Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bitte um Hilfe, habe mit der Suchfunktion nichts gefunden. Ich habe Frage zu den Visas. Gibt es für die verschiedenen Motoren auch eine grüne Plakette (Umweltschutzzone)? Ist die Federung bei allen Modellen so wie bei einem 2CV? Welchen Motor und welches Baujahr würdet ihr einem Visaanfänger empfehlen? Wo sind die Schwachpunkte auf die man beim Kauf achten sollte, bzw. welche Ersatzteile sind nicht mehr zu bekommen oder ist schwer zu reparieren? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Einige Antworten sind mir möglich.

Federung : Gut, weich, aber an den 2CV kommt er nicht ran.

Motor: Jeder der 3 Motoren hat Vor- und Nachteile + Steuergesetzgebung in D...

Diesel am sparsamsten.

Vierzylinder-Benziner am nobelsten..

Die ersten 10 Punkte worauf man achten soll betreffen den Rost.

Alle Visa sind spottbillig, gibt ruhig mehr Geld aus für wenig bis Null Rost. Dann sofort konservieren.

Einiges ist nicht mehr zu bekommen, man muß sich mit Gebrauchtteilen behelfen.

Profis wissen was baugleich mit BX, AX, Saxo etc. ist.

Leicht zu reparieren.

Aber auch Raritäten aller Marken fahren noch obwohl es dafür schon lang noch weniger gibt.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Für die Frontpartie gibt es noch einige Teile, dank der langen Bauzeit des C15. So ist fürn Visa einiges zwischen Stoßstange und B-Säule noch bei Citroen zu erwerben.

Geschrieben

Moin,

ansonsten gibt es die Möglichkeit diverse Visa-Teile auch gebraucht zu erwerben. Allein bei mir lagern noch Teile aus etwa sechs Visa-Schlachtungen und demnächst zwei C15-Schlachtungen.

Fröhliche Grüße

N.

Geschrieben

Danke erstmal für alle Antworten.

Geschrieben

Halloo, Visa ist ein tolles Autochen- gut durchkonstruiert, weie ich finde. Zunächst mußt Du den Einsatzzweck bestimmen. Oder uriges und presiwertes Nebengefährt? Gut, Zweizylinder ist was für Freaks, schwach aber fahrbar (nicht zu vergleichen mit heutigen Basismotoren für amorphe Plastikgeschwürkisten die noch um dei 4 Meter messen). Braucht je nach Zweck mehr als der Vierzylinder, der meine uneingeschränkte Empfehlung hat- als Super E noch viel sparsamer als ein Zweizylinder, kultiverter und auch sehr wartungsfreundlich; Getriebe ist mit Motoröl versorgt, Motor sehr ausgerefit, verträgt ohne Weiteres 3ootkm und mehr. Der Diesel ist kaum zu finden, ein feines Maschinchen (Mit 5Gängen) dann würde ich aber ehrlich den 205 vorziehen- der ist einfach fast heute noch uneingschränkt nutzbar. Visa war durchgägnig karger ausgestattet (5Gang nur zuletzt serie und selten) und hat Schwächen bei der Funktionalität (Kofferraumzugang z.B. verglichen zum 205, der keine Stufe hat und kein Heckblech stehenbelibt). Ich kann den Super E als PleinAir (Habe ich) nur wärmstens empfehlen. Fahrwerk ist anders als 2cv, hat Mc Pherson Vorderachse und hinten üble Roststelle!!) Federbeine stehend. Trotzdem sehr kommod abgestimmt- waren noch Franzosen...

Bis auf Zweizylinder universell einsetzbar uch heute noch; Zweizylinder geht zwar auch für BAB, macht dann aber keine Freude. Stadt+ Überland kein Ding, es sei denn, Steigungen- ich lebe im Bergischen Land;-))- da ist der Umstieg vom 2 auf 4 Zyl eine andere Welt, was die Laufkultur angeht, war der Peugeot-Vierzylinder schon immer sehr leise sirrend.

Geschrieben

Hallo Dieter

ist schon ein wenig her, als ich meinen letzten Visa hatte.Also ich hatte ein ganz großes Problem mit der vorderen Scheibenbremse. Die Gummis von den Bremskolben waren ausgehärtet und somit gingen die Bremskolben nicht mehr richtig zurück. Die Bremse wurde dadurch sehr heiß, die Bremsflüssigkeit auch, Luftblasen drin, dank gut ziehender Handbremse bin ich gerade noch vor einer Kreuzungsampel zum stehen gekommen.

