Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Fangemeinde,

ich möchte Ende diesen Monats mit meinem AMI 8 Break in die Südbretagne fahren. Aus der Erfahrung habe ich gelernt, es ist immer sinnvoll Ersatzkontakte, Kondensator etc. an Bord zu haben. Ist das beim AMI alles einheitlich, oder gibt es hier auch zahlreiche Varianten wie bei der DS? Ansonsten bin ich für Ratschläge dankbar, was man sonst noch im Bestand an Bord haben sollte.

Besten Dank und viele Grüße

Ralf

Geschrieben

Hallo lieber Ralf,

ich bin ja gerade nach ca 3.500 km mit der AK wieder Zuhause gelandet und habe zum Schluss dann doch noch 2 Ausfälle gehabt:

1. Zündspule ( Original-Valeo , ca 5.000 km alt, also auch Müll inzwischen)

2. Lichtmaschine (war noch die originale aus 1975)

In meiner Ersatzteil- und Werkzeugkiste fährt neben den o.a. Teilen folgendes mit:

- Anlasser, Zündkabel, Kerzen, Benzinpumpe + -schlauch, Kupplungszug und für

Dyane , späteren 2 CV und Ami noch jeweils Gaszüge, Keilriemen. Regler Lichtmaschine

Von Glühbirnen und Sicherungen sprechen wir jetzt mal nicht.

Zur Zündung:

nachdem ich damit auch nach kurzer Zeit ab und zu mal Stress hatte, fahre ich jetzt

mit elektronischer 123-Anlage. Das ist zwar Geschmackssache, ich jedoch bin davon inzwischen begeistert. Nur die 89er Ente muss noch umgerüstet werden. Gerade beim Ami 8 kommt man ja auch nicht ganz so komfortabel an die Geschichte dran.

Gruß

Andreas

Geschrieben
Liebe Fangemeinde,

ich möchte Ende diesen Monats mit meinem AMI 8 Break in die Südbretagne fahren. Aus der Erfahrung habe ich gelernt, es ist immer sinnvoll Ersatzkontakte, Kondensator etc. an Bord zu haben. Ist das beim AMI alles einheitlich, oder gibt es hier auch zahlreiche Varianten wie bei der DS? Ansonsten bin ich für Ratschläge dankbar, was man sonst noch im Bestand an Bord haben sollte.

Besten Dank und viele Grüße

Ralf

Alles einheitlich. Ami 8 = 2CV6

Geschrieben (bearbeitet)

- Anlasser, Zündkabel, Kerzen, Benzinpumpe + -schlauch, Kupplungszug und für

Dyane , späteren 2 CV und Ami noch jeweils Gaszüge, Keilriemen. Regler Lichtmaschine

Von Glühbirnen und Sicherungen sprechen wir jetzt mal nicht.

Gruß

Andreas

Im Laufe der Jahre wurden die Teile, die ich auf langen Strecken mitnehme immer weniger.

Mittlerweile bin ich bei der Liste gelandet:

Propeller, Kontaktkassette mit vormontierten Kontakten (hab in meiner Ente ne E-Zündung drin), Werkzeugkiste, Ersatzschrauben, Kurbel, Unterlegkeil, Ersatzkanister.

Der Rest, den sonst so manch einer mitschleppt ist nur unnötiger Ballast.

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Würde auch in etwa das empfehlen, was Andreas schon sagte. Dann sind die wichtigsten Dinge an Bord.

Wann geht es denn aus der Bretagne zurück? Am 09. September reisen u. a. Andreas und ich von der Somme-Bucht in der Picardie wieder gen Heimat. Vielleicht kannst Du dazustossen, wenn der Termin und die Route passt?

Grüße

Jörg

Geschrieben

Würde das empfehlen was Entendaniel mitnimmt.

An sich das, was man unbedingt braucht um weiterzukommen.

Beispiel Starter: Man kann auch kurbeln oder anschieben. Wozu also einen zweiten Starter mitnehmen?

Geschrieben

Ach ja, jeder nimmt eben das mit, was ihn am meisten beruhigt. Anlasser ist sicher eher "nice to have", aber so sperrig ist das Teil ja nun auch nicht.

