Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

An 2 Beispielen möchte ich zeigen, was man uns als Reproduktionen zumutet.

1. Tankeinfüllstutzen Verbindungsgummi bei Blechtank 2CV.

Heute werde ich beim Betanken meiner Ente Bj 1955 angesprochen, dass sich eine Benzinlache auf Höhe des rechten Hinterrads bildet.

Ein kurzer Blick ( Foto 1) unter den Wagen zeigt, dass es aus dem Gummi tropft, der den Einfüllstutzen mit dem Tank verbindet. Nanu, diesen Gummi hatte ich doch vor 4 Jahren durch ein neues Reproteil ersetzt, um dem Wagen was gutes zu tun. Erstanden bei einem unserer großen Versorger mit Neuteilen. Auf dem Foto 1 sind einige fallende Tropfen zu sehen vor dem Chassisarm.

Ein genauerer Blick ( Foto 2) zeigt, dass dieser neue Gummi inzwischen völlig rissig und damit inkontinent ist. Hauptsächlich auf 2 Ringen radial und auch längs. Warum verkauft man uns so einen gefährlichen Schrott? Jetzt werde ich ein 50 Jahre altes Originalteil ( Foto 3) einbauen und bin sicher, dass dann Ruhe ist. Meine 59er Ente hat noch den ersten Gummi dort sitzen seit 54 Jahren. Er ist dicht.

http://home.arcor.de/djjulian/uli/gummi1.jpg

http://home.arcor.de/djjulian/uli/gummi2.jpg

http://home.arcor.de/djjulian/uli/nosgu.jpg

http://home.arcor.de/djjulian/uli/mansch.jpg

2. Manschette auf Hauptbremszylinder für 2CV mit stehenden Pedalen.

Dieses eher plastik- statt gummiartig anmutende neue Reproteil hat bei der Restauration einer 62er Ente nicht mal das Aufstülpen auf den Hauptbremszylinder überlebt ( Foto 4), so unelastisch ist es . Beim Vergleich mit dem 50 Jahre alten NOS-Teil (links), heute noch wunderbar elastisch, fällt schon die miese Form auf, die sich nicht mit dem Originalteil deckt. Warum bietet man solche Teile überhaupt an? Jetzt sitzt das originale Uraltteil da und tut klaglos seinen Dienst. Uli

Bearbeitet von ACCM Schwinn U.
Geschrieben
)...) Warum bietet man solche Teile überhaupt an?

Ich frage mich noch eher, warum man mit dem Wissen und den Fertigungsmöglichkeiten der heutigen Zeit nicht im Stande ist, ein Teil 1:1 zu kopieren (oder sogar noch zu verbessern)?

Heutzutage geht es wohl nur noch ums schnelle Geld...

Geschrieben
Nanu, diesen Gummi hatte ich doch vor 4 Jahren durch ein neues Reproteil ersetzt, um dem Wagen was gutes zu tun. Erstanden bei einem unserer großen Versorger mit Neuteilen.

Doch so lange? Bei mir hat das Teil schon nach paar Tagen geleckt. Aber mit den Gummiteilen ist das so eine Sache. Die Gummiabdichtung HBZ->Karosse, paßte nicht; jetzt fahr ich ohne Dichtung rum ->gibs im Sommer halt ein leichtes Lüftchen an der Pedalerie.

Noch ein Beispiel?

Gummidichtung für die Seima-Seitenblinker: Ich hab die gar nicht erst auf die Lampenkappen bekommen 1.zu klein, 2.zu hart; hab dann aus Verzweiflung die alten porösen wieder drauf gemacht. NOS-Teile hab ich mittlerweile gefunden, die sind noch schön weich....

Da es grad so schön ist, noch ein Beispiel.

Windschutzscheibendichtung: Total unelastisch und dann auch noch undicht! Letzten Monat hab ich eine in NOS gefunden. Die Dichtung war mit Talkum eingerieben und noch so elastisch, daß man sie gut an die Scheibe spannen konnte - und sie machte was sie machen sollte, sie war dicht. Vor allem wenn man wie ich die Ente ganzjährlich fährt, nervt es ungemein, wenn innen genau so viel Wasser ist, wie außen. Hab die ersten Regenfahrten mit der NOS-Dichtung richtig genossen.

