Zum Inhalt springen

Es ist soweit, mein X1 soll wiederbelebt werden..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zum Thema Drehmoment: Die Dichtung liegt im sogenannten Kraftnebenschluss. Das bedeutet, sie wird so weit elastisch verformt, bis der Deckel auf der Dichtfläche des Zylinderkopfes (kraftschlüssig) aufliegt. Dieser Zustand ist beim Anziehen der Schrauben deutlich spürbar. Es versteht sich von selbst, dass ein weiteres Anziehen der Schrauben sinnfrei bis schädlich ist. Die Dichtwirkung wird nicht verbessert und der Deckel kann zerstört werden.

Übrigens, auch der Dichtring aller Hydraulikkugeln liegt im Kraftnebenschluss. Festeres Anziehen verbessert daher nicht die Dichtwirkung, sondern erschwert nur spätere Demontage - wenn nämlich Korrosion an den aufeinanderliegenden Metallflächen ein erheblich erhöhtes Lösemoment erfordert.

Gruß Gerd

Geschrieben
Eigentlich ist es bei diesem Motor nach einigen Jahren eh angebracht, prophylaktisch die ZKD zu wechseln, weil sie im Laufe der Jahre den Geist langsam aufgibt. Wenn´s blöd kommt, läuft Kühlmittel in die Gewinde der Zylinderkopfschrauben, es kommt zu Korrosion und wenn die ZKD irgendwann wirklich fällig ist, reißt man die Schrauben ab... was das Ende des Motors bedeuten kann...

So ist es, bei einem X1.0 müssten auch die Ventilschaftdichtungen langsam die Elastizität von Granit erreicht haben. Bei meinem war es so, darum auch der blaue Qualm im Schiebebetrieb. Wenn ich dem Motor ein längeres Leben gönnen will, würde ich die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche wechseln und bei der Gelegenheit den Kopf dichten lassen.

Lohn der Aktion: Madame fährt jetzt deutlich günstiger und der 5-Liter-Totalkanister ist auch wieder Dauergast im Keller und nicht mehr im Kofferraum.

Gruß von der Mosel

Geschrieben

Wie gross ist denn der zusätzliche Aufwand für die ZKD bei dem Motor wenn man sowieso vorhat Zahnriemen und Wasserpumpe machen zu lassen? Der Wagen verliert nämlich auch an der rechten Seite Kühlwasser, ich vermute die Wasserpumpe ist undicht. Wenn das ganze dann nur noch ne Aktion von einigen Minuten mehr wäre dann denke ich darüber natürlich nicht zweimal nach...

Geschrieben

Ds sind eher ein paar Stunden als Minuten. Für Leute die, die das schon mal gemacht haben, sicher kein großes Problem.

Geschrieben

Ich möchte eigentlich ungern ständig im Forum Werbung machen, aber ich habe heut festgestellt daß ich grad mal wieder 2mal komplettes Material für ZKD- Wechsel für den 1,8i 8v zu liegen habe, also Zahnriemen mit Rolle und Spanner, Zylinderkopfschrauben, Zylinderkopfdichtung, VDDichtung mit komplettem Dichtungssatz für den ZK, inkl. Nockenwellensimmerring,Ventilschaftdichtungen etc. pp.... :-/

Geschrieben (bearbeitet)

VDD nehm ich ja schonmal von dir ;) und Werbung hin oder her.. Immer gut Leute zu haben wo man günstig an gute Teile kommt. Du und tim haben mir da schon sehr geholfen :)

so, und der Detlef, der ja nun leider nicht mehr im Forum ist :( hat sich den Wagen mal angeschaut. Er meint was der verliert an Flüssigkeit wäre nicht sehr viel, wahrscheinlich is da ne relativ kleine undichtigkeit im Bereich der Wapu. Es tröpfelt quasi so vor sich hin, bildet aber keine Pfütze und der Verlust im Behälter ist nicht wirklich auffällig.

Ich bin natürlich froh wenn ich den Wagen erstmal übern tüv kriege.

Wären dann die fragen: wie dringend is das mit der Wapu? Naja und schafft man es als Anfänger selbige und Zahnriemen etc zu wechseln? Wenn nein, kann man mit leicht leckender Wapu fahren? Wenn ja, wieviel / wie weit? Würde ich es theoretisch zum günni nach Oberhausen schaffen? Oder gar zum Torsten? ;) und wenn ich die VDD machen muss, sollte ich dann ZKD in einem machen oder reichts erstmal die aktuelle Baustelle zu beseitigen? Fragen über fragen.. ;)

Ach Mensch.. Will nicht jemand her kommen gegen anfahrtskosten- und Aufwandsentschädigung, inkl. fester und flüssiger (und bei Bedarf rauchiger) Verpflegung ? So als nachträgliches Geburtstagsgeschenk ;)

Bearbeitet von neiya:)
Geschrieben

Bist du dir sicher, dass es wirklich die ZKD ist? Wenn es oberhalb der ZKD auch noch ölig ist, dann ist es in erster Linie die VDD.

