!

Du solltest über die Lexia den Stand des Eolys auslesen lassen können.

Wenn es leer ist und es einer der neuen mit einem "Säckchen" ist, neues Säckchen rein (ansonsten nach alter Väter Sitte auffüllen lassen) und über das Diagnosegeät den Freibrennprozess anstoßen.

Wenn Du Glück hast, bekommst Du den Filter wieder frei.

Ansonsten würde ich das Angebot annehmen, den Filter "freibrennen" zu lassen. Eigentlich macht man den im Do It Yourselfverfahren mit einem Hochdruckreiniger frei...

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich habe mir einen C3 1.6 HDI aus 2006 gekauft mit 219000 km, er lief einwandfrei, habe mit Lexia die Regenerierung gemacht, da lief er ewig mit 4000 u/min und kam auch richtig Dreck raus, sah hellbraun aus (Asche?), danach das selbe wie im ersten Beitrag:  Auf der Autobahn geht nicht mehr als 160km/h (dauert aber). Im Stadtverkehr und bis 100km/h merkt man es nicht so, nur wenn man voll auf das Gaspedal steigt, passiert nichts. Ich muß langsam mit dem Gaspedal spielen um auf 160 km/h zu kommen.

Fehler keine in Lexia. Das kann doch nun nicht mehr der FAP sein?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...