Von den neuen Sitzgummis sprech ich erst gar nicht.....

Geschrieben (bearbeitet)
Doch so lange? Bei mir hat das Teil schon nach paar Tagen geleckt. Aber mit den Gummiteilen ist das so eine Sache. Die Gummiabdichtung HBZ->Karosse, paßte nicht; jetzt fahr ich ohne Dichtung rum ->gibs im Sommer halt ein leichtes Lüftchen an der Pedalerie.

Noch ein Beispiel?

Gummidichtung für die Seima-Seitenblinker: Ich hab die gar nicht erst auf die Lampenkappen bekommen 1.zu klein, 2.zu hart; hab dann aus Verzweiflung die alten porösen wieder drauf gemacht. NOS-Teile hab ich mittlerweile gefunden, die sind noch schön weich....

Da es grad so schön ist, noch ein Beispiel.

Windschutzscheibendichtung: Total unelastisch und dann auch noch undicht! Letzten Monat hab ich eine in NOS gefunden. Die Dichtung war mit Talkum eingerieben und noch so elastisch, daß man sie gut an die Scheibe spannen konnte - und sie machte was sie machen sollte, sie war dicht. Vor allem wenn man wie ich die Ente ganzjährlich fährt, nervt es ungemein, wenn innen genau so viel Wasser ist, wie außen. Hab die ersten Regenfahrten mit der NOS-Dichtung richtig genossen.

Von den neuen Sitzgummis sprech ich erst gar nicht.....

Die Gummis sind tatsächlich ein Problem.

Obwohl keines der genannten Teile von mir ist kann ich das nachvollziehen.

Aber als Händler kann man leider keinen Langzeittest machen.

Man kann nur den Lieferanten wechseln (nach 4 Jahren...wenn man es erfährt). Und mangels Testlabor für Gummis kann man gar nicht wissen ob derselbe Lieferant inzwischen schon bessere hat.

Und was die Sitzgummis angeht: Die gibts nach wie vor in bester Qualiät von Citroen - aber es kauft nur eine Minderheit. Das ist die andere Seite!

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

2 Ursachen tragen möglicherweise zu so einem vorzeitigen Ausfall bei:

- Echter Naturkautschuk soll wesentlich teurer geworden sein.

- Die heutigen Kraftstoffe sind ja viel aggressiver als die früheren.

Als Ausrede für mangelnde Qualität dürfte das aber im 21. Jahrhundert trotzdem nicht gelten.

Geschrieben (bearbeitet)
2 Ursachen tragen möglicherweise zu so einem vorzeitigen Ausfall bei:

- Echter Naturkautschuk soll wesentlich teurer geworden sein.

- Die heutigen Kraftstoffe sind ja viel aggressiver als die früheren.

Als Ausrede für mangelnde Qualität dürfte das aber im 21. Jahrhundert trotzdem nicht gelten.

Auch die Gummis die nicht mit Kraftstoffen in Berührung kommen haben leider dasselbe Problem.

Die Achsmanschetten zb., da gibts Preisunterschiede von 500% (und den Aufpreis zahlen nur wenige).

Oder die erwähnten Sitzgummis bei der Ente. Da kosten die guten nur das doppelte - auch das schon zu teuer für viele!

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Viele möchten originale Teile oder NOS Teile haben oder einbauen, weil Nachbauten oder Repros oft nicht passen und eine schlechtere Qualität haben..

Nur wenn dann die originalen Teile etwas mehr kosten, sind viele nicht bereit diesen oft marginalen Mehrpreis zu zahlen.

Lieber wird dann das billigere Repro gekauft.

Eigene Erfahrung von der Citromobile in diesem Jahr:

Mann:"Guck mal Schatz, hier gibt es die originalen Lenksteine in originaler Verpackung für die Ente."

