Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Raymond P. Bochud
Geschrieben

Unter www.euroncap.com findet Ihr ein ziemlich gutes Ergebnis für den C2

bei den neuesten Crash-Test-Ergebnissen, die heute morgen von Euro NCAP in Athen veröffentlicht worden sind.

Viel Spaß bei Lektüre

Raymond

Geschrieben

Doch ein grosser unterschied zum Saxo *freu*

Grüsse

André

Geschrieben

Ist ja auch kein Fliegengewicht mehr, der C2.

Was ich nicht verstehe ist, warum der Touran jetzt 5 Sterne haben soll, der wurde doch unlängst erst mit 4 getestet.

MfG Maik

Geschrieben

Die auch von Mercedes benötigten Gurtwarner-Punkte, Maik. 2 Stück an der Zahl.

Der Scenic ist klar besser als der Touran. Nach Laguna und Espace ist der Scenic damit der dritte einzig echte 5-Sterne Kandidat (nicht so Megane und Vel Satis, die genau wie Avensis, C-Benz usw. ihre 5er Wertung nur mit Gurtwarnerpunkten erreichten).

Aber immerhin. Schlecht ist der Touran nicht, aber vorne im Vgl. zum Scenic eben nur so gut wie z.B. der C2, der sich wiederum seine Gesamtwertung mit einem unterdurchschnittlichen Seitencrashergebnis eingehandelt hat. Mit einer stabileren Seitenkonstruktion und noch ein paar piepsenden Lämpchen wären dann ja auch für den C2 cinq etoiles möglich gewesen. Die 13 Punke beim Frontalcrash teilt er sich mit dem C5, wobei die Puppen im C5 eigentlich sogar schlechter aussehen.

Sicherheit ist nach dem Automarxx (ähemm) das wichtigste Kriterium bei der Imagebeurteilung einer Marke. Aber wie sieht der Markt aus? Der 3er BMW ist eines der meistverkauften Autos am Markt. Schaut mal die Puppen an!

Grüße

Holger

Nachtrag zu eigentlich brandneuen Modellen: Mazda enttäuscht. Audi erfüllt immer noch nicht die Erwartungen. Die hatten doch wirklich genug Zeit gehabt. Und Geld eigentlich auch. Ach nee, das braucht man dort ja für die Anmutungsqualität.....

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der 3er kam im April 98 auf den Markt ( spricht natürlich nichts gegen Nachbesserungen) und in wird ab Anfang 2005 sukzessive ersetzt. Da ist der Verkaufserfolg wirklich erstaunlich. Teil des 3er-Erfolges ist sicher die alte BMW-Strategie, die Karosserievarianten in breiter zeitlicher Streuung einzuführen und zur Modelleinführung weitgehend Motoren direkt aus dem Vormodell zu übernehmen, um erst während der Modelllaufzeit neue Motoren einzuführen. So können im Modellablauf rel. regelmäßig neue Kaufanreize geboten werden, die Medienpräsenz bleibt weitgehend erhalten.

Eine weitere von BMW intensiv verfolgte Idee ist es, kleine Motoren erst ein paar Jahre nach Einführung einer best. Karosserievariante einzuführen und so das Modellimage zu stärken und Tatsache zu nutzen, dass viele BMW-Fahrer bereit sind, um ein neues Modell fahren zu können, einen eigentlich nicht gewünschten Motor zu akzeptieren. Traditionell gibt des zum Beispiel den 316i Touring erst Jahre nach der Modelleinführung. Eine Strategie beim 5er ist es, zu jede Modelleinführung zu verkünden, dass man das neue Modell nur noch mit mindestens 6-Zylindern liefern werde. Erstaunlich: früher oder später gab es noch jede! bisherige 5er Baureihe früher oder später auch mit 4-Zylinder.

Ich kenne keine andere Marke, die diese beiden Ziele so ausgeprägt verfolgt. Gegenbeispiel ist z.B. der Ford Mondeo, wo alle 3 Karosserievarianten quasi zeitgleich auf den Markt kamen.

Geschrieben

Hallo !

Warum bringt der "Belt reminder" dem Touran 2 Punkte, dem Scenic und dem C2 aber nur einen ? Ist ein 4 Sterne Kleinwagen genauso sicher wie ein 4 Sterne Mittelklassenfahrzeug ? Wenn ja, wären 4 Sterne für einen Kleinwagen eine Auszeichnung, für ein größeres Fahrzeug hingegen ein Armutszeugnis.

Gruß Axel

Geschrieben

Es gibt offenbar gute und sehr gute "belt reminder". Interessant ist das miserable Abschneiden des Touran in der "children protection". Dass man trotzdem 5 Sterne verteilt, versteh ich nicht.

Geschrieben

Wäre doch möglich dass es 1 Stern für Fahrergurtwarner gibt und 2 für Fahrer- und Beifahrergurtwarner. Ist jedoch nur eine Vermutung. Weiss da jemand mehr?

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ein Kleinwagen mit 4 Sternen ist nur (relativ) so sicher wie ein 4 Sterne Mittelklassewagen, da der Frontal-Crashtest in etwa eine Kollision mit einem gleich schweren PKW mit gleicher Geschwindigkeit imitiert.

Absolut gilt natürlich: je schwerer, desto sicherer, mzumindest innerhalb einer Sternengruppe. Und man darf auch vermuten, dass ein 3 Sterne-Geländewagen seine Insassen beim Frontalcrash besser schützt als ein fiktiver 5-Sterne Kleinwagen, wenn beide jeweils mit einem durchschnittlich schweren

Kompaktwagen kollidieren. Der große einfluss des Gewichts wird in Europa beinahe verschwiegen, in den USA aber umso öfter genannt. Ob es da einen Zusammenhang gibt: vor dem SUV-Boom wurden in den USA erstaunlich viele Kleinwagen europäischen Formats verkauft: Geo Metro/ Suzuki Swift, Nissan Micra, Toyota Tercel, Zastava Yugo, VW Fox/Parati, Ford Fiesta etc.

Heute gibt es an Kleinwagen in Kanada/USA AFAIK nur noch den Toyota Echo(Yaris), eine Chevrolet -Verson vom Daewoo Kalos und den Mini. Wer traut sich schon mit einem Kleinwagen auf die Strasse, wo Cadillac Escalade und GMC Yukon Denali ( hochmotorisierte Mega-SUV) durch Vorstädte rauschen und bei Kreuzungsunfällen mit der Stossstange bereits an des Kleinwagenfahrers Schläfe angelangt sind bevor der geworfene Anker halt gefunden hat? Die NCAp-Seitencrash liefern wohl ein eher absolutes Ergebnis?

MfG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...