Geschrieben

- Anlasser, Zündkabel, Kerzen, Benzinpumpe + -schlauch, Kupplungszug und für

Dyane , späteren 2 CV und Ami noch jeweils Gaszüge, Keilriemen. Regler Lichtmaschine

Von Glühbirnen und Sicherungen sprechen wir jetzt mal nicht.

Anlasser:Es steht in der Bedienungsanleitung in sehr einfachen Worten drin, wie man sein Fahrzeug richtig ankurbelt. Bin mal 2 Monate mit defektem Anlasser rumgefahren - das Ankurbeln geht recht einfach. Und Hand aufs Herz: wann geht denn mal ein Anlasser kaputt?

Wenn man alle Wartungen an seiner Ente regelmäßig macht, wird man auf einer Reise nie Zündkabel, Zündkerzen, Keilriemen, Kupplungszug und Gaszug brauchen. Die Kilometer zwischen den Inspektionen sind mit 10000km angegeben - warum sollte grad dann wenn man nur 3000km unterwegs ist, genau das kaputt gehen?

Der größte Feind eines Autos ist auf einer Reise das Gewicht.

Geschrieben

Daniel, du kannst ja gerne kurbeln, ich für meinen Teil habe dazu absolut keine Lust und ehrlich gesagt käme ich nicht im Traum auf die Idee, mir das 2 Monate anzutun.

Angesichts der immer zweifelhafter werdenden Qualität vieler Teile möchte ich mich nicht darauf verlassen, das solche Teile schon nicht kaputt gehen werden, Kupplungszüge sind z.B. beim CX deutlich zu häufig gerissen, das war einfach Müll. Ist das bei der Ente anders? Wenn ich nicht irre beim gleichen Hersteller? Und die Zündspule, die ich gerade während meines Urlaubs wechseln durfte, war noch nichtmal ein Jahr und 7.000 km alt. Da war ich ziemlich froh, daß ich nur in die Kuste greifen musste. Insofern sage ich im Unterschied zu Dir nie nie. Aber wie schon gesagt, jeder hat da eine andre Meinung und ich nehme lieber ein Teil zu viel mit als zu wenig

Gruß

Andreas

Geschrieben

Meine Ente hab ich schon über 200000km, da ist mir noch nie derartiges passiert. Die Zündspule ist sogar noch von der vorigen Ente, hat also schon einiges mehr als 200000km hinter sich. Die einzigen Pannen, die ich bei meiner Ente in den 200000km hatte waren: poröser Benzinschlauch überm Tank, defekte elektronische Zündung (hielt 250000km, wurde von voriger Ente übernommen), Getriebe zerlegte sich (bei Tacho 430000km), Wackelkontakt Kabel Zündungsplus an Zündspule.

Deshalb seh ich es recht locker mit dem rumschleppen von Ersatzteilen.

Geschrieben (bearbeitet)
Daniel, du kannst ja gerne kurbeln, ich für meinen Teil habe dazu absolut keine Lust und ehrlich gesagt käme ich nicht im Traum auf die Idee, mir das 2 Monate anzutun.

Angesichts der immer zweifelhafter werdenden Qualität vieler Teile möchte ich mich nicht darauf verlassen, das solche Teile schon nicht kaputt gehen werden, Kupplungszüge sind z.B. beim CX deutlich zu häufig gerissen, das war einfach Müll. Ist das bei der Ente anders? Wenn ich nicht irre beim gleichen Hersteller? Und die Zündspule, die ich gerade während meines Urlaubs wechseln durfte, war noch nichtmal ein Jahr und 7.000 km alt. Da war ich ziemlich froh, daß ich nur in die Kuste greifen musste. Insofern sage ich im Unterschied zu Dir nie nie. Aber wie schon gesagt, jeder hat da eine andre Meinung und ich nehme lieber ein Teil zu viel mit als zu wenig

Gruß

Andreas

Gerissener Kupplungszug bei der Ente: Ad hoc gar nicht. Ab 200.000 km spleißen sie manchmal sichtbar auf, dann sollte man wechseln. In vielen Enten hält der Kupplungszug ein Leben lang.

Defekte Zündspule: Habe ich in meiner Werkstattzeit genau einmal bei einem Kundenauto erlebt.