Frau:" Die brauchen wir jetzt noch nicht, und ausserdem gibt es die im Internet viel billiger."

Mann:" Die Lenkung ist aber das nächste, was wir in Angriff nehmen wollten."

Verkäufer(ich):" Bei mir können sie die Lenksteine in die Hand nehmen, begutachten und vergleichen und es kostet kein Porto. Im Internet gibt es ein kleines Bild, auf dem sie nur erahnen können was es ist. Wenn die Lenksteine dann doch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, werden Sie sich darüber ärgern. Ersatzteile in schlechter Qualität, Porto, im Endeffekt doch teurer."

Frau:"Komm jetzt!"

Mann:"Ich guck erstmal im Internet, ansonsten telefonieren wir und ich nehme die Teile bei Ihnen."

Bisher nix mehr gehört.

Es ist nur eins von vielen Beispielen, aber sie kommen so oder ähnlich immer wieder vor.

Gruß

Manfred

Geschrieben

Selbst vermeintliche Markenprodukte sind heutzutage nicht mehr das, was sie früher einmal waren.

Stichwort: Michelin-Reifen

Alte Michelins sind auch nach 20 und mehr Jahren *) noch frei von Rissen in den Flanken. Bei Reifen aus neuerer Produktion zeigen sich bereits nach 4-5 Jahren Risse in den Flanken.

*) Dass man so alte Reifen nicht mehr fahren sollte, ist schon klar.

Geschrieben

Salut,

selbiges Problem mit den Dichtstulpen für die Federtöfe. Nach exact 3 Jahren haben alle 4 Stulpen durchgehende Risse in den Falten und Anrisse Stülpbund. An meiner Acadiane sind noch die originalen über 30 Jahre alten im intakten Zustand.

deudeuchement

Roland

Geschrieben

Und was die Sitzgummis angeht: Die gibts nach wie vor in bester Qualiät von Citroen - aber es kauft nur eine Minderheit. Das ist die andere Seite!

Hab ich später auch erfahren. Rate mal worauf ich jetzt in der Ente sitze :D

Geschrieben
Hab ich später auch erfahren. Rate mal worauf ich jetzt in der Ente sitze :D

Wahrscheinlich am Boden ;-)

Geschrieben

So, jetzt habe ich den Schlauch ersetzt und den "alten" Schlauch vor mir liegen. Da offenbart sich der desaströse Zustand erst in vollem Umfang. Offensichtlich ist er nicht erst jetzt so bröselig, sondern der Schaden ist bisher nicht aufgefallen, weil ich seit Jahren nicht bis in den Stutzen vollgetankt habe.

Der "Schlauch" besitzt Hunderte exakt parallele Längsbrüche bzw Risse plus Querbrüche. Er besteht also genau gesehen nur noch aus Tausenden Bröckchen. Mit welchem Recht darf so etwas als "Benzinschlauch" verkauft werden, wenn er kein Benzin verträgt? Mit der damit verbundenen Brandgefahr. Und mir wird fast schlecht bei dem Gedanken, dass diese Teile weiterhin im Regal des Versenders/ der Versender liegen und nach Bestellung an den ahnungslosen Kunden gehen....Uli

http://home.arcor.de/djjulian/uli/dreckgummi.jpg

Geschrieben
...Mit welchem Recht darf so etwas als "Benzinschlauch" verkauft werden, wenn er kein Benzin verträgt? Mit der damit verbundenen Brandgefahr. Und mir wird fast schlecht bei dem Gedanken, dass diese Teile weiterhin im Regal des Versenders/ der Versender liegen und nach Bestellung an den ahnungslosen Kunden gehen....Uli

http://home.arcor.de/djjulian/uli/dreckgummi.jpg

Schick doch gleich mal einen Bericht von dir an das KBA oder eine sonst vielleicht zuständige Stelle.

So ein Zeug darf wirklich nicht verkauft werden. Aber ohne entsprechende Hinweise werden die Zuständigen wie auch die Teilehändler nicht reagieren können und dumm sterben, wie jozzo es oben auch schon schrieb.

