Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tja, C1 wird aber auch interner Name bleiben...

Ich möchte wissen, wieso VW Audi weitere Konkurrenz im eigenen Konzern

machen will.

Geschrieben

Um den Phaeton einstellen zu können. Im 5er Segment könnten die durchaus noch Erfolg haben.

Der C2 muß sich ja wirklich bestialisch gut verkaufen, ich seh schon fast jeden Tag einen.

Geschrieben

Es war schon vor der Einführung des Phaeton klar, dass dieser irgendwann mangels Erfolg eingestellt wird. Insofern, freuen wir uns drauf. Jetzt muss nur noch der Golf floppen, dann ist alles OK...

Gruß

Fred

Geschrieben

Und ich dachte gerade, VW wolle diesen 1-Liter-Kabinenroller verwirklichen. Schade, der wäre wirklich mal interessant gewesen.

Hatten die keinen anderen Namen für das Projekt als C1? Das steht für überdachte BMW-Nähmaschine oder bald für Billigautos französisch/tschechischer Herkunft, aber nicht für ein Luxusauto. In der Namensgebungsabteilung bei VW sitzen wirklich keine Leuchten.

MfG Maik

Geschrieben

Ist ja nur die interne Bezeichnung... Für das reale Leben denkt sich VW ne bessere Scheußlichkeit aus, irgendwas was total krank klingt...

Gruß

Fred

Geschrieben

böse - böse - worte lese ich da über vw.

c1 ist nur ein interner entwicklungscode für ein neues crossovermodell - mal sehen was denn in wirklichkeit rauskommt - also ruhig bleiben.

Der schwebende Robert
Geschrieben
Kugelblitz postete

Ist ja nur die interne Bezeichnung... Für das reale Leben denkt sich VW ne bessere Scheußlichkeit aus, irgendwas was total krank klingt...

Gruß

Fred

Yepp! Vorschläge:

Hurricane

Harrykahn

Curryhuhn

Pfurz

oder englisch: fart, eingedeutscht "Leichte Brise"

Hurz!

Azora

Bahlsen Knusperkeks

Prinzenknolle

Genug, will euch nicht die Woche verderben... ;-)

Geschrieben

Immer dieser Marketingschwachsinn. Pieschetsrieder: "Zwischen Passat und Phaeton klafft eine riesige Preislücke". Ja klar, deshalb schnell mit einem weiteren Auto, das die Welt nicht braucht, stopfen. Die Lücke wäre schneller geschlossen, wenn sie den unrentablen Phaeton einstellen würden. Der versaut ohnehin nur das konzerninternen Positionierungsmodell der vier Marken. Jetzt auch noch Heckantrieb... naja.

Gruß,

Geschrieben

Wie wär's mit einem VW "Föhn", damit wenigstens wieder einmal ein warmes Lüftchen durch die Verkaufshallen ginge!

Gruss Jürg

Geschrieben

Ich schlage vor, die Lücke mit einem "Phaeton light" zu schließen.

75 PS Motor, manuelle Fensterheber und Chromteile in Mattschwarz lackiert.

Der Steht immernoch voll dick vor der Garage, selbst wenn man damit

nicht mehr richtig von der Stelle kommt. Aber wenn man langsam fährt,

können die Nachbarn das Ding auch ausgiebiger bewundern.

Geschrieben

...... etwa so, ja, aber vergessen hast du das schwarze Vinildach und die mattschwarzlackierte Motorhaube!

Gruss Jürg

Geschrieben

sollne doch auf den superben Superb das VW logo pappen und das Ganze

Aldiedition taufen...........

Geschrieben

Die sollen besser endlich mal das 1-Liter Auto bauen, als immer mehr von diesen unnützen und häßlichen Bonzenschleudern.

Sind die größenwahnsinnig?

Die Firma heißt schließlich V O L K S Wagen.

Na gut, wenn ich mir überlege wer die Firma gegründet hat, muß man sagen daß Größenwahnsinn auch in gewisser Weise "Firmentradition" ist.

