Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Zitat
gab es für den C5 mit HP auch, wo die Frau auf dem Beifahrersitz schlafen konnte, weil der C5 Break so ruhig "schwebte"

Lass stecken! Das klingt schon im Prosa-Vergleich wie Schlaftablettenwerbung.

Den Benz-Clip kannte ich schon eine Weile. Genial.

Schade, dass Mercedes nicht so witzig sind, wie ihre Werbung.

hs

Geschrieben

Am besten waren die TV-Spots von DC mit dem F1-Weltmeister Häkkinen und seinem trockenen finnischen Humor.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Werbung ist gut, die Botschaft aber nicht ganz stimmig.

Stability: ja.

All The Time: nein, da nur bis 120 km/h und das auch nur tagsüber.

Davon ab: In 2 Wochen werde ich zum ersten Mal die Federung der neuen S-Klasse testen können. Man darf gespannt sein, ob ich zum ersten Mal etwas was Besseres als HP erleben werde. Die luftgefederte E-Klasse kam ja m.E. nicht ganz heran.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Bearbeitet von Audi 5000
Geschrieben
  Audi 5000 schrieb:
Davon ab: In 2 Wochen werde ich zum ersten Mal die Federung der neuen S-Klasse testen können. Man darf gespannt sein, ob ich zum ersten Mal etwas was Besseres als HP erleben werde. Die luftgefederte E-Klasse kam ja m.E. nicht ganz heran.

Hallo Jan,

da bin ich mal gespannt auf Deinen Bericht. Habe vorgestern so eine neue S-Klasse auf der Straße live gesehen. Die wirkt ja mal wieder sehr zierlich, genauso wie der Vor-Vorgänger. Jedenfalls nicht größer/repräsentativer als eine E-Klasse. Ob das den Scheichs der Welt so gefällt, ich bin mir nicht sicher.

Geschrieben
  DrCaligari schrieb:
Eine ähnliche Werbung gab es für den C5 mit HP auch, wo die Frau auf dem Beifahrersitz schlafen konnte, weil der C5 Break so ruhig "schwebte".

Meinst du diese hier?

M.E. eine der besten Werbungen von Citroen, da Fokus auf das Alleinstellungsmerkmal. Leider war sie nie im deutschen TV zu sehen.

Geschrieben

Jaaaa...

anim_clap.gif

Genau das isse, der Kandidat hat 100 Punkte.

Großartig, nicht wahr?

Geschrieben
  Kalvanice schrieb:

Meinst du diese hier?

M.E. eine der besten Werbungen von Citroen, da Fokus auf das Alleinstellungsmerkmal. Leider war sie nie im deutschen TV zu sehen.

Die Werbung müssten die in Deutschland so schalten, wie sie ist: auf englisch. Unbezahlbar für das Image.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Wenn ich die Werbung sehe muss die HP meines C5 wohl defekt sein. Oder die Frau in der Werbung steht unter Drogen.

Geschrieben

Die Frau in dem Video ist einfach nur befriedigt .....*kicher*

Geschrieben

die von benzens ist trotzdem besser, weil die autowerbung machen, ohne ein auto zu zeigen. und trotzdem versteht es jeder*

*ja, wenn man differenziert, gibt es auch genug, die das nicht verstehen. die wuerde ich als citroën-fan aber auch nicht als markenbotschafter wollen ;)

Geschrieben

Glaub ich Dir nicht. :D

Damit Du nicht lesen musst, bewegte Bilder. Das schafft der C5 nicht mal ansatzweise! Zumindest nicht der C5I mit völlig intaktem Fahrwerk, aber mittlerweile mit dritter defekter Kupplung (140tkm!!!). Dreckskarre eben... :D

Geschrieben (bearbeitet)
  ThorstenG schrieb:

Leider geil ...DAS ist "schweben"!

Bearbeitet von DrCaligari
Geschrieben

Ach.... das hoch und runter schwabbeln ist doch viiiel schöner :)

Geschrieben

Muss sich halt noch zeigen, wie gut das in der Praxis wirklich funktioniert. Wenn die Hindernisse immer so deutlich erkennbar sein müssen wie im Video, bringt es vermutlich relativ wenig.

Grüße,

Dirk

Geschrieben
  DrCaligari schrieb:
Leider geil ...DAS ist "schweben"!

Technisch gesehen bestimmt. Aber ob es von Feeling auch so rüberkommt, muss man sehen bzw. erfahren. Mal sehen, ob meine Probefahrt S-Klasse das Feature haben wird..

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Vielleicht ist es das falsche Wort. Gleiten trifft es möglicherweise noch besser.

