Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die "Auto Zeitung" kaufe ich nur wegen der Fotos. Die Tatsache , dass der Heckantrieb weltweit wieder im kommen ist, ist eine Beobachtung. Offenbar wollte sich ohnehin keiner ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzten.

Der Lupo ist ein Auslaufmodell, zudem ist bekannt, dass es keinen direkten Nachfolger geben wird.Technisch entspricht er dem alten Ibiza/Polo von 1993/94. Sicher ist der Lupo auch zu teuer: also kein repräsentativer Volkswagen: es ist absolut sicher, dass Polo, Passat, Golf einen direkten Nachfolger gleichen Namens erhalten werden.

Um eine Wertverlustprognose des C2 zuverlässig geben zu können, müsste man jetzt schon wissen, wie die Preispolitik sich bei Citroen in Zukunft entwickeln wird.

Das was ich schreibe, kann man so mit Sicherheit in keinem Autoblatt lesen.

Wurde bei der Pluriel in der Presse auf den Nisssan EXA Canoppy hingewiesen?

Nein. Die Auto, Motor und Sport würde sich hüten, in irgendeiner Weise positiv den ersten Diesl-Russfilter von Mercedes zu erwähnen, den Mercedes am liebsten aus der Geschichte verschwinden lassen würde.

Wo steht, dass der 165 PS 2,2 HDI im nächsten Sommer im Ford Mondeo Premiere feiert soll?

Hat die Motorpresse nicht das Spielchen mitgespielt und den 307 Break quasi nie getestet?

MfG

Geschrieben

hackt doch nicht auf wolfgang (zx volcane automatik) rum - in jedem seiner beiträge steckt sehr viel geballte info drinnen.

und da muss ich wolfgang zustimmen, denn einige detailinfos, die in seinen beiträgen erwähnt werden, kann man so nicht in der "gewöhnlichen" fachpresse lesen.

so genug gelob-preiset *g*

Geschrieben

Mit den Bemerkungen zum Heckantrieb hat ZX recht, auch die Wahl des Antriebs ist oft eine Modesache - siehe den seinerzeit hochgelobten Heckmotor.

Bei heutigen Autos mit dem üblichen Fahrsicherheits-Elektronic-Schnickschnack dürfte Otto Normalfahrer allerdings (zu seinem Glück) relativ selten in Bereiche kommen, wo die unterschiedlichen Eigenschaften wirklich zum Tragen kommen.

Bei der Aufzählung fehlt ev. noch: Vorderräder müssen nur Seitenführungskräfte aufnehmen.

Geschrieben

@ZX-Wolfgang

Ich klinke mich aus der Diskussion aus, da ich zugebe, nicht unvoreingenommen über Ökonomie und Marketing diskutieren zu können. Bei diesem Thema geht mit mir immer der Kapitalismuskritiker durch.

Gruß,

Geschrieben

Der Allrad-Antrieb war ja auch mal so eine Mode-Erscheinung. Aber um den ists ja auch recht still geworden.

Gruß

Fred

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Klar ist der Heckantrieb voll im kommen und zwar weltweit und die Marketingfuzzis werden genug dumme finden die das für einen Segen halten,

aber welchen aufgeklärten Menschen interessiert das wirklich?

Der L. bekommt ganz sicher einen Nachfolger, kann man überall nachlesen. Echte Nachfolger müssen also genauso wie der Vorgänger heißen und das ist wahrscheinlich alleine aussagefähig was die technischen Qualitäten betrifft.

Es ist sehr wohl möglich eine PROGNOSE über den Wertverlust des C2 abzugeben, dazu werden auch die realen Wertverluste des Saxo herangezogen.

Repräsentative vw sind nicht zu teuer, unglaublich was ich hier alles schlucken muß. Wer glaubt denn das??????????????????????

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die Zeiten ändern sich ! Von Zeit zu Zeit sollte man eben alte Vorurteile/ Urteile einer Überprüfung unterziehen. Die "Wiedergeburt" des Heckantriebs ist sicher keine Modeerscheinung, anders als der Allradantrieb ist er nämlich nicht ökologisch und ökonomisch fragwürdig. Wer aufmerksam liest, was ich zum Heckantrieb geschrieben habe, wird- wenn auch knurrend:)-seine Unterschrift darunter setzten können. Wer das nicht kann, hat offenbar im Laufe der Jahre einen Tunnelblick entwickelt. P.S.: Da steht übrigens niergendwo, dass der Heckantrieb !immer! vorziehen ist.