Geschrieben

Also es scheint eher die VDD zu sein. Es ist definitiv hinten am luftfilterkasten feucht. Ich dachte nur ob dann die ZKD auch direkt mit muss.. Oder reichts dann erstmal die VDD zu machen? Ich mein, ich bin immer froh wenn was NICHT gemacht werden muss ;)

Geschrieben

Wenn die ZKD dicht ist, muss sie auch nicht erneuert werden.

Geschrieben

:)

na ich bin halt übervorsichtig nachdem ich soviel repariert hab ;)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, Neuigkeiten zum Thema Qualm..

Ich hab mal Fotos von unten gemacht.. Danke Torsten für die telefonische Anleitung. :)

Wie man sieht ist es um die Schrauben/Bolzen ölig. Obwohl die schon sauber gemacht wurden scheint es nachzulaufen.

Wie vermutet ist der rechte Bolzen weg.

Sascha lag bei laufendem Motor drunter als es gequalmt hat, der Qualm kam NICHT aus dem Krümmer, auch nicht da wo der Bolzen fehlt. Die Quelle liegt eindeutig DARÜBER. Tendenziell eher beifahrerseite, also Fahrtrichtung rechts. Nirgendwo sichtbar Öl ausgetreten, weder fühlbar am Rand der VDD entlang, noch von unten drunter liegend sichtbar.

Wie von Torsten empfohlen haben wir die Schläuche zwischen VD und ansaugtrakt mit bremsenreiniger gereinigt, aus einem kam etwas Schmodder raus (der Schlauch der zur Drosselklappe geht).

Bei laufendem Motor kommt KEIN Qualm aus den Stutzen am VD, tim erwähnte da müsse was rauskommen, sonst wär evtl was verstopft.

In dem kürzeren Arm des Krümmers ist ein Riss oder sowas sichtbar, aber da kommt nichts raus, scheint nur oberflächlich zu sein.

an der ZKD scheint alles trocken und dicht zu sein, da gab es keine Auffälligkeiten.

Fragen dazu:

-wo kann der Qualm her kommen wenn die Quelle über dem Krümmer liegt? Keine sichtbaren Beschädigungen am VD, risse o.ä...

-wie den fehlenden Bolzen ersetzen? Einfache Schraube? Wenn ja, welche Maße?

ich hoffe es fällt noch jemandem was ein bevor ich den Wagen begraben muss.. :( so bekomm ich ja nunmal keinen TÜV.

Liebe grüsse

Kurzer Arm, fahrerseite, Halterung unten

2f0701418665588_800.jpg

Mitte, Halterung unten

faa851418665680_800.jpg

langer Arm, beifahrerseite, Halterung unten (fehlender Bolzen)

3eaf81418666074_800.jpg

Unten gesamt

5e7c61418666463_800.jpg

riss, fahrerseite, kurzer Arm

6f0dd1418666563_800.jpg

90d501418666712_800.jpg

Geschrieben

Oh Mann. Jetzt auch noch solche Fotos :o ... dieser ganze Thread ist wie ein Autounfall auf der Gegenfahrbahn: eigentlich sollte jeder zügig dran vorbei fahren, aber man(n) muss dennoch hinsehen :(

Der Wagen könnte längst fertig sein ( fertig so oder so) wenn er gleich anfangs nach Torsten gebracht worden wäre :)

Geschrieben (bearbeitet)

Tja da magst du recht haben, aber wenn weder angemeldet noch TÜV, dann keine fahrt.

Und bei einer Strecke von -ich glaube- über 200km One Way sollte es schon nicht aus dem motorraum qualmen. Ein brennendes Auto pro Jahr reicht mir..

Abgesehen davon daß ich die arbeiten selber mache die ich machen kann, was meinste was ich sonst schon an Geld da hätte reinstecken müssen.

Und ich wiederhole gerne nochmal: es geht nicht Um die Dauer sondern um das Endergebnis. Und dass Profi torsten sowas schneller macht als wir ist ja auch klar. Aber torsten macht sowas auch nicht umsonst, wenn auch billiger als die Werkstatt um die Ecke. Da ich aber kein Krösus bin bleibe ich bei meinem Kurs und hoffe auf das beste.. Abgesehen davon dass der Wagen am Anfang so weit entfernt von fahrtüchtig war wie ein Schwein vom fliegen.. Und ohne Trailer.. Naja lassen wir das.. Ich versteh auch das Problem nicht. Ich Schraube gern, ich Schraube bisher mit erfolg, und ich bin keine Werkstatt also nicht so schnell wie eben selbige..

Und nach wie vor, ja ich hoffe dass meine neverending Story auch ab und an mal jemandem helfen kann der vielleicht mal ähnliche Probleme hat.

ja und hinsehen musst du nicht, zwingt dich ja keiner ;)

So nachdem dieser kalte Kaffee wieder aufgewärmt wurde, gibts auch konstruktive Antworten?

:)

Bearbeitet von neiya:)
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die VDD aus dem Zubehör kommt, könnte es auch schon wieder Motoröl auf dem Krümmer sein, oder ein Simmerring im Kopf hat Inkontinenz.

