Zum Inhalt springen

C6 V6 HDI - Glühkerzenkatastrophe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 7.9.2013 um 01:21 schrieb Fernand:

Die Glühkerzensteuereinheit hat eine Diagnosefunktion die beim DT17 6-Zylinder Diesel überwacht ob das Relais durchschaltet und 12V and die Kerzen legt. Ist eine Kerze kurzgeschlossen nach Masse (was hier der Fall sein könnte) kommen keine 12V an (da dann eine Sicherung durchbrennt). Dies führt zu einer Störmeldung und zum Aufleuchten der Motordiagnoseleuchte. Beim DT20 240PS 6-Zylinder Disel geht die Diagnose noch weiter und überwacht jede Glühkerze einzeln auf Kurzschluss oder Unterbrechung !

Für den TÜV ist das Aufleuchten der Motordiagnoselampe (gekoppelt mit einer Fehlermeldung beim Auslesen über die OBD Schnittstelle) relevant als Fehler bei der AU und die Plakette wird nicht erteilt !

Allgemein ist beim C6, egal welcher der beiden V6 oder auch der 4 Zylinder Diesel die Zugänglichkeit der Glühkerzen sehr schlecht und mit viel Arbeit beim Auswechseln verbunden. Es gibt spezielles Werkzeug um eine festgefressene oder abgebrochene Glühkerze aus einem Zylinderkopf zu entfernen ohne diesen abzubauen, hat aber nicht jede Werkstatt und funktioniert auch nicht immer.

freundliche Grüsse

Die Glühkerzensteuereinheit hat eine Diagnosefunktion die beim DT17 6-Zylinder Diesel überwacht ob das Relais durchschaltet und 12V and die Kerzen legt. Ist eine Kerze kurzgeschlossen nach Masse (was hier der Fall sein könnte) kommen keine 12V an (da dann eine Sicherung durchbrennt). Dies führt zu einer Störmeldung und zum Aufleuchten der Motordiagnoseleuchte. Beim DT20 240PS 6-Zylinder Disel geht die Diagnose noch weiter und überwacht jede Glühkerze einzeln auf Kurzschluss oder Unterbrechung !
 

Habe die Fehlermeldung P1351, sollte da nicht normal die Sicherung durchgebrannt sein? Grüße 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Xm1995:

Habe die Fehlermeldung P1351, sollte da nicht normal die Sicherung durchgebrannt sein?

Wahrscheinlich nicht.

Geschrieben

oh je, eigentlich müßte man alle Glühkerzen durch lastwiderstände ersetzen.

Dann wäre Ruhe im Karton.

L.

 

Geschrieben

Reichen 4,7 Ohm, so habe ich das beim Ducato gelöst. Keine Fehlermeldung mehr. Gibt jetzt dennoch mal komplett neue Kerzen, Ausbohrwerkzeug ist schon beschafft, Kerzen auch, und dabei werden auch gleich die Einlaßkanäle Nußgestrahlt, die Ansaugbrücke ebenso.

Jens

Geschrieben

@jensg:

genau, die 4 Hochlastwiderstände rein und die Kerzen abklemmen, denn die sind ja auch nur ein Widerstand. Anspringen tut der hdi trotzdem, zumal kein kalter Winter ist. Die Kerzenproblematik in Ruhe klkären.

Grüße

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...