Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der ADAC hat eine neue Kundenzufriedenheitsanalyse gemacht, die

sehr interessante Aspekte zu Tage fördert.

Mercedes stürzt in der Marken- und Werkstattzufreidenheit auf den

zweitletzten Platz. Citroen landet im mittleren Bereich und Spitzenreiter

ist Toyota.

Citroen ist bei den Werbeausgaben an 5. Stelle (39,7 Mio Euro von 4/03 -

9/03), vor Peugeot, Audi, Mercedes und BMW.

Die komplette 73-seitige Analyse ist hier zu finden:

http://www.adac.de/images/8_69286.pdf

Martin

Geschrieben

Interessant war vor einiger Zeit, wie hoch der Werbeaufwand je verkauftem Auto ist. Da lag Cit relativ hoch, deutlich über z.B. PUG. Spitzenreiter war wohl Rover

Geschrieben

Hi!

Wie sehr Image und Realität mal wieder auseinandertriften.

Mercedes hat ein super Image bei denen, die vermutlich keinen haben. Haben sie dan endlich

einen, sind sie enttäuscht. Leider beweist die Studie aber auch, dass Citroen kein richtiges Image hat. Schade drum.

Na ja, wenigstens liegt Citroen in der Kundenzufriedenheit vor den deutschen Massenherstellern.

Am glücklichsten wird man wohl mit einem Japaner. Noch dazu, wo diese mittlerweile auch optisch

ansprechende Fahrzeuge anbieten.

Ein Rätsel ist mir allerdings die Werstabilität von Smart!?

Grüße,

Oliver

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die Wertstabilität des Smart ist für mich überhaupt kein Rätsel: solide, wertige Anmutung, hoher Sicherheitsimage, etwas klassenlos. Viel wichtiger: Dank des Hubraums zwischen 0,6 und 0,8 l kostet der Smart meistens noch gar keine, und wenn doch sehr wenig Steuern. Nur wenige Menschen können die tätsächlichen Unterhaltskosten von PKW in ihrer Gesamtheit richtig einschätzen. Viele bewerten einzelne Kostenkriterien über oder beurteilen gar nur einzelne Kosten-Posten. Viele kaufen einen Smart, weil sie die niedrige Kfz-Steuer überbewerten. Dass ein Smart-Motor - ohne Chiptuning- in der Regel nur gut 100 tkm hält, ist den meisten nicht bekannt und spielt bei geringen Jahresfahrleistungen keine Rolle. Bei aller Smart-Kritik: das Smart CityCoupé ist ein globaler Volltreffer, dass einen wirklich überrascht: sebst in Kapstadt (Benzin umgerechnet so 50 Euro-Cent/Liter) gehört der Smart zum Strassenbild.

Mfg

Geschrieben

so gut wie alle cit-motoren benzin: euro 3 mit D4.

der 68-ps HDI im C3 und C2 ebenfalls.

das heißt: steuerfrei bis 31.12.2005.

was ist also an so einem hungerhaken-motor unter einem liter kubik im smart so attraktiv bzw. werterhöhend, lieber zahlen-wolfgang?

by the way: mein euro3-HDI kostet mich im jahr 276 euros steuern. das kann ich erstens einschätzen und zweitens: wenn's dafür nicht mehr reicht, muss ich wohl aufs autofahren verzichten.

Geschrieben

N´Abend,

die Wertstabilität des smarten Smarts kann ich nur bestätigen. Neulich in der Werkstatt, 5 Jahre altes Auto, 56000 km, 1.Hd., gepflegter Eindruck, mit Pauken und Trompeten durch die Hauptuntersuchung gefallen. Bremse vorne und hinten, Achse vorne und hinten, sowie Fahrwerksschemel hinten und andere Kleinigkeiten nach allen Regeln der Kunst "endfertig". Vom Eigentümer zu einem erstaunlichen Kurs an einen begeisterten W 140 Fahrer für seine Frau verkauft. Die neuen Eigentümer sind glücklich mit dem Smart und haben ihn sehr teuer reparieren lassen.

Für uns alle war es eine höchst interessante Erfahrung wie wertstabil so ein Smart ist......

mit einem freundlichen Grinsen grüßend aus dem CX,

Uwe

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

C2/3 1,4 HDI mit D4? Das wäre mir neu. Die Citroen-Homepage weiss auch nichts davon. Wahrscheinlich nimmt man den alten Trick vom Peugeot 307(dort biete Peogeot 4 Diesel, aber nur den stärksten mit Euro-4), und bietet D/Euro-4 erst mit der Einführung eines noch stärkeren und teureren Motors an. Wetten, dass (wenn der 109-PS 1,6 HDI nicht nur in den 206, sondern auch in den C2/3 findet) die beiden 1,4er solange wie möglich nicht au eine 4er-Norm umgestellt werden!

Der Smart verkauft sich natürlich auch wegen seines konkurrenzlos kompakten Konzepts. Aber: er ist das Auto mit der geringsten KfZ-Steuerbelastung in D.

Das zieht. Auch die Ausstattung ist "konkurrenzlos":man kann das aber auch schön ins negative Umkehren:

-6 Gänge(weil der Motor zu klein ist und sich so der Absatz der teilweise aufpreispflichtigen Automatik-Taste fördern lässt)

- Fensterheber (weil die riesigen Fenster zu schwer sind)

-el. Stabilitätsprogramm (weil es ohne zu gefährlich ist)

MfG

Geschrieben

Mein 68-PS-HDi-C3-Euro-3 ist nicht streuerbefreit. Hat sich da bei den neusten was geändert? Nur mal so zwischendurch.

Ansonsten: Der Smart polarisiert eben immer noch. (Jetzt hätte ich beinahe gesagt: Wie fast jeder Cit auch.) Der Absturz von Mercedes ist aber schon bemerkenswert ... Fluxus.

Geschrieben

an alle:

alle seit einführung des C2 für den deutschen markt produzierten C2 1,4 HDI sind definitiv steuerfrei nach euro 3 und d4. zum beweis kann ich gerne entsprechend kopien von fahrzeugscheinen oder -briefen zur verfügung stellen.

beim C3 sind es alle ab produktion september 2003 etwa (nur 68 ps, der 90er hat keine d4). umschlüsseln früher produzierter fahrzeuge ist leider nicht möglich.

die genaue einstufung ist: euro 3, 5 liter und d4.

typisch, das cit sowas nicht offensiv vermarktet. passt wohl nicht in das werbekonzept.

und wenn man sich mal die versicherung z.b. beim C3 1,4 HDI anschaut (haftpflicht 16 und vollkasko fast unschlagbare 11) - dann kann man wohl behaupten, dass dies ein auto mit sehr niedrigen betriebskosten ist.

Geschrieben

Fragen dazu: Lässt sich der "alte" 1,4HDi umschlüsseln? Was wurde an der Technik geändert? Wäre das nachholbar? - Leo, weißt du das? Ich werde auf jeden Fall auch mal meinen Händler fragen. Fluxus.

Geschrieben

wer lesen kann, ist klar im vorteil... :-))

wie ich oben bereits schrieb: umschlüsselung ist leider nicht möglich.

Geschrieben

wer lesen kann, ist klar im vorteil... :-))

Da muss ich dir aber voll Recht geben. Bin ich blind? Uiuiui ... Fluxus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...