Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

plz 6-7 wäre schön fahre aber auch weiter oder spedition

Geschrieben

Ich freue mich immer wieder wenn ich von der "Verwindungsfreundlichkeit" der Originalrahmens als Vorteil lese......... Das bedeutet doch nichts anderes als das sich auch das Häuschen verwinden muss.......

Also ich kenne sowohl Originalrahmen aus auch "Franzosen"-Rahmen... da merkt man beim Fahren keinen Unterschied.

Originalität ist sicher ein Argument, aber wer mal häufiger auf Treffen unterwegs ist und sich ein wenig auskennt weiß, daß sicher 99 % aller dort anzutreffenden Enten mitnichten Original sind sondern "Individuell" angepasst...und das ist gut so.

Spannend ist es nur immer wieder wenn man sich die Enten einiger "Originalfetischisten" mal genauer anschaut :)

Und von wegen "Original verkauft sich besser": Wenns wirklich mal ans eingemachte geht und man richtig Geld haben will geht ist natürlich auch der neu eingebaute (Original-)Rahmen kein "Original" mehr sondern "nur" ein Nachbaurahmen, und das drückt in der Profiszene (die ein Original mit matching numbers wollen) den Preis gleich wieder heftig nach unten. Und auf dem 2CV-Allerweltsmarkt verkauft sich der "Verzinkte Franzosenrahmen" allemal besser.

Claus

Geschrieben

die Ente wird aufgebaut und unter keinen Umständen wieder verkauft ..

Geschrieben

Dann biste -was Preis-Leistung anbelangt- mit dem Franzosenrahmen bestens bestückt.

Geschrieben

die diskussion original ODER verzinkt ist obsolet seit mcc mit den originalen pressen produziert.

schwarz für die sommerente, verzinkt für die ganzjahresente ... ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es eigentlich noch den Rahmen von wheels zu kaufen? Hatte so einen vor X-Jahren mal in Münster gekauft. Heute ist dort (jetzt in Senden) nichts mehr von diesem Rahmen im Katalog bzw. HP zu finden. Da gab es auch schon das "Geschrei" um Orginal vs. Haltbarkeit...

Bearbeitet von gastposter
Geschrieben

Anscheinend ist der verschollen... auch die Heimseite in England gibt es nicht mehr.

Damals gab es für die AK keine verzinkte Alternative, deswegen hab ich den gekauft.

Mosel

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So die Ente kann einfliegen..

gesendet von meiner Nervensäge

post-7938-14484771164142_thumb.jpg

Geschrieben

das müssen dann aber gut abgelagerte Restbestände sein...

Mosel

Geschrieben
das müssen dann aber gut abgelagerte Restbestände sein...

Mosel

Der Preis ist ja auch besonders.... Da ist ja der als angeblich teure Händler aus Norddeutschland ja richtig günstig mit seinem Rahmen.

Geschrieben

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Eurochassis?

Passgenauigkeit, Qualität und Sauberkeit der Verzinkung?

Musstest Du Löcher nachbohren und/oder Gewinde nachschneiden?

Würde mich mal interessieren, da mir das eigentlich besser gefällt als das vom Franzosen, weil man dort das untere Chassisblech abnehmen kann.

Vielleicht möchte ich ja nach 10 Jahren mal reinschauen um die Verzinkung zu checken.

Andreas

Geschrieben
die diskussion original ODER verzinkt ist obsolet seit mcc mit den originalen pressen produziert.

schwarz für die sommerente, verzinkt für die ganzjahresente ... ;-)

Das scheint hier noch nicht so richtig angekommen zu sein...die sind zwar etwas teurer aber besser und originaler geht es wohl nicht.

Geschrieben

Frage : wie wird das untere Chassisblech befestigt und abgedichtet ? Ich habe es von vornherein weggelassen. Ich sehe das nicht als Vorteil an. Die Qualität der beiden Rahmen ist wohl gleich gut. Ich habe schon mehere Franzosenrahmen verbaut und 2 Eurochassis. Die beiden ähneln sich aber von der Passform und wegen der geschlossenen Wanne würde ich den Franzosen vorziehen, wenn ich denn solch einen Rahmen verbauen müßte, ansonsten lieber originale Bauweise und gut konserviert oder verzinkt.

