Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Davon ab: In 2 Wochen werde ich zum ersten Mal die Federung der neuen S-Klasse testen können. Man darf gespannt sein, ob ich zum ersten Mal etwas was Besseres als HP erleben werde. Die luftgefederte E-Klasse kam ja m.E. nicht ganz heran.

Hallo Jan,

die 2 Wochen sind jetzt schon über eine Woche vorbei. Wo bleibt Dein Feedback :) ?

Geschrieben (bearbeitet)

das ist Magic Body Control in den 70er Jahren in Argentinien:

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/23092013-geschichte-im-ersten-mercedes-benz-argentina-100.html

Habe den ganzen Film noch nicht gefunden.

Wenn man von Opel wegen GM mal absieht gibt es keinen deutschen Hersteller mehr, dessen Autos man ohne Skrupel kaufen kann. Aber da es den Leuten nur oberflächlich auf Premium-Image ankommt, wird das auch keine Rolle spielen.

Bearbeitet von BX-Hempel
Geschrieben
Hallo Jan,

die 2 Wochen sind jetzt schon über eine Woche vorbei. Wo bleibt Dein Feedback :) ?

Ich hatte es in einem anderen Thread gepostet. Hier aber nochmal an richtiger Stelle:

Habe derzeit eine nagelneue S-Klasse zur Probefahrt. Mit Luftfederung. Die federt sehr gut, etwas perfekter aber weniger elegant als die C6 Federung. Keinesfalls kann ich diesbezüglich einen Vorsprung des Benz ausmachen. Auch der schuckelt zuweilen beim Abbiegen um die Längsachse. Das hätte ich nicht erwartet. Soger kurze Querfugen kommen durch wie im C6, im Benz nur gefühlt etwas sanfter, da die Gesamtabstimmung einen Hauch straffer ist. Das elegante Nachschwingen des C6 entfällt erwartungsgemäß ganz. Perfektionisten mögen das als Vorteil verbuchen, so auch seekrankheitgefährdete Hinterbänkler. Der Romantiker wird immer für die HP schwärmen!

Beeindruckend gut funktionieren beim Benz die Assistenzsysteme. Ein klares Komfort- und Sicherheitsplus.

Ergänzung:

Meine Referenzquerfuge auf der Stadtautobahn Braunschweig - ich berichtete -kam beim luftgefederten Audi A8 in gleicher Weise durch wie beim C6, also leider hart und trocken. Die Benz S-Klasse war speziell ab dieser Stelle spürbar besser. Die Querfuge war nicht zu hören und wurde sehr gut weggefedert. Also muss ich neidlos anerkennen: Benz an dieser Stelle besser!

Was auch positiv bei der S-Klasse auffiel: der große Lenkeinschlagwinkel! Das Auto kann trotz seiner enormen Größe gefühlt auf dem Teller gewendet werden.

Negativ: Ab 150 km/h kommt diese typische Mercedes Unruhe im Geradeauslauf auf. Es sind dann auch leichte Seitenwindeinflüsse spürbar und es verlangt ggü Audi A6, A8 und Citroën C6 nach deutlich höherer Konzentration, die Fuhre durch ständige kleine Lenkeingriffe auf Kurs zu halten. Ein Audi-Experte sagte mir mal vor Jahren: Mercedes kann bis heute keine Autos bauen, die vernünftig geradeaus fahren. Das gilt eingeschränkt auch für die neue S-Klasse, ist aber heute ggü früheren Modellen schon deutlich reduziert, also nur mehr ein kleiner Schönheitsfehler. Oder eben Markengene, wie die leicht gefühllose und nervöse Lenkung im C6.

Aber ggü der Ambientelight illuminierten S-Klasse ist der C6 schon ein armer Verwandter. Betr. Nachfolge tendiere ich derzeit am ehesten zum Audi A8 mit "kleinem" Diesel. Der Benz ist mir hier und da doch zu "bonzig" und schwülstig. Vorteil des A8 ggü A6 ist der ausstattungsbereinigt geringe Preisunterschied, die nochmals bessere Verarbeitung und die Tatsache, dass anstelle der Doppelkupplung eine schöne 8-Stufen (Wandler-) Tiptronic eingebaut ist, die zackig wie ein DSG schalten kann. Da kommt auch die Benz-Automatik nicht mit. Dazu kommt dann noch der quattro Vorteil.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Schwankende S-Klasse kann ich übrigens bestätigen .... neulich auf der A9 zwischen Nürnberg und Bayreuth war auch so eine S-Klasse mit "0" Nummer vor mir ... dann kam eine Kurve .... und bei 180 hat der Hobel dann schon ganz schön geschaukelt ... nix mit Active Body Control ....sah schon beängstigend aus.....Die Kurve ging mitm C5 im Sport Modus Problemlos auch mit 200..... zuviel zu das beste oder nix.....