Falls ich mir noch mal einen Visa kaufen sollte, eine längere Probefahrt ( ca. 1/2 Stunde ) und ganz oft bremsen und prüfen, ob die Bremswirkung nachläßt, und hin und wieder anhalten und prüfen, ob die vorderen Radfelgen Heiss werden.

Ich hatte den 2 Zylinder Motor, so wie der von der Ente, hatte aber etwas mehr Hubraum und mehr PS als die Ente.keine Probleme gehabt.

viele Grüße und viel Spaß bei der Probefahrt.

Knitterliese

Geschrieben

Ich hatte den 2 Zylinder Motor, so wie der von der Ente, hatte aber etwas mehr Hubraum und mehr PS als die Ente.keine Probleme gehabt.

viele Grüße und viel Spaß bei der Probefahrt.

Knitterliese

Den haben alle Visa 2-Zylinder drin. Visa gabs nie mit Entenmotor, auch wenn das oft so daher gesagt wird.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Dieter

ist schon ein wenig her, als ich meinen letzten Visa hatte.Also ich hatte ein ganz großes Problem mit der vorderen Scheibenbremse. Die Gummis von den Bremskolben waren ausgehärtet und somit gingen die Bremskolben nicht mehr richtig zurück. Die Bremse wurde dadurch sehr heiß, die Bremsflüssigkeit auch, Luftblasen drin, dank gut ziehender Handbremse bin ich gerade noch vor einer Kreuzungsampel zum stehen gekommen.

Falls ich mir noch mal einen Visa kaufen sollte, eine längere Probefahrt ( ca. 1/2 Stunde ) und ganz oft bremsen und prüfen, ob die Bremswirkung nachläßt, und hin und wieder anhalten und prüfen, ob die vorderen Radfelgen Heiss werden.

Ich hatte den 2 Zylinder Motor, so wie der von der Ente, hatte aber etwas mehr Hubraum und mehr PS als die Ente.keine Probleme gehabt.

viele Grüße und viel Spaß bei der Probefahrt.

Knitterliese

Du hattest kein Problem mit den Bremsen sondern mit der Wartung.

Die Bremsen machen das bei Wartungsmängel und zusätzlichem Ignorieren von Warnzeichen.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

hallo Jozzo

...ja das ist immer traurig, wenn manche Leute sich nicht um die Wartung kümmern.Ich hatte den Visa für ganz kleines Geld mit viel Tüv gekauft, nur ein paar Wochen gefahren, dann ging auch noch das Zündschloß kaputt, danach habe ich Ihn an einen Liebhaber verkauft,ist er halt in gute Hände gekommen.

grüße

Knitterliese

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also 2 Visa´s gehören zu meinem aktuellen Fuhrpark.... beides 34 PS Maschinen und Sie machen mir viel Spass.

Klar liefert der Vierzylinder etwas mehr Fahrspass da er agiler ist aber ich hatte und habe nur immer diese Variante und

werde da auch wohl bleiben :)

Geschrieben

Ich hab in den letzten 24 Jahren schon einige Visa gefahren und teile dir gerne meine (subjektiven) Erfahrungen mit.

2 Zyl.:Normal gefahren fast schon lebensgefährlich langsam.Man nimmt Steigungen wahr,von deren Existenz man vorher nichts wusste.Um aus dem Quark zu kommen,muss man den schon treten wie ein Fahrrad,dann fängt er allerdings das Saufen an und wird unangenehm laut.

Super E,11RE: Visa in Bestform.Leise,sparsam,flott.Sehr angenehm auch auf langen Strecken.800 Km Etappen sind ermüdungsfrei drin.

Super X,14 TRS: Siehe 11RE,nur noch flotter.

GT:Geheimtipp! Sieht fast aus wie`n 2 Zyl.,geht aber gut und wird immer unterschätzt.Etwas laut.

Chrono/Tonic: Siehe GT,aber noch bessere Srassenlage durch andere Reifen.Flink und leichtfüssig.Vorsicht Suchtgefahr!!

Diesel:Siehe 11RE,aber vom Handling etwas schwerfälliger.Leider noch horrende Kfz Steuer.

GTI:Visa für Fortgeshrittene.Eine Klasse für sich.Perfektes Handling,sehr suverän.Man fährt sehr entspannt,weil man immer Reserven hat.