Geschrieben

na lese ich da etwa ein bissl neidische gefühlswallungen ?!?

so lasset doch den wolfsburgern ihren phaeton, touareg und co.

warten wir nur bis citroen oberklassenluft schnuppern wird - c6 und fortlaufend - *fg*

Geschrieben

Der TT-Fahrer und der Schäfer

Es war einmal ein Schäfer, der einsam seine Schafe hütete. Plötzlich hielt ein nagelneuer Audi TT.

Ein junger Mann stieg aus: Brioni- Anzug, Cerutti- Schuhe, Ray-Ban-Brille. Er fragte: Wenn ich errate, wie viele Schafe Sie haben, bekomme ich eins? Der Schäfer willigte ein.

Der junge Mann machte per Notebook, Handy, Internet und GPS-Satellitennavigation allerlei Berechnungen, druckte einen 150- Seiten-Bericht aus und sagte: Sie haben exakt 1586 Schafe.

Der Schäfer: Das ist richtig, suchen Sie sich ein Schaf aus.

Der junge Mann nahm eins, lud es ins Auto.

Der Schäfer: Wenn ich Ihren Beruf errate, geben Sie mir das Schaf dann zurück?

Der Junge Mann: Klar.

Der Schäfer: Sie sind für das Marketing in ihrer Firma zuständig.

Der Junge Mann: Richtig, woher wissen Sie das?

Erstens kommen Sie hierher, obwohl Sie niemand gerufen hat.

Zweitens wollen Sie eine Bezahlung dafür, dass Sie mir sagen, was ich ohnehin weiß.

Drittens haben Sie keine Ahnung von dem, was ich mache.

Und nun geben Sie mir meinen Hund wieder!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Da kann man nicht mehr viel dazu sagen. Überwiegend vollkommen unqualifizierte Kommentare, in ihrer Kurzsichtigkeit kaum zu überbieten. Offenbar ist der Stillstand in der Marke Citroen so unerträglich schmerzhaft, dass er ein Ventil benötigt. Wer nichts wagt, kann natürlich- zumindest kurz und mittelfristig- auch nichts verlieren. Der Erwartungshorizont ist bei Citroen offenbar mittlerweile so niedrig, dass viele mit dem reinen Aufwärmen alter Charaktermodelle wie DS und Ente schon zufrieden wären. Von Citroen erwarten offenbar sogar die Fans nichts gänzlich neues mehr sondern sehen eine Chance nur in der Flucht in die Vergangenheit.

Die fast unglaubliche Dynamik der Marken im Volkswagen-Konzern, das darf es nicht geben.

Peugeot könnte übrigens froh sein, wenn der 607 Heckantrieb hätte.

MfG

Geschrieben

Da hat er vollkommen recht, der ZX. Nur eines möchte ich hinzufügen. Für eine Marke im Stillstand, finde ich, dass Cit schon beachtliche Erfolge feiert.

Geschrieben

> Peugeot könnte übrigens froh sein, wenn der 607 Heckantrieb hätte.

???

Kannst Du das evtl. näher erläutern?

Martin

Geschrieben

"Stillstand in der Marke Citroen", - lese ich da richtig, MfG? C3, C2, Pluriel, bald C4 und C6 - na gut, wenn du das als Stillstand bezeichnen willst ... ansonsten gebe ich dir Recht: Der Blick auf andere Marken wie z.B. VW ist - durch die Citbrille - doch häufig vernebelt. Ich fahr bald aus Trotz einen VW, wenn das so weiter geht (keine Sorge, nicht wirklich), wenn ich auch nicht - wie du es offenbar bist - davon überzeugt bin, dass es bei VW eine "fast unglaubliche Dynamik der Marken" (???) gibt.

Die Sache mit dem Hinterradantrieb beim 607 verstehe ich übrigens genauso wenig wie Martin. Fluxus-Martin.

ZX volcane Automatik
Geschrieben
Stefan postete

Immer dieser Marketingschwachsinn.

Gruß,

Hallo!

