Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Fangemeinde,

wie funktioniert genau der Wechsel von Kontakt und Kondensator bei meinem AMI 8? Früher gab es ja immer diese gerne belächelten "Jetzt helfe ich mir selbst", die fand ich zwar immer weltklasse, gibt es aber ja leider nicht mehr.

Ich habe zwar einschlägige Literatur in Form originaler Werkshandbücher hier liegen, weiterhelfen tut mir das aber nicht.

Wie komme ich überhaupt an die Kontakte ran? Reicht es da den Kühlergrill zu entfernen? Wie bekomme ich das Lüfterrad runter? Usw, usw. ...

Für Hilfestellung überaus dankbar,

Ralf

Bearbeitet von ACCM RGS
Geschrieben

Lieber Ralf!

Zündkontakt und Kondensatorwechsel funktioniert an sich gleich wie bei der Ente. Es reicht, den Grill mit dem Netz dahinter herauszunehmen, dann kommt man ausreichend dazu. Sehr bequem ist es trotzdem nicht. Aber die ganze Front abzuschrauben nur für Kontakte lohnt auch nicht. Der Ventillatorflügel ist mit einer Schraube Schlüsselgröße 14 befestigt. Entweder einen schlanken Steckschlüssel oder eine abgeschliffene lange Stecknuss verwenden. Beim Losdrehen mit dem großen Schraubendreher in der Verzahnung der Schwungscheibe gegenhalten. Schaube mit Zahnscheibe/Sprengring herausnehmen. Keilriemen durch lösen der Lichtmaschinenbefestigungen lockern. Nun Steckschlüssel wieder in den Ventillatorflügel reinstecken und mit sehr gefühlvollen Hammerschlägen den Ventillator losprellen (vorsichtig arbeiten, du schlägst auf die Kurbelwelle!)

Nun ist da noch eine Art Gummilappen als Spritzschutz gegen Wasser, den herunterschauben (ist nicht immer vorhanden, manchmal haben ihn die Vorbesitzer schon weggelassen). Jetzt erst hast du das Unterbrecherkastl mit drunter befestigten Kondensator vor dir. Zur Groborientierung habe ich auf dem sicher dreckigen Unterlageblech hinter dem Kasterl oben drauf einen Strich entlang gezogen, etwa mit einem kleinen Schraubendreher. Kabel vom Kasterl unten abziehen (Flachstecker), nun Kasterl losschrauben, ich glaube Schlüsselgröße 13. Meistens löst sich das Kasterl auch nach dem Abschrauben nicht gleich. Ich habe dann den Deckel mit den 3 kleinen Schrauben gleich abgenommen und mit einer geeigneten Zange das Kasterl abgezogen.

Jetzt hast du alles in der Hand, schön sauber putzen, Kontakte und Kondensator tauschen und sauber wieder zusammenbauen. Die Kontakte bekommen am Drehpunkt ein Tröpfchen Öl, aber bitte nur eines. Nun Kasterl entlang des gezogenen Strichs wieder aufschrauben (noch nicht festziehen), Stecker noch nicht anstecken. Jetzt eine Prüflampe zwischen dem Batterieplus und dem Stecker am Kastl hängen. Schwungrad so weit drehen, dass das Loch im Schwungrad mit dem Loch in der Kupplungsglocke fluchtet (man braucht einen Stift zum durchstecken). Jetzt Unterbrecherkastl so weit drehen, dass in dieser Einstellung die Prüflampe gerade ausgeht. Nun Kasterl festschrauben, Stecker anstecken, Stift rausziehen nicht vergessen und Motor mal probelaufen lassen (Ohne Flügel Motor nicht länger als max. eine Minute laufen lassen, es fehlt ihm im Stand die Kühlung!). Funktioniert alles klaglos, dann alles wieder zusammenbauen.

Frohes Schaffen und liebe Grüße

Heike

Geschrieben

Hab natürlich was vergessen. Wenn du das Kasterl mit den neuen Kontakten aufschraubst, Unterbrecherabstand mit der Fühllehre auf 0,4mm einstellen. Dann erst die Prüflampe auspacken. Sonst geht gar nix.

Heike

Geschrieben

Liebe Heike,

das nenne ich mal eine perfekte Beschreibung. Die werde ich sofort ausdrucken und ins Auto legen.

Besten Dank für Deine Hilfe und Mühe,

Ralf

PS. Selbstverständlich werde ich nach erfolgtem Kontaktwechsel berichten ;0)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...