Geschrieben

2 Zyl.:Normal gefahren fast schon lebensgefährlich langsam.Man nimmt Steigungen wahr,von deren Existenz man vorher nichts wusste.Um aus dem Quark zu kommen,muss man den schon treten wie ein Fahrrad,dann fängt er allerdings das Saufen an und wird unangenehm laut.

Na, vielleicht doch ein wenig übertrieben.

Weil ich auch Fahrrad fahre, kenne ich die Steigungen, die mein VISA Club wahrnimmt, natürlich auch bestens.

Ich muss dann ja auch mit weniger als 1/4 PS haushalten.

Allerdings ist schon richtig, dass sich der 2-Zylinder am wohlsten auf Landstraßen mit rund 80 km/h fühlt.

In der Schweiz und in GB (meiner war letztes Jahr beim ICCCR in Harrogate) mit den dortigen Tempolimits ganz prima.

Sehr moderate Geräuschkulisse und 5-komma-etwas-Verbrauch.

Innerörtlich gibt es auch kein Problem. Hie und da muss mal der 2. Gang ausgedreht werden, um gut Anschluss an den 3. zu bekommen.

Kasseler Berge auf der BAB machen natürlich weniger Spaß.

Geschrieben

Na ja,Übertreibung macht halt anschaulich.;) Hab drei 2Zyl gehabt und war nicht richtig glücklich damit.Wie schon gesagt: Alles subjektiv.

Geschrieben

Hallo,

hatte zwei Visa-Diesel. Empfehlenswert!!!:

Super-durchzugskräftiger, sparsamer Dieselmotor, Dauertempo 130...140 km/h gut möglich (dann aber etwas laut), ca. 5 l Verbrauch (Süddeutschland...Atlantikküste). Man wird halt unterschätzt und deshalb ausgebremst von der Landjugend im BMW...

Hervorragendes Fahrwerk (Spurverbreiterung vorne beim Diesel), komfortabel. Gute Wintereigenschaften. Recht geräumig; Bei guter Auspolsterung selbst als Übernachtungsquartier tauglich.

Sehr reparaturfreundlich (bis auf das untere Kühlwasserrohr...). Bremssättel und auch Türöffnergestänge stets gut gängig halten.

Rost: Nun ja. Zu konservieren sind zB. vordere Kotflügel (oben über den Rädern!), Türkanten, hintere Kotflügel. Darüberhinaus hatte ich allerdings keine, vor allem keine gravierenden Durchrostungen!

Tja, eiiiigentlich trauere ich meinen beiden Silbernen nach...

Grüsse:

be

Geschrieben

P.S.:

Die Aufhängung der hinteren Federdome kann bei sehr streusalzgeplagten Autos durchrosten

(bei meinem Zweiten mal im hintersten französischen Jura 5 km vor dem Ziel passiert: lautes Klappern hinten rechts und tiefhängende Flanke ebendort. Der treffliche örtliche Werkstattleiter hat ein brauchbares Gebrauchtteil vom Schrott geholt und für 80 EURO inclusiv Arbeit eingebaut. Dieser Schaden kommt in den besten Familien vor, bekannt auch z.B. vom Volvo 240 vorn...).

Also einfach dort mal kontrollieren, Fliessfett mit dem Pinsel auftragen und gut is` .

Grüsse: Be

Geschrieben
Ich hab in den letzten 24 Jahren schon einige Visa gefahren und teile dir gerne meine (subjektiven) Erfahrungen mit.

2 Zyl.:Normal gefahren fast schon lebensgefährlich langsam.Man nimmt Steigungen wahr,von deren Existenz man vorher nichts wusste.Um aus dem Quark zu kommen,muss man den schon treten wie ein Fahrrad,dann fängt er allerdings das Saufen an und wird unangenehm laut.

"Unglaublich, die jungen Leute heute!" Der 34 PS Visa Motor, der stärkste aller 2 Zylinder bei Citroen. Du musst einmal meinen Ami 6 fahren mit 21 PS, obwohl, auch mit dem bin ich überall raufgekommen, sogar auf den Tremalso Pass. Meine Heinkel-Kabine hat nur 9,2 PS und fährt auch. Bergauf immer 1. Gang! Der geht bis 15 km/h, aber dank der Geräuschentwicklung wird man kaum mehr als 10 freiwillig fahren. Aber von der Gegend siehst du was!!!

Liebe Grüße

Heike

Geschrieben

die sache ist: der visa sieht deutlich moderner aus als ein ami, bei nem alten wagen wird erwartet das er langsam ist. bei nem visa nicht unbedingt-daher wird das eher unterschätzt.