Vielleicht auch ein Fall von Produktfälschung, zwar in diesem Fall schwer vorstellbar. Aber die sollen selbst Kugellager schon fälschen, und das nicht nur in Fernost!

Billig will ja eigentlich niemand kaufen, aber preiswertes ist zumindest interessant und eine Alternative zu den manchmal an Wucher grenzenden Originalpreisen. Letztendlich muss man sich auf einen guten Namen oder Erfahrungen berufen. Zur Zeit suche ich gerade einen Plug&Play-Umbaufähigen Klapp-Schlüssel-Rohling für unsere Celica. Einige Angebote aus England bei Ebay sind bei gleichem äußeren Aussehen ggü. den anderen Angeboten so unglaublich preiswert, dass ich im Forum auch erst nach entsprechenden Erfahrungsberichten frage.

loa2gkzs04pbew.jpg

Geschrieben

Auf Ulis Hinweis hin habe ich mich heute mit der Taschenlampe unter meinen AZ begeben - und ein ähnlich erschreckendes Bild von meinem Tankstutzenverbindungsgummi, ebenfalls ein Reproteil, vorgefunden.

Danke für den Tipp, Uli!

Meine nächste Frage stellt sich jetzt nach einem möglichst haltbaren Ersatz.

lg

Geschrieben

Hab bei meiner Ente ein gutes gebrauchtes Original zwischengesteckt - und: hält schon seit mehreren Jahren dicht.

Geschrieben
Hab bei meiner Ente ein gutes gebrauchtes Original zwischengesteckt - und: hält schon seit mehreren Jahren dicht.

Daniel, gute gebrauchte Tankstutzengummis späterer 2CV6 mit Kunststofftank passen aufgrund ihrer Bauform jedoch leider nicht zum Blechtankanschluss des AZ.

Für den des Kunststofftanks gibt es zudem beim Franzosen Ersatz in ordentlicher Qualität 2, während die Verbindungsgummis zum Blechtank mit Qualität 4 eingestuft werden.

lg

Geschrieben

Hallo …hannes,

bei einer Ente mit Blechtank habe ich einen Schlauch beim Kühlerfuzzi, der sonst nicht mein Vertrauen genießt, mit passendem Durchmesser erstanden. Hält bisher dicht. Wie das Ganze in einigen Jahren aussehen wird weiß ich nicht.

Einige Teile von manchen Anbietern sind nicht einmal das Porto wert.

Gruß

de Babsag

Geschrieben
2 Ursachen tragen möglicherweise zu so einem vorzeitigen Ausfall bei:

- Echter Naturkautschuk soll wesentlich teurer geworden sein.

QUOTE]

Wenn man mal im Netz rumsurft, stößt man darauf, dass Naturkautschuk so etwa 4000 US$ kostet - für eine Tonne! Was wiegt ein durchschnittliches Reproteil - 10 bis 100 gr, also sprechen wir von Materialkosten (wenn es 100% Kautschuk wäre, was nicht der Fall ist) von 0,04 bis 0,4 US$. Sollte kein Thema sein. In der Großserie sind Gummiteile eigentlich preiswert, wirklich Centbeträge, was Geld kostet, ist der Formenbau. Auch ist es natürlich so, dass die Händler und Zwischenhändler an den Oldtimerteilen (und sonstigen Kfz-Teilen) recht viel Geld verdienen. Wenn ein Teil uns also 20 Euro kostet, liegen die Produktionskosten man vielleicht bei 10 Cent + Formenbau.

Warum sind denn nun die Reproteile so schlecht - die Lieferanten der Reproteile sind nicht die großen der Branche wie Boge, CMP usw, sondern Firmen in der dritten Reihe, meist ansässig in Osteuropa oder China, die zwar eine Form kopieren können, aber fast kein eigenes Entwicklungs know-how haben. Es wird hald irgend etwas gefertigt, was so ähnlich aussieht und schwarz ist. Leider.

Geschrieben

An die Händler (hier): Man kann solche Teile durchaus, BEVOR man sie verkauft, auch mal in Sprit legen, und gucken, vielleicht alle Woche mal walken und umrühren, ein altes Gurkenglas tut es völlig.

