Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

2cv 6 1987

der Rahmen muss neu wo am besten kaufen ??

Freue mich auf tipps

LGMartin

Geschrieben

Zuerst müsstest du dir selbst eine Antwort geben, ob du deine Ente möglichst originalgetreu wiederaufbauen möchtest oder das Ergebnis eher ein robustes Zweitfahrzeug für den Alltag werden soll.

Vom Ersatzrahmen aus Argentinien über das Edelstahlchassis von Hoffmann bis hin zum verzinkten Franzosenrahmen steht dir ein breites Spektrum zur Auswahl.

Geschrieben

Tipp: Für den Werterhalt so original wie möglich.

Geschrieben

nur das beste selbstverständlich:-)

Geschrieben

original heist: rostet wieder. werterhalt heisst hier in diesem falle bestmögliche option, sprich edelstahl.

ist auf jeden fall n verkaufsargument, sollte der vogel mal wieder vom hof.

und wenn er das nicht soll haste damit eine ecke wo das entlein garantiert nie wieder rostet...

Geschrieben

Also,

eines verstehe ich seit Jahren einfach nicht:

wenn der originale Stahlrahmen doch nun 26 Jahre gehalten hat, ist das doch schon ne Ansage.

Wenn der nächste Stahlrahmen wieder etwa solange hält, langt das doch erstmal;

weil:

das Häuschen wird in dieser Zeit bestimmt nochmal abgenommen und überarbeitet werden wollen, von anderen Alterserscheinungen ganz zu schweigen.

Ich verstehe einfach nicht, warum man an einem so filigranen Auto ausgerechnet das stabilste Bauteil noch langlebiger haben will - von Kontaktkorrosion ganz zu schweigen.

Sorry für meinen Senf,

abba ischkabiersnet,

Stone

Geschrieben

Ich habe vor 12 Jahren einen verzinkten Rahmen unter meine Ente geschraubt. Damals mit dem Gedanken, damit eine Baustelle weniger zu haben. Was ja auch stimmt. Bis heute alles top mit dem Teil.

Dennoch würde ich es heute anders machen, da die Ente sowieso nur noch im Sommer im Einsatz ist. Heute wäre für mich ein Rahmen so original wie möglich das Teil der Wahl. Den dann versiegeln lassen, bei Mönnich mit Fließfett z. B. , und das Thema wäre auch durch. Dann allerdings unter Beibehaltung der originalen Optik. Das wäre mir heute wichtiger als ein moderner Rahmen. Vielleicht korrigiere ich diesen "Fauxpas" irgendwann auch mal.

Geschrieben

Wenn´s irgendwann mit Hängerbetrieb los gehen sollte, dann würde ich den aus Vechta nehmen. Alles entsprechend schon vorbereitet-"löchertechnisch" und stabiler ohnehin.

Geschrieben
original heist: rostet wieder...

Nein! Definitiv nein!

(...) Den dann versiegeln lassen, bei Mönnich mit Fließfett z. B. , und das Thema wäre auch durch.

Genauso ist es!

Ich schreibe aus Erfahrung. Das Chassis meiner DOLLY wurde vor mittlerweile über 22 Jahren bei Mönnich versiegelt - bis heute ab-so-lut rostfrei!

Geschrieben
Ich habe vor 12 Jahren einen verzinkten Rahmen unter meine Ente geschraubt. Damals mit dem Gedanken, damit eine Baustelle weniger zu haben. Was ja auch stimmt. Bis heute alles top mit dem Teil.

Dennoch würde ich es heute anders machen, da die Ente sowieso nur noch im Sommer im Einsatz ist. Heute wäre für mich ein Rahmen so original wie möglich das Teil der Wahl. Den dann versiegeln lassen, bei Mönnich mit Fließfett z. B. , und das Thema wäre auch durch. Dann allerdings unter Beibehaltung der originalen Optik. Das wäre mir heute wichtiger als ein moderner Rahmen. Vielleicht korrigiere ich diesen "Fauxpas" irgendwann auch mal.

Das solltest du tun,denn nicht nur die Optik verändert man mit dem Einbau des Franzosenrahmens oder auch Eurochassis sondern auch das Fahrgefühl (weil 1. schwerer und 2. steifer wie der originale Rahmen)

Geschrieben

Die 11 kg mehr kann ich nun wirklich nicht spüren. Dann müsste sich die Ente auch mit fast leerem und vollem Tank jeweils anders fahren. Das halte ich also für nicht wirklich stichhaltig.

Mich stört die Optik. Sonst nix.

Geschrieben

Mich stört das überhaupt nicht, und ich habe einen preiswerten, robusten und nach 10 Jahren völlig rostfreien Rahmen. Mag sein, dass er sich minimal anders fährt als Original, aber die ,die ich bislang sah, hatten eine wesentlich schlechtere Verarbeitung- das war ziemlich übel gebraten mit schon viel Schweißzunderpöckchen und groben "Passungen", dazu noch schlecht gebohrte Löcher- nein, das war keine Alternative. Heute mag es andere geben als noch vor 8 Jahren, aber der Franzosenrahmen ist sicher ein gaaanz entscheidender Schritt der Ente Richtung Erhalt und Alltagstauglichkeit.