Geschrieben

(coyote) Stimmt,mir ist es an der Ampel oft passiert, das der forsch anfahrende Hintermann direkt wieder in die Eisen gegangen ist,um mir nicht draufzufahren.Anderen Visa 2Zyl.Fahrern die ich kenne ist das auch schon passiert.

(ACCM-Heike) Stau ist nur hinten blöd,vorne geht`s. ;) Die Einladung zum Amifahren nehme ich gerne an.Und danke für das "jung"....

Geschrieben

Wahrscheinlich muss ich mich doch mal nach einem getunten 2-Zylinder (34 PS) umsehen.

Mein VISA Club hat nämlich laut Original-Papieren nur 33 PS und neuerdings gemäß EU-Zulasungsbescheinigung nur noch 24 kW (noch ein Hauch weniger).

Ohne Spass sollte man jedoch in der Tat die Scheibenbremsen aller VISA-Modelle testen, wie das schon geschrieben wurde.

In den Jahren, die die Autos jetzt in Betrieb sind, sammelt sich allerlei Dreck in den Bremszylindern.

Der ist auch mit Bremsflüssigkeitswechsel nicht herauszubringen, weil er sich unten im Zylinder, entfernt vom Entlüftungsventil sammelt.

Die Alu-Lauffläche im Zylinder wird dadurch angegriffen mit der Folge, dass der Kolben schwergängig wird.

Die Bremse schleift dann, erwärmt sich und kann ganz ausfallen, wenn die Bremsflüssigkeit zum Kochen gebracht wird.

Diesen Effekt gibt es bei allen Bremsen mehr oder weniger.

Hier ist ein Blick auf den untenliegenden Bereich der Kolbenlauffläche:

post-4342-14484771049082_thumb.jpg

Solche Bereiche, in denen das Aluminium angegriffen ist, lassen sich mit feinen Schleifmitteln glätten.

Dann sind die Probleme für Jahre beseitigt. Man muss nicht unbedingt nach anderen Bremssätteln Ausschau halten, deren Zustand nach den Jahren auch zu hinterfragen wäre. Meine Erfahrung ist, dass der Dichtring sehr langlebig ist. Man braucht also keine Teile. Dafür ist das Zerlegen eines Sattels natürlich mit Arbeit verbunden.

Geschrieben

Die höchste PS-Zahl beim Visa war nicht 34, sondern 36 - die zwei Pferdchen wurden dann ab 1985/86 dank "bedingt schadstoffarm C" eingebüßt. Hatte bzw. habe beide Varianten, einen Unterschied konnte ich nicht feststellen. 120 km/h auf der Autobahn gehen, wenngleich es mit der Zeit anstrengend wird; aber da hat ohnehin jeder andere Empfindungen. In der Stadt ist man auch im im Rahmen der CO2-Debatte *hust* spritsparend geschalteten Japaner oder Koreaner ein potentielles Hindernis fürs Prollvolk im Bämmwää oder Horch.

Das Tolle am Visa (und auch am AX) ist doch, dass man ein für seine Größe komfortables Auto hat, was Federung und Sitzen betrifft, und dass Reparaturen abseits des Freundlichen dank günstiger Ersatzteilpreise kein Schocker sind. Man muss allerdings bereit sein, auf jetztzeitliche Goodies wie Zentralverriegelung, Servolenkung und elektrische Fensterheber zu verzichten (abgesehen von einigen rar gesäten AX-Modellen).

Der 4-Zyl.-Visa ist, das wurde ja schon gesagt, agiler, er "reißt" aber nach meinem Gefühl etwas zu sehr an Lenkung und Vorderachse, wenn man versucht, diesen Leistungsvorteil auch auf den Asphalt zu bringen. Auf Ölundichtigkeiten achten, noch mehr als beim 2-Zyl.-Modell!

Visas der nur kurz gebauten 1. Serie sind extrem rar; am "kultigsten" ist die Serie 2a, die außen modernisiert ist, aber noch das alte Armaturenbrett mit den Bedienungssatelliten ("Fernglas und Tortenstück") aufweist, bis Bj. 84/85.

Grüne Plaketten sind mir bisher keine bekannt. Der Zweizylinder ist eines der wenigen Automobile, bei dem sich das H-Kennzeichen steuerlich nicht lohnt. Alle "Visen" sind älter als 20 Jahre und können damit versicherungstechnisch Autos mit H-Kennzeichen gleichgestellt sein, sofern ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...