MfG

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Das was ich schreibe, kann man so mit Sicherheit in keinem Autoblatt lesen.

Wurde bei der Pluriel in der Presse auf den Nisssan EXA Canoppy hingewiesen?

Nein. Die Auto, Motor und Sport würde sich hüten, in irgendeiner Weise positiv den ersten Diesl-Russfilter von Mercedes zu erwähnen, den Mercedes am liebsten aus der Geschichte verschwinden lassen würde.

Wo steht, dass der 165 PS 2,2 HDI im nächsten Sommer im Ford Mondeo Premiere feiert soll?

Hat die Motorpresse nicht das Spielchen mitgespielt und den 307 Break quasi nie getestet?

MfG

Es gibt in meinem ams Testjahrbuch 2003 einen Vergleichstest mit dem Pug 307 Break, gegen den Toyota Corolla Kombi und den Astra Caravan (den der Break klar gewann). Vom Toyota Corolla Kombi gibt es genausowenige Tests wie vom 307 Break, um welche "Spielchen" handelt es sich denn da? Der Nissan EXA wurde nicht nach Europa exportiert und läßt sich auch nicht zum Cabrio umwandeln, warum also beim Pluriel darauf hinweisen? Der Mercedes Rußfilter hat nicht funktioniert, wie ein DC Ingenieur in einer SWR Reportage freimütig einräumte. Wieso dann "positiv" erwähnen?

Merkwürdige Verschwörungstheorie.

MfG Maik

Geschrieben

Der Heckantrieb ist doch wirklich sehr erlesen, denkt nur an die vielen schönen alten Citroens aus den Zwanziger Jahren!

Wenn wir dann noch klassischer werden, so sind wir dann wieder bei den Pferdekutschen - aber da zogen die Pferdchen vorn oder gabs auch welche zum schieben?

na denn,

Uwe

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo Maik!

-Ich schrieb: " der 307 Break wurde quasi nie getetet" und nicht, der 307 Break wurde nie getestet. Und ersteres trift zu. Der 307 SW wurde hingegen zigfach getetestet, fast iimmer im Vergleich mit Vans. Das Spielchen war, nie zu Erwähnen, dass es sich bei dem 307 SW um nichts anderes als eine Ausstatungsversion des Break handelt, bei der die Option auf weitere Extras zur Variabilitätsverbesserung an ein Glasdach zwangsgekoppelt ist. Der Break wurde niemals als Alternative aufgezeigt, sondern blieb weitgehend unerwähnt.

- Richtig ist: im Nissan EXA verbleib ein Überrollbügel. War also nicht so offen wie der Pluriel. Richtig ist auch: nur der Nissan kann zum Kombi umgebaut werden. Richtig ist auch: nur der Nissan bleibt immer mobil.

-Mercedes behauptet schon seit Jahren, der US-Filter häte nichts getaugt.

Das ist sicher anm geschicktesten, wenn man in Erklärungsnöte kommt, warum man sowas in Europa nicht im Angebot hat. 1974 präsentierte Mercedes den 240 D 3,0, mit dem erste 5-Zylinder-PKW-Serienmotor der Welt. Ich konnte in Kanada mal einen 300 SD Turbodiesel Bj. 85, 200000 km probefahren. Da steckte die Turbovariante eben diese alten, normalerweise stark russenden Dieslmotors drin, aber mit dem serienmäßigen Russfilter. Russ war nur für eine handvoll Sekunden nach dem Kaltstart zu sehen, slbst bei Vollast und Kickdown war im Rückspiegel keine Russwolke zu erkennen.

MfG

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Mindestens zwei verwandelbare Automobile hat Citroën bereits vor dem Pluriel angeboten:

2 CV: Berline, Cabrio-Berline, Pseudopickup.

Mehari: Berline, Cabriolet, Pickup.