Geschrieben
Mich stört das überhaupt nicht, und ich habe einen preiswerten, robusten und nach 10 Jahren völlig rostfreien Rahmen. Mag sein, dass er sich minimal anders fährt als Original, aber die ,die ich bislang sah, hatten eine wesentlich schlechtere Verarbeitung- das war ziemlich übel gebraten mit schon viel Schweißzunderpöckchen und groben "Passungen", dazu noch schlecht gebohrte Löcher- nein, das war keine Alternative. Heute mag es andere geben als noch vor 8 Jahren, aber der Franzosenrahmen ist sicher ein gaaanz entscheidender Schritt der Ente Richtung Erhalt und Alltagstauglichkeit.

Sachlich ist gegen den Rahmen auch nix zu sagen. Es bleibt aber ein "Fremdkörper" am 2CV. In Sachen Alltagstauglichkeit ist er eine gute Wahl. Aber genau dieser Alltag wird bei vielen Entenfahrern inzwischen mit anderen Fahrzeugen absolviert, zumindest im Winter.

Was den Wert eines 2CV angeht, wird sich in Zukunft ein solcher Rahmen, da bin ich sicher, gegenüber einem ungeschweißten Originalrahmen wertmindernd auswirken.

Geschrieben

Ich habe mich auch für den schwarzen( KTL) Rahmen entschieden.inkl. Hohlraumversiegelung.Der Optik wegen.

Geschrieben

Ich empfele dringend die Schutzbehandlung v o r der Montage. Auch gern mit Wachs bzw. Wollwachs.. Da die günstigste und beste Alternative leider vom Markt verschwunden ist. Vapora ZC oder Heissdampfzylinderöl. Mein ID 19 beharrt dadurch seit 30 Jahren der Korrosion.

roman

Geschrieben

Die damals 1990 neu gekaufte Ente der Familie hat "Gott sei Dank!" nicht die grottenschlechte Standard-Konservierung der normalen Citroen-Werkstätten bekommen. Stattdessen hat sie damals schön lengendäre Konservierung aus Wapeldorf bekommen. Seither fährt sie nur im Sommer und wird im Winter trocken abgestellt. Rost ist daher kein Thema!

Geschrieben
original heist: rostet wieder. werterhalt heisst hier in diesem falle bestmögliche option, sprich edelstahl.

ist auf jeden fall n verkaufsargument, sollte der vogel mal wieder vom hof.

und wenn er das nicht soll haste damit eine ecke wo das entlein garantiert nie wieder rostet...

Edelstahl würd ich nie nehmen - zu hart, zu spröde.

Die Meinung, daß Edeldstahl mit Garantie nie wieder rostet, würde ich nicht unterschreiben: auch Edelstahl rostet - je nach Typ mal langsamer oder schneller. Auch wenn durch ein Unfall der Rahmen sich verzieht, ist die Chance in zu retten höher, wenn man keinen Edelstahlrahmen hat! Der Federungskomfort eines 2CV leidet auch unter dem Edelstahlrahmen, da die leichte Verwindungsfreude des Originals fehlt - wer ein feines Popometer hat, merkt den Unterschied.

Wenn die Ente im Alltag benutzt wird, incl.Wintereinsatz etc. ist ein verzinkter Rahmen sehr gut. Wird die Ente nur im Sommer bewegt, bzw. sie soll so original wie möglich gehalten werden, reicht ein gut konservierter Originalrahmen.

Geschrieben

Wenn eine Ente frisch gerahmt wird, dann kommt ja nicht nur der weich gewordene Rahmen weg sondern viele andere Bauteile werden im Normalfall auch ausgetauscht. Von daher ist das Fahrgefühl ohnehin verändert. Die Eindrücke halte ich daher für überbewertet. Die Kernfrage wurde ja schon gestellt: Allwetter-oder Schönwetter-Auto.

Geschrieben

tendentiell Schönwetter,eigentlich war die Frage, wo am besten der Rahmen zu erwerben wäre, nicht welcher :-)

Geschrieben
...eigentlich war die Frage, wo am besten der Rahmen zu erwerben wäre, nicht welcher :-)

Wenn ich etwas brauche, kaufe ich dort, wo ich einen möglichst kurzen Transportweg, fachkundige Beratung und auch einen fairen Preis habe: http://www.citroen.ac/ShopManager/DT_A/suche.asp?Rar=&Them=&ACTION=SEARCH&Angebot=&HIKZ=&SH=&ST=1&SS=%2D%2D+Alle+%2D%2D&SB=chassis&Page=1

Wenn dir ein französischer oder englischer Shop lieber ist als einschlägige bekannte deutsche Anbieter, kann ich dir gerne eine Linkliste zusammenstellen.

Deshalb geht die von dir gestellte Frage an dich retour: In welcher Region unseres Planeten möchtest du kaufen?

Geschrieben

Glückwunsch Martin. Ich bin gespannt auf das Geflügel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...