Na ja, hätten Marketingaspekte in der Vergangenheit Citroens eine nennenswerte Rolle gespielt, wäre Citroen wohl nicht in die Hände von Peugeot gelaufen. Die Diktatur der Ingenieure bei Citroen hat interessante Lösungen hervorgebracht, die es sonstwohl nie in Serie gegben hätte. Leider gab es auch ebensoviele untaugliche Lösungen, die es leider auch bis in die Serie geschafft haben. Der Kunde sollte hat kaufen, was man ihm von Seíten Citroen auftischt. Und wenn ihm das nicht passt, dann kauft er eben keinen Citroen. Ohne Marketing gäbe es sicher die HP nicht mehr, bei rein technisch-

kostenmmässiger Sicht leigt die HP -!heute!-wohl klar im negativen Bereich, wenn man Vor- und Nachteile gegneinander aufwiegt. Trotzdem ist die HP noch da: als Differenzierungsmerkmal zu Peugeot und um Stammkunden nicht zu verprellen: man sollte sich bei der Marketingabteilung bedanken!

Der (ideale) Heckantrieb

hat die Vorteile (falls es jemand nicht weiss: bessere Gewichtsverteilung(neutraleres Fahrverhalten, höhere Bremskrft an den Hinterrädern), kürzerer Überhang vorne, bessere Traktion, dadurch verbesserte maximal-Beschleunigung,

, geringerer Reifenverschleiß, keine Antriebseinflüsse im Lenkrad.

Nachteile: Längsmontage des Motors erforderlich (weniger Innenraumlänge), Kardantunnel, deutlich voluminöser als übliche Kabeltunnel, ist meist etwas teure als Frontantrieb, Stabilitätsprogramm quasi zwingend erforderlich.

Bei großen Autos mit hoher Motorisierung gewinnen die Heckantrieb-Vorteile an Bedeutung, die Nachteile wiegen jedoch weniger schwer. Früher war der Heckantrieb der althergebrachte Standardantrieb , Frontantrieb ein Zeichen für Modernität und Fahrsicherheit, das den Heckantrieb als fast gernerell Zweitklassig erschienen ließ. Heute ist es umgekehrt: der Frontantrieb ist Standard, immer mehr Hersteller gehen dazu über, Fahrzeuge mit sportivem Image wieder mit Heckantrieb zu versehen. Der Heckantrieb gilt als das besondere und Sportive: in Europa, Japan und USA muss man diesen Wandel beobachten. Bei Kompakt und Kleinwagen - abgesehen von 2-Sitzern- ist offenbar der Platzschwund durch Heckantrieb unverhältnismäßig.

Zum Stillstand bei PSA: weder bei Citroen, noch Peugeot konnte ich wirklich neues entdecken. Weder ein neues Kleinwagenkonzept, noch neue Oberklassekonzpte, neue Coupé-Klassen oder Sportwagen, keine Motoren mit echtem Neuigkeitswert.

Picasso: ein scenic von Citroen!

206 -CC-Dach: Vorbild SLK,

Pluriel: Grundidee von Nissan EXA Canopy von 1987

FAP: Grundidee Mercedes Benz US-Diesel 1981-1986?

C3: allgemeiner Trend zum Hochdachkleinwagen

206 ein moderner 205, nicht mehr und nicht weniger

406, C5, 607, C4,407 nichts überraschendes

307: allgemeiner Tend zum Hochdachkompaktwagen

Evasion,806,807, C8: ein Espace von Citroen!

307 SW: neu:ein Kombi mit Glasdach und zus. variabilität gegn Aufpreis

Berlingo: neu: noch nie wurde ein Kastenwagen so erfolgreich als PKW vermarktet ( komfortabler)

Die neuen HDI 1,6 (premiere Ford Focus c-max) und 2,2 165 pS (Premiere im Ford Mondeo) udn 2,7 (Premiere im Jaguar S-Type) kommen dann zu PSA, wenn schon fast kalter Kaffee sind....