Entweder hier oder im 2CV-Forum hat jemand mal aufgelistet was Zündspulen wirklich killt. Die Zündspulenqualität ist es meiner Meinung nach nicht. Aber ich weiß, mit der Meinung bin ich in der Minderheit.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

ich habe gestern Sander Aalderink in NL einen Besuch abgestattet und auch er bestätigt die erheblich nachgelassene Qualität neuer Zündspulen, Neben der AK 400, bei der ich das Problem jetzt hatte, ist mir beim inzwischen verkauften AMI 8 Break die vermutlich damals noch originale Spule eingegangen.

Wartungsmängel kann ich nicht erkennen, in der AK ist die gesamte Zündanlage (neben allen anderen Verschleißteilen) nach dem 18jährigen Stillstand erneuert worden, incl. einer vorschriftsmäßig eingebauten und eingestellten 123 Anlage. Was außer der Zündspule selbst könnte denn das Problem noch verursachen?

Gruß

Andreas

Geschrieben
ich habe gestern Sander Aalderink in NL einen Besuch abgestattet und auch er bestätigt die erheblich nachgelassene Qualität neuer Zündspulen, Neben der AK 400, bei der ich das Problem jetzt hatte, ist mir beim inzwischen verkauften AMI 8 Break die vermutlich damals noch originale Spule eingegangen.

Wartungsmängel kann ich nicht erkennen, in der AK ist die gesamte Zündanlage (neben allen anderen Verschleißteilen) nach dem 18jährigen Stillstand erneuert worden, incl. einer vorschriftsmäßig eingebauten und eingestellten 123 Anlage. Was außer der Zündspule selbst könnte denn das Problem noch verursachen?

Gruß

Andreas

Lichtmaschine, Regler....

Geschrieben

Wo wir eben bei Kupplungszug waren: Wie sieht es denn mit gebrochenen Ausrückgabeln beim A-Modell aus? Bei meinem ehem. GS war das Ding von jetzt auf gleich gebrochen. Nicht schön, wenn man fern der Heimat ist. Gibt es das bei den kleinen Zweizylindern gar nicht?

Geschrieben

Bei nem Bekannten seine Ente ist die Gabel eingerissen und verbog sich nach und nach. Mir persöhnlich ist das in all den 100Tausenden von Kilometern noch nie passiert.

Geschrieben

Besten Dank für die Meinungen und Ratschläge. Ich habe mich jetzt für Zündspule, Kontakte, Kondensator und Kerzen entschieden. Meine Erfahrung war sonst eher die, geht wirklich mal was in die Binsen, hat man genau dieses Teil eh nicht dabei. Oft habe ich nicht einmal Werkzeug mit auf Reisen genommen, ist allerdings auch schon einige Jährchen her.

Ansonsten kann ich sagen, ich habe ebenfalls von vermehrten Zündspulendefekten gehört. Insbesondere bei meiner 58er DS ist das ein Dauerthema. Daher habe ich mich jetzt auch endgültig entschieden, die Elektrik auf 12 V umzurüsten.

Für den AMI muss ich zu meiner Schande gestehen, an den Kontakten war ich noch niemals dran, da bisher alles reibungslos funktioniert. Ist das eigentlich ein großer Akt? Irgendwie sieht die Angelegenheit mir ein wenig unzugänglich aus, zumindest auf den ersten Blick.

Mit dem 09. Sept. klappt es leider nicht. Grundsätzlich bin ich an solchen gemeinsamen Fahrten durchaus interessiert. Vielleicht kann man das ja in Zukunft koordinieren?

Viele Grüße,

Ralf

Geschrieben

Ok, Lichtmaschine wäre noch ein Stichwort, Regler ist auch neu aber die Lima war noch die alte, die ist dann unterwegs noch gestorben

Aber für mich als technischer Laie, wo ist da der Zusammenhang?

Gruß

Andreas

Geschrieben
Wo wir eben bei Kupplungszug waren: Wie sieht es denn mit gebrochenen Ausrückgabeln beim A-Modell aus? Bei meinem ehem. GS war das Ding von jetzt auf gleich gebrochen. Nicht schön, wenn man fern der Heimat ist. Gibt es das bei den kleinen Zweizylindern gar nicht?

Doch, kommt immer wieder vor.

Verursacht von Besitzern, die die Kupplung noch immer nachstellen obwohl nichts mehr geht. Wenn sie dann schon mit aller Gewalt aufs Pedal steigen müssen und noch immer nichts merken gibt irgendwann gibt der schwächste Teil nach - die Ausrückgabel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...