Geschrieben
Das scheint hier noch nicht so richtig angekommen zu sein...die sind zwar etwas teurer aber besser und originaler geht es wohl nicht.

So isses!

Geschrieben
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Eurochassis?

Passgenauigkeit, Qualität und Sauberkeit der Verzinkung?

Musstest Du Löcher nachbohren und/oder Gewinde nachschneiden?

Würde mich mal interessieren, da mir das eigentlich besser gefällt als das vom Franzosen, weil man dort das untere Chassisblech abnehmen kann.

Vielleicht möchte ich ja nach 10 Jahren mal reinschauen um die Verzinkung zu checken.

Andreas

Bin sehr zufrieden mit dem Rahmen. Löcher brauchte ich keine nachbohren. Hab den jetzt 5 Jahre drauf und die Verzinkung ist noch in Ordnung.

Ich hab das Abdeckblech festgeschraubt und kann das jederzeit wieder abschrauben und so schauen, wie der Rahmen von innen aussieht.

Geschrieben
Bin sehr zufrieden mit dem Rahmen. Löcher brauchte ich keine nachbohren. Hab den jetzt 5 Jahre drauf und die Verzinkung ist noch in Ordnung.

Ich hab das Abdeckblech festgeschraubt und kann das jederzeit wieder abschrauben und so schauen, wie der Rahmen von innen aussieht.

Wie und womit festgeschraubt,bzw. wodran ?

Geschrieben

Das Eurochassis hat, wie das vom Franzosen, ein oberes Abdeckblech, welches mit der Hütte zusammen am Rahmen verschraubt wird.

Ausserdem ist auch unten ein Blech, das man abschrauben kann (ich meine, es wären Blechschrauben).

Mein letztes Franzosenchassis musste ich an den Achsaufnahmen nachboren, da passte nix.

Ausserdem wird gemunkelt, dass die Federtopfaufnahmen an der falschen Stelle sitzen und die Ente so, ohne die hinteren Zustreben zu kürzen, nicht ausreichend hoch eingestellt werden kann.

Ich muss mal in Vechta anrufen.

Andreas

Geschrieben
(ich meine, es wären Blechschrauben).

Andreas

Jep, Blechschrauben und zwischen Rahmen und Abdeckblech hab ich noch eine Gummidichtung mit viel Fett zwischen gelegt.

Geschrieben
Jep, Blechschrauben und zwischen Rahmen und Abdeckblech hab ich noch eine Gummidichtung mit viel Fett zwischen gelegt.

Waren am Rahmen und am Blech Bohrungen dafür vorgesehen, oder mußte gebohrt werden und wurden die Schrauben mitgeliefert ?

Geschrieben

Ob Bohren oder nicht, mit Blechschrauben wird man die Zinkschicht in jedem Fall verletzen (ich denke, darauf wolltest Du hinaus?).

Passiert allerdings auch an Verbindungen mit Gewindeschrauben, wenn man die Mutter auf dem letzten Stück anzieht oder wenn Zahnscheibe oder Federring ins Material eingepresst werden.

Ist aber auch nicht so schlimm, da Zink selbstheilend ist.

Andreas

Geschrieben
Ob Bohren oder nicht, mit Blechschrauben wird man die Zinkschicht in jedem Fall verletzen (ich denke, darauf wolltest Du hinaus?).

Passiert allerdings auch an Verbindungen mit Gewindeschrauben, wenn man die Mutter auf dem letzten Stück anzieht oder wenn Zahnscheibe oder Federring ins Material eingepresst werden.

Ist aber auch nicht so schlimm, da Zink selbstheilend ist.

Andreas

Nee, darauf wollte ich nicht hinaus. Das Zink "selbstheilend" ist weiß ich, weil ich bin Klempner von Beruf. Ich wollte nur die Frage : "Waren am Rahmen und am Blech Bohrungen dafür vorgesehen, oder mußte gebohrt werden und wurden die Schrauben mitgeliefert ?" beantwortet haben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...