Der Peugeot-Sportwagen mit 2,2 HDI: eine weitere nicht realisierte PSA-Studie: man könnte ja was wagen. Besser ist, man macht vor allem das nach, womit die Konkurrenz Erflg hat.

Wo ist da die Dynamik? So kann man auch PSA "schlecht" reden.

MfG

MfG

Geschrieben

Wenn man Dynamik vom Dynamo ableitet, ist natürlich VW sehr dynamisch immer im Kreis blos immer schneller. Ohne Kohle geht nix.

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt. lalala

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Was ist Stillstand? Ist die Citroen-Modellpalette heute deutlich interessanter als vor 10 Jahren? Der Stückzahlenanstieg bei Citroen wird auf dem Rücken des Neuwagen-Kunden ausgetragen, der mit Qualitätsproblemen und inflationärem Wertverlust bedacht wird. Qualitätätsprobleme gibt es auch bei den meisten VW-Modellen, da wird sicher ein Teil für die Entwicklung neuer Modelle eingespart. Der Wertverlust ist bei fast allen VW-Modellen jedoch weiterhin gering, Folge der Preispolitik. Autos über den Preis verkaufen, das können Hyundai, Kia und Co. auch. Der Peugeot 206- im Vergleich zum C3 konzeptionell eher langweilig- verkauft sich gut, weist einen hohen Qualitätsstandard auf und beseitigt das Vorurteil, deutsche Kunden würden einem französisches Auto -egal wie gut- nie einen geringen Wertverlust bescheren.

Zur Marken-Dynamik: Audi: in nicht mal 15 Jahren vom Biederwagenhersteller zur weltweit renommierten High-Tech-Marke mit Motoren von 3-12 Zylindern.

Vom edel-Kleinwagen bis zur Langlimousine.

Seat: Binnen kaum 10 Jahren vom Hersteller billigster Fiat-Nachbauten und einer zwielichtigen Eigenentwicklung (Ibiza 1) zum Anbieter preiswerter und hochwertiger Klein- und Kompaktwagen und eine Vans, Motoren bis 2,8 l V6 oder 1,8 T mit 225 PS, Produktion in Spanien, Belgien, Slowakei. Verkauf auf Südamerika und Teile Asiens ausgeweitet. Trendsetter: erster europäischer Sport-Van. Positionierungsprozess noch nicht beendet. Der Seat Ibiza 2 wurde in Südafrika sogar als VW Polo Playa verkauft und hergestellt, der Seat Toledo 1 läuft neuerdings in China vom Band: offenbar geglückte Konzepte.

Skoda: in kürzester Zeit vom Ostblock-Hersteller zur preiswerten Qualitätsmarke für Konservative. Verkauf in Südamerika angelaufen.

MfG

OSFP-7 postete

Da hat er vollkommen recht, der ZX. Nur eines möchte ich hinzufügen. Für eine Marke im Stillstand, finde ich, dass Cit schon beachtliche Erfolge feiert.

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Quelle: Auto Zeitung 21/2003, Seite 40, Wertverlustvergleich.

nach 3 Jahren C2 51,9% / Cuore 58,9% / Lupo 53,8%

nach 4 Jahren C2 58,1% / Cuore 65,3% / Lupo 60,6%

Soviel zum inflationären Wertverlust.

Was ein ehemals über den grünen Klee gelobtes Topmodell aus Wolfsburgscher Produktion nach ein paar Jahren noch zu bieten hat kann man in ab 35/2003 ab Seite 66 nachlesen.

"Es gibt keine Steckverbindung an diesem Wagen die nicht für Probleme sorgt."

"Ebenfalls schwach ist die Verarbeitung, irgendetwas scheppert immer; Kunststoffteile fallen häufig ab".

"...ständig Probleme mit elektrischen Fensterhebern und Schiebedach".

Das alles bei einem Neupreis ab 19787 Euro in 1997.

Warum liest man sowas immer erst wenn die Produktion längst ausgelaufen ist?

Und warum sind die hier von Wolfgang vorgetragenen Argumente allesamt zigfach aktuell in deutschen Autoblättern zu lesen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...