Geschrieben
dann kam eine Kurve .... und bei 180 hat der Hobel dann schon ganz schön geschaukelt ... nix mit Active Body Control ....sah schon beängstigend aus.....Die Kurve ging mitm C5 im Sport Modus Problemlos auch mit 200..... zuviel zu das beste oder nix.....

Und wenn det Bodykontrolle nicht eingeschaltet war ;-) ?

Geschrieben

In der aktuellen Auto Test wird die MBC ziemlich abgewatscht. Sehr gut auf langen Wellen (bei Tageslicht und unter 120 km/h), kurze Unebenheiten und Stöße werden trocken und hart zu den Insassen durchgereicht.

Mein Fazit: die normale Luftfederung ist billiger, besser und ausgewogener. Die HP ist mindestens (!) ebenbürtig.

Und sowas will PSA begraben. Meine Güte, wie DÄMLICH sind die denn????

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben
Mein Fazit: die normale Luftfederung ist billiger, besser und ausgewogener. Die HP ist mindestens (!) ebenbürtig.

Und sowas will PSA begraben. Meine Güte, wie DÄMLICH sind die denn????

Schätze, ziemlich dämlich :(

Geschrieben

Mercedes hat top Verkaufszahlen für eine A-Klasse ohne Federungskomfort, eine B-Klasse mit dem Rentnerimage der alten A-Klasse und eine völlig untaugliche S-Klasse.

Wer ist da dämlich?

Ob die Wervertragarbeiter ausbeuten oder in Argentinien Arbeitervertreter mal eben ausgeschaltet haben interesiert den deutschen Premiumkunden auch nicht. Klar, wenn man auch noch Merkel wählt, dann stimmen für mich alle Klischees deutscher Ignoranz und Arroganz.

Geschrieben
Mercedes hat ... eine völlig untaugliche S-Klasse.

... interesiert den deutschen Premiumkunden auch nicht...

Du übertreibst mal wieder völlig maßlos! Und die besondere Stellung hat Mercedes weltweit und nicht nur bei Deinen "dummen deutschen Premiumkunden"!
Geschrieben
eine völlig untaugliche S-Klasse.

Bist du das Auto auch mal gefahren?

Oder woher weißt du so genau, dass es "untauglich" ist?

Ich schätze mal, du beziehst deine Weisheiten 1:1 aus der Autobild und der ams, oder?

Ich bin letztens die neue S-Klasse gefahren. Mit der Luftfederung könnte ich durchaus leben, das leichte Schaukeln im Comfort-Modus erinnerte mich sogar etwas an meinen XM.

MBC bin ich leider nicht gefahren, ABC im W221 schon. ABC fand ich gerade auf einseitigen Unebenheiten, Gullideckeln etc. sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr überzeugend.

Geschrieben

Autos die nicht geradeausfahren können und deren Federungssystem nur bis 120 Km / h und bei gutem Wetter funktioniert und dann auch noch soviel wie eine Immobilie kosten sind lächerlich.

Da muss ich nicht selber ausprobieren. Und als wenn ich dem VW-Blatt Autoblöd was glauben würde.

Geschrieben

So krass würde ich das nicht sehen. Die S-Klasse ist schon eine Benchmark, da war eher klagen auf Höchstniveau. Mehr Komfort als die S-Klasse bietet derzeit wohl kein Auto weltweit.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben
Autos die nicht geradeausfahren können und deren Federungssystem nur bis 120 Km / h und bei gutem Wetter funktioniert und dann auch noch soviel wie eine Immobilie kosten sind lächerlich. Da muss ich nicht selber ausprobieren. Und als wenn ich dem VW-Blatt Autoblöd was glauben würde.

Dafür, daß die Autoblöd unglaubwürdig sei, gehst Du ganz schön oft auf deren Artikel ab :)

Geschrieben
Autos die nicht geradeausfahren können und deren Federungssystem nur bis 120 Km / h und bei gutem Wetter funktioniert und dann auch noch soviel wie eine Immobilie kosten sind lächerlich.

Da muss ich nicht selber ausprobieren. Und als wenn ich dem VW-Blatt Autoblöd was glauben würde.

Du übertreibst.