Geschrieben

Alle Leute, die davon träumen, dass Citroën einen Nachfolger des C6 präsentiert, der sich auf Augenhöhe mit der S-Klasse bewegt, vergessen zwei Dinge: Die Stückzahl und die Entwicklungskosten. Citroën hat währen der gesamten Bauzeit des C6 nur 23.000 Stück davon gebaut. Mercedes hat in annähernd derselben Zeit vom W221 über 500.000 Stück gebaut. Seit über 30 Jahren baut Mercedes im Schnitt im Jahr um die 60.000 bis 80.000 S-Klassen. Der W221 war zwar besonders erfolgreich, aber auch so hat es noch nie eine französische Luxuslimousine geschafft, sich auch nur annähernd so gut zu verkaufen.

Das liegt nicht nur am Produkt, seinem Image und was weiß ich, sondern auch simpel an der Präsenz in einzelnen Märkten. So viele C6 wie Citroen überhaupt gebaut hat, verkauft Mercedes von der S-Klasse allein in den USA in gut einem Jahr. Citroen ist in den USA schon seit Jahrzehnten nicht mehr vertreten.

Und die enorme Auflage macht natürlich auch Entwicklungsgelder frei: Eine S-Kasse kostet je nach Ausstattung zwischen 75.000 und 200.000 Euro, also im Schnitt das Doppelte eines C6. Und sie verkauft sich 20mal besser. Da darf man sich nicht wundern, wenn sich das irgendwann auch mal in der Entwicklungstiefe bemerkbar macht.

Beste Grüße vom Sampleman und seinem Tatschpätt

Geschrieben
  sampleman schrieb:
Alle Leute, die davon träumen, dass Citroën einen Nachfolger des C6 präsentiert, der sich auf Augenhöhe mit der S-Klasse bewegt, vergessen zwei Dinge: Die Stückzahl und die Entwicklungskosten. Citroën hat währen der gesamten Bauzeit des C6 nur 23.000 Stück davon gebaut. Mercedes hat in annähernd derselben Zeit vom W221 über 500.000 Stück gebaut. Seit über 30 Jahren baut Mercedes im Schnitt im Jahr um die 60.000 bis 80.000 S-Klassen. Der W221 war zwar besonders erfolgreich, aber auch so hat es noch nie eine französische Luxuslimousine geschafft, sich auch nur annähernd so gut zu verkaufen.

Das liegt nicht nur am Produkt, seinem Image und was weiß ich, sondern auch simpel an der Präsenz in einzelnen Märkten. So viele C6 wie Citroen überhaupt gebaut hat, verkauft Mercedes von der S-Klasse allein in den USA in gut einem Jahr. Citroen ist in den USA schon seit Jahrzehnten nicht mehr vertreten.

Und die enorme Auflage macht natürlich auch Entwicklungsgelder frei: Eine S-Kasse kostet je nach Ausstattung zwischen 75.000 und 200.000 Euro, also im Schnitt das Doppelte eines C6. Und sie verkauft sich 20mal besser. Da darf man sich nicht wundern, wenn sich das irgendwann auch mal in der Entwicklungstiefe bemerkbar macht.

Beste Grüße vom Sampleman und seinem Tatschpätt

Hallo Sampleman,

Natürlich hast du aus rein rationellen Gründen völlig recht. Nur, seit wann herrscht in Frankreich die deutsche Rationalität? Anders gesagt, in einigen Jahren braucht auch das Elysee Ersatz für das ganze C6 Fuhrpark (+1 Stück DS5). Und dann muss es doch wieder eine neue Französische Limousine geben, linksrum oder rechtsrum. Oder glaubst du die werden sich in Paris für einen deutschen Limousine entscheiden?

Natürlich könnte da auch einen Peugeot oder Renault in Betracht gezogen werden. Aber Citroen hat schon 2 Prototypen, Metropolis und Numero 9, bei Renault und Peugeot gibt es so weit ich weiss nichts ähnliches. Also, sooo pessimistisch bin ich nicht. Kann halt nur 2-3 Jahre dauern.

Gruß, Robert

Geschrieben
  arconell schrieb:
Hallo Sampleman,

Natürlich hast du aus rein rationellen Gründen völlig recht. Nur, seit wann herrscht in Frankreich die deutsche Rationalität? Anders gesagt, in einigen Jahren braucht auch das Elysee Ersatz für das ganze C6 Fuhrpark (+1 Stück DS5). Und dann muss es doch wieder eine neue Französische Limousine geben, linksrum oder rechtsrum. Oder glaubst du die werden sich in Paris für einen deutschen Limousine entscheiden?

Natürlich könnte da auch einen Peugeot oder Renault in Betracht gezogen werden. Aber Citroen hat schon 2 Prototypen, Metropolis und Numero 9, bei Renault und Peugeot gibt es so weit ich weiss nichts ähnliches. Also, sooo pessimistisch bin ich nicht. Kann halt nur 2-3 Jahre dauern.