Ersterer wurde übrigens mehrere Millionen mal gefertigt.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ich hab noch nie an der Einzigartigkeit der Ente als Ganzes gezweifelt. Cabrio-Limousinen waren schon sehr viel eher üblich. Aber was kann die Ente mehr als ein Visa Plein Air, der sich offener gibt? Der Méhari ist für mich vom Konzept ähnlich vielen Militär-Geländewagen. Der Renault Rodeo z.B. ist doch wohl an sich das gleiche. Kam aber ja erst ein Jahr später auf den Markt als der Mehari. Citroen hatte das Konzept des Méhari offenbar eingekauft.

Fest steht: die Karriere des Méhari war genau 4 mal so lang wie die des frappierend ähnlichen Renault Rodeo.

Oder der Ur-Land Rover , oder der Ur-Jeep erfüllen sogeshen auch die untengenannten Kriterien.

MfG

Da gibt es wirklich einiges

ACCM Dirk Pinschmidt postete

Mindestens zwei verwandelbare Automobile hat Citroën bereits vor dem Pluriel angeboten:

2 CV: Berline, Cabrio-Berline, Pseudopickup.

Mehari: Berline, Cabriolet, Pickup.

Ersterer wurde übrigens mehrere Millionen mal gefertigt.

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Die ursprünglichen Enten hatten ein von außen zu öffnendes Rolldach und als "Kofferraumklappe" das gleiche rollbare Material. Damit war eine maximale Flexibilität gegeben. Halb offenes Dach, ganz offenes Dach, halb offene Hecköffnung, komplett offenes Heck und natürlich alles offen, wenn man beide Teile aufrollte. Das Dach des Visa Pleinair kann man entweder komplett schließen, oder komplett öffnen, wie übrigens alle anderen mir bekannten "Cabrios" auch.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Das mit den ursprünglichen Enten-Kofferaumabdeckund war mir entfallen.

Cabrios. die man nicht komplett öffnen muss: z.B. BMW 3er E30 Baur Topcabriolet: Limousine, Limousine mit geöffnetem Hubdach, halboffen mit entferntem Dachmittelteil, ganz offen mit versenktem Verdeck und entferntem Mittelteil, als Landaulet nur mit geöffnetem Verdeck und installiertem Dachmitelteil. Ähnlich müssten auch der Opel Kadett Aero, der Lancia Beta Spider und die Baur Cabrios auf 3er E23 und E 36-Basis funktionieren. Beim Honda CRX der zweiten Generation konnte in teureren Versionen das Dachmittleteil untfernt und die Heckscheibe elektrisch versenkt werden: diese Autos haben natürlich alle einen Überrollbügel.

MfG

ACCM Dirk Pinschmidt postete

Die ursprünglichen Enten hatten ein von außen zu öffnendes Rolldach und als "Kofferraumklappe" das gleiche rollbare Material. Damit war eine maximale Flexibilität gegeben. Halb offenes Dach, ganz offenes Dach, halb offene Hecköffnung, komplett offenes Heck und natürlich alles offen, wenn man beide Teile aufrollte. Das Dach des Visa Pleinair kann man entweder komplett schließen, oder komplett öffnen, wie übrigens alle anderen mir bekannten "Cabrios" auch.

Geschrieben

Hallo Dirk,

ich muss dir ausnahmsweise widersprechen: Der Visa Plein Air lässt sich wie die Ente auch vorn halb öffnen. Der einzige Unterschied ist, dass im Plein Air dabei der Skalp des Fahrers nicht wegfliegt:-).

Gruss

Robert

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Hi Robert,

danke für die Info, ist mir neu, hab das noch nie gesehen und dem Visa auch nicht zugetraut, ist eine feine Funktion, wenn man nicht aussteigen will um den Fahrtwind zu spüren. ;-))

Beste Grüße

Dirk

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Eigentlich bin ich ja nicht so der Visa-Fan ( die Frontpartie der Ur-Version bis 81 finde ich zeimlich unansehnlich), aber der plein-air ist schon bemerkenswert. In der Realität auch praktischer als der schönere Pluriel: 4 Türen, nicht so übergewichtig, immer mobil. Die reine Cabrio-Linie kann er natürlich nicht bieten (der Pluriel ja auch nur eher selten) und der Wagen dütfte sich sehr stark verwinden: letzteres wäre bei einem entsprechenden modernen Auto wohl auch nicht mehr der Fall.

MfG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...