Bearbeitet von schubschiff
Geschrieben

Hallo mein lieber. Die VDD haben wir von Torsten bekommen und bereits ersetzt. Auf dem Krümmer is auch von oben nix. Das haben wir seit Tausch der VDD schon ein paar mal mit bremsenreiniger abgesprüht und gereinigt. Was meinst du mit nem Simmerring am Kopf? ZKD selber scheint auszuscheiden..

Geschrieben

Öffne mal den Öldeckel wenn der Motor läuft und versuche zu erkennen, ob dort Druckstöße oder Dampf austreten.

Geschrieben

Das wäre dann ein Anzeichen für..? :)

Geschrieben

DAss die Kurbelgehäusentlüftung verstopft ist und sich im Ventildeckel Druck aufbaut

Geschrieben
Das wäre dann ein Anzeichen für..? :)
... entweder verstopfte Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche oder was Teureres, was du nicht wissen möchtest! :)

Edith:

Das Teure wäre in der Tat ein z.B. an Kolbenringen, Zylinderwänden oder Ventilschäften verschlissener Motor...

Geschrieben

Dann würde es erst recht rausblasen. Ich denke, die Frage geht ausschileßlich in Richtung verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung.

Edit, ist ja schon erklärt.

Geschrieben

Mal ne neue ID.

Wasser ? Wie sehen die Kühlmittelschläuche an der Spritzwand denn aus ??

Geschrieben

Die sehen so làlà aus, vom Vorbesitzer wurde da sie Zuleitung zum Wärmetauscher gekappt (billiger als reparieren halt :(), daher ist da ein Flickstück und Schlauchschellen, aber die Angelegenheit scheint recht dicht zu sein (hat der Raddy recht vernünftig geflickt), es gibt dort keine Kalkspuren wie z.B. unter dem Thermostatgehäuse was ich auch abdichten musste. Um Abgase mal auszuschliessen: 1. der Qualm riecht recht eindeutig nach verbranntem Öl 2. das Ganze dauert einige Zeit. In den ersten 5min kommt da gar kein Qualm, erst wenn der Motor etwas angewärmt ist fängt das an. Wenn der Motor dann fast betriebswarm ist nach knapp 10min im Stand, dann sieht man den Qualm relativ deutlich. Wir hatten leider recht grosse Schwierigkeiten die Quelle zu orten, das kann einerseits an dem starken Wind in den letzten Tagen liegen, andererseits habe ich das Gefühl das nach dem ersten Tausch der Ventildeckeldichtung und nach dem erneuten Abnehmen des Ventildeckels heute der Qualm von einer anderen Stelle kommt, am Anfang recht eindeutig von rechts in der Nähe neben dem Zahnriemen, dann von links zwischen Motor und LHM-Faß, heute wieder eher rechts bis Mitte. Vielleicht ist die Dichtung immer noch nicht ganz dicht. Eingeklebt habe ich sie mit einem Kleber aus der Tube, der Name ist Curil. Wurde mir vom Teilehändler als geeignet empfohlen, mittlerweile habe ich da Zweifel. Als ich heute den Deckel abgenommen habe, hatte ich auf dem Deckel am Rand der Dichtung und unten am Motor steinharte verklumpte Reste von dem Zeug die ich dann erstmal wieder runtergekratzt habe. Um meinen Motor vom Mopped abzudichten haben wir damals etwas anderes genommen, was blaues, das war nach Monaten noch weich und zäh. Name ist mir leider nicht bekannt. Was würdet Ihr dafür nehmen? In #670 Hat Torsten ein Bild von einer Liqui Moly Flasche gepostet, aber den Rest kann ich leider nicht erkennen.

Geschrieben (bearbeitet)

Curil ist völliger Mist dafür. Ihr braucht eine Silikondichtung. Hitzebeständig bis min. 180°. Bekommt man bei jedem KFZ-Teilehändler, oder auch im Internet wenn´s Zeit hat. Das von mir gepostete ist LM Silikondichtung in einer druckluftbetriebenen Dose, ich find´s genial. Es gibt sowas auch von anderen Anbietern, gerade bei Günni gesehen. Identische Dose, vermutlich ist demnach auch identisches Silikon drin. Kann man sogar in den einschlägigen Baumärkten kaufen für ca. 16,- Euro.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Ja, den Eindruck hab ich jetzt auch :) Wahrscheinlich wäre das Sikaflex-Silikon sogar besser dafür gewesen, aber ich hab keine Ahnung wie es da mit Hitze aussieht. Ich werd mal nach dem Zeug Ausschau halten :) Sollte ich die mit Curil eingeklebte Dichtung wieder aus dem Deckel rauspopeln und mit was anderem einkleben, oder ist die Gefahr zu gross dass die reisst? Ich hab jetzt das Curil nur vom Metall abgekratzt und die dicken Brocken rund um die Dichtung abgezupft...

Geschrieben (bearbeitet)

Wie heißt denn dieses einschlägige 16€ Zeugs? ;)

und was hat es mit diesem kurbelgehäuseentlüftungsdingens auf sich? Der Detlef hatte ja bei Facebook den gleichen Verdacht geäußert..

edit: Bitte nicht die Fragen meines Mannes übersehen sonst krieg ich haue :D

Bearbeitet von neiya:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...