Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Fangemeinde,

an den hinteren Kotflügeln meines AMI 8 Break, haben sich in den letzten Jahren nicht unerhebliche Blasen unter dem Lack gebildet. Daher habe ich mir gestern ein Herz gefasst, die Flügel demontiert und an besagten Stellen den Lack entfernt. Wie sich herausgestellt hat, ist der Rostbefall eher oberflächlich und ohne großen Aufwand zu beseitigen, was ja grundsätzlich schon einmal sehr positiv ist. Die Radhäuser machen widererwartend auch einen sehr ordentlichen Eindruck. Zwischen Kotflügeln und Radhäusern war beidseitig Dichtmasse aufgetragen und dazwischen noch Gummistreifen montiert. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, dass es so nicht original gewesen ist. Ich würde hier Karosseriedichtband verbauen, wie ich es bei der Montage von D-Modell-Dächern her kenne. Alternativ habe ich verschiedene Berichte über „Mike Sanders“ Fettband gelesen. Wie sind hier Eure Erfahrungen bzw. Ratschläge?

Danke und Gruß

Ralf

Gast [gelöscht 913]
Geschrieben

Hallo Ralf

der Gummistreifen ist ab Werk in der Fuge. Würde ich so auch wieder einbauen, aber ohne Dichtmasse. Die vielen potentiellen Roststellen lassen sich ohnehin kaum entschärfen - vor allem unten, wo der Kotflügel entlang der Kante mit einem U-Profil versteift ist.

Gruss

Andreas

Geschrieben
...vor allem unten, wo der Kotflügel entlang der Kante mit einem U-Profil versteift ist.

Also genau der gleiche Mist ,wie beim Ami6. :(

Ich habe an dieser Stelle nicht mit Fett und Wachs gespart. Das bringt zumindest eine nicht unerhebliche Zeitverzögerung in Sachen Rost.

Was Dichtmasse und Gummistreifen angeht, war ich ein wenig hin- und hergerissen. Ich habe im letzten Winter die hinteren Kotflügel meines Ami6 machen lassen. Überall dort, wo Kunststoff- bzw. Gummistreifen zwischen Kotflügel und Karosse im Spiel waren, war verstärkte Rostbildung festzustellen.

Am liebsten hätte ich die Streifen bei der Montage der aufgearbeiteten Kotflügel weggelassen. Aus Originalitätsgründen habe ich dann doch wieder alles montiert, was ab Werk montiert war. Das hat schließlich 49 Jahre gehalten - und ich gehe nicht davon aus, dass die beiden Vorbesitzer immer nur bei trockenem Wetter gefahren sind. Wenn das jetzt wieder 49 Jahre hält, dann bin ich fast 100 und werde wohl andere Sorgen haben... :)

Geschrieben

Kleiner Vorschlag, der bei mir viele Jahre gute Dienste geleistet hat:

Den durchgehenden (originalen) Gummistreifen durch einzelne Gummi-Scheiben (Durchmesser ca. Streifenbreite, war ca. 30mm, glaube ich) an den Bolzen ersetzen. Dadurch kann Wasser von oben ablaufen, ohne daß Dreck von unten durchspritzt.

Gruß

Bernhard

Geschrieben (bearbeitet)

Zunächst vielen Dank für Eure Antworten und Erfahrungsberichte. Ich habe erst einmal die Roststellen ordentlich beseitigt und mit BOB Rostversiegelung behandelt. Damit habe ich jetzt seit mehr als 25 Jahren allerbeste Erfahrungen gemacht. Durchrostungen gab es zum Glück noch nicht, aber es war wohl höchste Zeit für diese Maßnahme. Nach der Lackierung werde ich noch Mike Sanders verarbeiten. Bezüglich Montage habe ich mich für die Lösung von Bernhard entschieden.

Besten Dank und Gruß

Ralf

Bearbeitet von ACCM RGS
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das mit den Gummischeiben ist sicherlich eine sehr gute Lösung, konnte mich optisch aber nicht befriedigen. Also Kotflügel nochmal runter und dann wieder den originalen Gummistreifen verbaut. Natürlich zusätzlich mit Mike Sanders versiegelt.

nochmals vielen Dank

Ralf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...