Gruß, Robert

Zumindest in so einem PUG HX1 könnte ich mir den Hollande schon vorstellen - also den Hollande vielleicht nicht, aber seinen wohl baldigen Nachfolger.

mz_2011-8-31_study_peugeot_hx1_top.jpg

Darüber hinaus gebe ich dir aber recht, dass es gerade in diesem Segment sicher nicht ausschließlich um die Wirtschaftlichkeit geht - ja, vielleicht bei einem Hersteller, der nur Premiumfahrzeuge produziert, aber nicht bei einem Konzern wie PSA, der eine solide obere Mittelklasse bis Oberklasse im Grunde immer als Zugpferd für den Massenmarkt in den Klassen darunter genützt hat. Ich weiß ja nicht, wie rentabel der Phaeton für VW war, aber er hat sicher zu seiner Zeit einen gewissen Impuls für die Marke geliefert - auch wenn ein Oberklassefahrzeug bei VW noch absurder erscheint, als bei PSA wo es in dieser Hinsicht zumindest bereits eine gewisse Geschichte gibt.

Und gerade Innovationen wie die HybridAir-Technologie, die aktive Motorhaube, der Spurhalteassistent, etc. kann sich auch Citroen leisten. Ich bin überzeugt davon, dass man in Zeiten von riesigen Automobilzulieferern wirklich nur mehr die Rosinen aus deren Angebot zu picken braucht, um dennoch ein technologisch fortschrittliches und vor allem eigenständiges Modell - ohne horrende Entwicklungskosten im eigenen Haus - auf den Markt bringen zu können. Immerhin sind neben der alleinstellenden Technologie immer noch Design, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit maßgebliche Faktoren für das Modellimage.

Geschrieben (bearbeitet)

Klar, aber wer kauft PSA ein solches Auto ab, außer ein paar übrig gebliebenen Emblem-Verstrahlten und einem Präsidenten?

In der Luxusklasse haben die Franzosen seit den 70ern doch genug Lehrgeld gelassen. Und sie waren nie richtig angekommen.

Und zwar nicht unverschuldet. Schon der CX Prestige wurde nicht als Oberklassse, sondern als langer CX betrachtet.

Der XM erfüllte Oberklassenansprüche erst recht nicht, trotz V6 Motor, der vorher der DS und dem CX gefehlt hatte.

Dann kam nichts mehr. Doch - oh schöner Schreck - nach Jahren plötzlich die Besinnung. Der C6.

Aber ein Retromobil. Der wiederbelebte CX. Schön für die wenigen Restverstrahlten, aber kein Erfolg in seiner Klasse.

Mag sein, dass China ein neues Sprungtuch für einen ernst zu nehmenden Luxus-Citroën sein könnte.

Bin gespannt, ob PSA's Studien, die hier normalerweise im Museum landen, dort tatsächlich so in Serie gehen werden.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
  grojoh schrieb:
Ich weiß ja nicht, wie rentabel der Phaeton für VW war, aber er hat sicher zu seiner Zeit einen gewissen Impuls für die Marke geliefert - auch wenn ein Oberklassefahrzeug bei VW noch absurder erscheint, als bei PSA wo es in dieser Hinsicht zumindest bereits eine gewisse Geschichte gibt.

Ich bin erstaunt über die Tatsache, dass VW immernoch am Phaeton festhält und ihn weiterhin anbietet.

Liegt vielleicht daran, dass die diversen Bentley-Modelle auf dessen Plattform aufgebaut sind.

Ausserdem hat sich der Phaeton, im Vergleichtest mit der neuen S-Klasse, erstaunlich gut geschlagen.

Besonders beim (Federungs)komfort.

Ich kenne die aktuellen Verkaufszahlen des Phaeton nicht, aber sie dürften ähnlich überschaubar sein, wie die des C6.

Geschrieben

Der xm hat in den ersten zwei Jahren von den Verkaufszahlen her gut gelegen und war wohl mindestens mit w124 und 5er Bmw zu vergleichen.

Gesendet von meinem ST15i mit Tapatalk 2

Geschrieben

Korrekt! Nach 2 Jahren elektro Ärger und polternden Vorderachsen war aber Schluss mit Lustig. Problem: Hausgemacht!

Um das Image aufzupolieren, braucht PSA ein Technologieträger. Vor allem oder gerade wegen den aufstrebenden Märkten. Sowas wie ein Numero 9 oder Metropolis wäre dazu unabdingbar...

Selbst den Survolt oder den GT in Kleinserie hätte dem Konzern und seinem Image sehr geholfen, wenn auch diese Fahrzeuge kaum Kassenschlager gewesen wären. So hatte man zwar kurzzeitig ein (junges) Publikum erreicht, dieses aber nun bereits wieder verlohren. Keine Ahnung was in den wirren Köpfen der Konzernleitung vor sich geht...

Karl Ramseier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...