Noch mal zur Erinnerung: Magic Body Control ist nur eine Zusatzfunktion des ABC-Fahrwerks. Auch ohne Kamera kann dieses Fahrwerk was, zumindest war auch der Vorgänger der aktuellen S-Klasse mit ABC das Maß der Dinge in der Oberklasse. Stufenlos verstellbare Dämpfung UND Federung, keine Querstabis. Das ist ein Wort. Hat natürlich seinen Preis, schon richtig.

Geschrieben

Ein Mercedes Verantwortlicher sagte mir "unter der Hand", die Luftfederung sei insgesamt harmonischer und vor bei kleinen Unebenheiten spürbar komfortabler als die MBC.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
So muss Werbung aussehen:

agaW0S74mYA

Keine dümmliche Kaufhausmusik, klare Aussage und vorallem keine Rabattschlacht am Ende

Und hier die Antwort von Jaguar darauf:

3PQS8SFWNQw

Idee gut, Umsetzung so lala...

Viele Grüße

Kalvanice

Geschrieben

Ich bin letzte Woche mal mit einem aktuellen (also 2013er) E-Klasse Kombi mit normaler Airmatic (also noch nicht mal ABC) mitgefahren. Stadtverkehr, über eine Holperstrecke, die ich regelmäßig mit meinem XM unter den Rädern habe (Vergleich also vorhanden).

Ich fand das ziemlich gut. Vom Federungskomfort her durchaus eine Alternative, finde ich (auch wenn ich das Nachschwingen vermissen würde).

Der Minuspunkt lag für mich eher im Platzangebot (für die Fahrgäste, meine ich). Das war wirklich erstaunlich schlecht. Da hat der XM doch eine ganze Ecke mehr zu bieten. Vom zweitgrößten Mercedes hätte ich das nicht erwartet.

Geschrieben

Escht ??? Ich bin mal E-Coupe mit gefahren und fande das Platzangebot wirklich gut ... so viel Beinfreiheit hatte ich in noch keinem anderen Auto.

Der Sitz ging soweit nach hinten, dass ich mit den Fußspitzen nicht mehr vorne an die Spritzwand ran gekommen bin.

Geschrieben

Was den Verstellbereich der Vordersitze angeht, ist Mercedes traditionell ganz vorn.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Aber dahinter kann's dann eng werden.

Vielleicht sass highharti hinten ...

mfg Klaus

Geschrieben (bearbeitet)

Huhu,

ich saß zwar vorne, aber hinter mir war noch ein Kollege. Meine Schienbeine lagen press am Armaturenbrett an. Als ich den Sitz zurückfahren wollte, kam sofort ein Schmerzensschrei von hinten. :D

In der gleichen Konfiguration saßen wir auch schon in meinem XM. Dort war mein Fahrersitz ganz hinten (und ganz unten), und der Kollege dahinter saß trotzdem noch bequem.

Mag sein, dass man als Alleinfahrer in der E-Klasse allen Platz der Welt hat, aber wenn Mitfahrer dahinter sitzen, bleibt echt verdammt wenig. Der vergleichsweise hohe Boden im vorderen Fußraum hilft da auch nicht gerade. Bei langen Beinen, die da entsprechend nicht flach ausgestreckt 'drin liegen können, geht auch dadurch nochmal Platz verloren.

So wie ich da 'drin saß, hätte ich mir bei jedem Unfall die Beine gebrochen, und wäre zudem mit dem Kopf vorne gegen das Dach geknallt. Sitz tiefer stellen konnte ich dem Mitfahrer nämlich nicht zumuten, und vorne ist merkwürdigerweise eine ziemliche Stufe im Dachbereich.

Ich sollte anmerken: ich liege jenseits der 2 Meter. ;)

Dass Materialanmutung, Verarbeitung etc. natürlich besser ist als im XM, versteht sich von selbst. Das Ambiente ist durchaus angenehm. Und wie gesagt: das Fahrwerk geht in Ordnung, finde ich.

Bearbeitet von highharti
Geschrieben

Ich bin 1,97 cm lang. Beim Benz sind - was ich optisch nicht mag - die vorderen Radhäuser sehr weit vorn. Ganz im Gegensatz zu großen Citroën. Das wirkt sich zwangsläufig auf die Größe des vorderen Fußraumes aus. Der Normknieraum hinten (verbleibender Sitzabstand bei 1 m Knickmaß vorn) ist m.W. beim C6 größer als in der E-Klasse.

Gruß Jan

Sent from my iPhone using Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...