Dann kann man oft nach 4 Wochen (und nicht erst nach 4 Jahren) sagen, was was taucht.

Carsten, der sich über die lausigen LHM- Manschetten DS Federbeine hinten am SM ärgert, weil meine keine 2 Jahre hielt.

Geschrieben

Das Testen ist normal die Aufgabe des Herstellers und nicht des Händlers - so zumindest kenne ich das von den Firmen, wo ich gearbeitet hab und noch arbeite.

Geschrieben
An die Händler (hier): Man kann solche Teile durchaus, BEVOR man sie verkauft, auch mal in Sprit legen, und gucken, vielleicht alle Woche mal walken und umrühren, ein altes Gurkenglas tut es völlig.

Dann kann man oft nach 4 Wochen (und nicht erst nach 4 Jahren) sagen, was was taucht.

Carsten, der sich über die lausigen LHM- Manschetten DS Federbeine hinten am SM ärgert, weil meine keine 2 Jahre hielt.

Soweit der Theoretiker.

In der Praxis hat man ein paar hundert Gummiteile für Citroen im Sortiment.

Selbst wenn man wie von Dir vorgeschlagen testen würde, man bekommt ein paar Monate vom selben Lieferanten meist andere.

Geschrieben
2 Ursachen tragen möglicherweise zu so einem vorzeitigen Ausfall bei:

- Echter Naturkautschuk soll wesentlich teurer geworden sein.

QUOTE]

Wenn man mal im Netz rumsurft, stößt man darauf, dass Naturkautschuk so etwa 4000 US$ kostet - für eine Tonne! Was wiegt ein durchschnittliches Reproteil - 10 bis 100 gr, also sprechen wir von Materialkosten (wenn es 100% Kautschuk wäre, was nicht der Fall ist) von 0,04 bis 0,4 US$. Sollte kein Thema sein. In der Großserie sind Gummiteile eigentlich preiswert, wirklich Centbeträge, was Geld kostet, ist der Formenbau. Auch ist es natürlich so, dass die Händler und Zwischenhändler an den Oldtimerteilen (und sonstigen Kfz-Teilen) recht viel Geld verdienen. Wenn ein Teil uns also 20 Euro kostet, liegen die Produktionskosten man vielleicht bei 10 Cent + Formenbau.

Warum sind denn nun die Reproteile so schlecht - die Lieferanten der Reproteile sind nicht die großen der Branche wie Boge, CMP usw, sondern Firmen in der dritten Reihe, meist ansässig in Osteuropa oder China, die zwar eine Form kopieren können, aber fast kein eigenes Entwicklungs know-how haben. Es wird hald irgend etwas gefertigt, was so ähnlich aussieht und schwarz ist. Leider.

Irgendwas an Deiner Rechnung kann nicht stimmen....würden sich sonst die großen Firmen so ein Bombengeschäft entgehen lassen anstatt mit ihrer kleinen Marge ihr Normalsortiment zu verkaufen?

Geschrieben

Ich habe heute bei der Firma Hostra in Graz bezügl. eines treibstoffresistenten Gummischlauchs mit 4,5 cm Durchmesser angefragt. Ist in dieser Dimension als Tankwagenschlauch mit eingearbeiteter Stahlspirale, € 20.- excl. per Meter, erhältlich. Ich werde dann berichten.

lg

Geschrieben
Ich habe heute bei der Firma Hostra in Graz bezügl. eines treibstoffresistenten Gummischlauchs mit 4,5 cm Durchmesser angefragt. Ist in dieser Dimension als Tankwagenschlauch mit eingearbeiteter Stahlspirale, € 20.- excl. per Meter, erhältlich. Ich werde dann berichten.

lg

Genau diese habe ich bei meinem Ami Tank verwendet. Sind zwar etwas zu groß aber wenn man die Schelle stramm zieht ist es dicht. Aber auch erst seit 2 Jahren. Langzeiterfahrung fehlt also noch.

Adrian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...