Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

DET 2014 - Orga-Team
Geschrieben

Die Elektro-Ente ist fertig!

Die e-ente wurde aufgebaut von Christoph Frisch und ist ein Prototyp. Der Elektroantrieb stammt von der Firma Lorey.

Es wurden keine Veränderungen an der Karosserie und am Rahmen vorgenommen. Daher stehen die Batterien an dem Platz der Rückbank. An Stelle des Verbrennungsmotors arbeitet jetzt ein Elektromotor und die Steuerung findet darüber Platz. Dieses System kann in kurzer Zeit in jede Ente eingebaut werden ohne die Karosserie zu verändern.

Der Batteriesatz wiegt ca. 150 kg und ist an der Stelle der Rücksitzbank untergebracht. Ein Dreisitzer ist möglich.

Die Batterien können, wenn gewünscht, in Karosserie und Rahmen eingebaut werden, wenn die Karosserie dazu etwas umgestaltet wird. Die hintere Sitzbank kann dann wieder an ihren Platz.

Die Reichweite beträgt ca. 80 km, die Ladezeit bei leeren Batterien ca. 7 Stunden. Höchstgeschwindigkeit: 95 Km/h.

Zitat Christoph: "Beim Start an der Ampel gibt es keinen der mithalten kann, wenn man es darauf ankommen läßt. Ein großer Spaß" :-)

Für Interessenten steht die e-ente bei Christoph Frisch ("Entenfrisch" in Langgöns) zur Probefahrt bereit. Der Umbau der eigenen Ente zur e-ente ist in der Werkstatt möglich. Natürlich liefert er auch die komplette e-ente.

Und natürlich wird die e-Ente auch am 6. Internationalen Deutschlandtreffen der Freunde des 2CV "DET2014" zu sehen sein.

Viele Grüße

Geli von den Euro-Ducks

wi4rcsmg.jpg

ujz98w2x.jpg

DET 2014 - Orga-Team
Geschrieben

Hatte ich eben vergessen anzugeben: Fotos von Christoph Frisch.

Beitrag lässt sich leider nicht bearbeiten...

Nochmal Grüße

Geli

Geschrieben

Das ist super interessant - siehe auf den Bildern der Entenfrischdienst Website das serienmäßige Getriebe.

Werde mal nachfragen bei Herrn Frisch, ob man dies nur noch für Vorwärts-/Rückwärtsschalten braucht, oder weiterhin alle 4 Vorwärtsgänge benötigt werden.

Oder kann jemand von hier die Frage beantworten ... dann kann ich mir Überseegebüren sparen.

Danke im Voraus,

Andreas

Geschrieben
Das ist super interessant - siehe auf den Bildern der Entenfrischdienst Website das serienmäßige Getriebe.

Werde mal nachfragen bei Herrn Frisch, ob man dies nur noch für Vorwärts-/Rückwärtsschalten braucht, oder weiterhin alle 4 Vorwärtsgänge benötigt werden.

Oder kann jemand von hier die Frage beantworten ... dann kann ich mir Überseegebüren sparen.

Danke im Voraus,

Andreas

Lieber Andreas!

Weder der Enten-Frisch-Dienst noch die Fa. Lorey geben oder erläutern auf ihren Internetseiten irgend welche technischen Informationen. Das ist sehr schade und gar nicht Enten-like.

Wir haben hier in der Nähe von Wien eine E-Ente in Restauration - übirgens mit adaptierten Rahmen und "Häusl", die nächsten Frühjahr auf die Strasse kommt. Also sicher keine Batterien im Fahrgastraum... ist so was überhaupt erlaubt??? Bei einem E-Motor braucht es die 4 Vorwärtsgänge in der Regel nicht mehr, ein direkter Gang genügt. Du kannst aber dennoch schalten, wenn du Lust hast, etwa am Berg. Ob du damit elektrische Energie sparen kannst, werden wir erst im Fahrbetrieb sehen. Ich glaube aber kaum. Das Schalten ist daher nur mehr Vergnügen.

Liebe Grüße

Heike

Geschrieben (bearbeitet)

Diesbezüglich eine interessante Site: http://www.e-volks.com/

bd9411385371752.jpg

"In den USA werden auf www.e-volks.com von Wilderness E.V. Umrüstsätze mit verschiedenen Leistungsklassen von $ 2.280,- bis $ 5.495,- plus Versand und Batterien angeboten. Die angebotenen Motoren haben eine Dauer-/Spitzenleistung von 10/40 HP (39,4 PS)und 23/90 HP (88,7 PS), wobei Elektro-PS nicht mit Benzin-PS zu vergleichen sind, da der Elektromotor einen besseren Wirkungsgrad hat und nach dem Beschleunigen sowieso nur noch der Roll- und Windwiderstand zu überwinden ist.Die Reichweite beträgt je nach Batterien und Fahrweise 40-92 Meilen (64-147 km). Die Höchstgeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab und wird beim kleinsten Set mit 40 mph (64 km/h) und beim größten mit 75 mph (120 km/h) angegeben. Dazu sind 10 Stk. 12V-Batterien im Fahrzeug unterzubringen.

Der 10/40 PS Motor wiegt ca. 28 kg, eine 12V/100Ah Starterbatterie wiegt etwa 24 kg. 10 davon sind also auch nicht viel schwerer als

  • der alte Motor (110 kg)
  • Kupplung
  • Anlasser
  • Auspuffanlage
  • voller Tank (ca. 50 kg)
  • Gewichte auf der Vorderachse (bei meinem MG-TG ca. 55 kg)

Man könnte 4 Stk. im Motorraum einbauen (100 kg), 4 Stk statt Tank (100 kg) und 2 Stk. hinter/unter den Sitzen (50kg). Vielleicht passen die letzten beiden auch noch vorne hinein.

Der Elektromotor wird, wie auf dem Bild zu sehen, mit einem Adapter direkt ohne Kupplung auf das Getriebe geflanscht. Die Kupplung wird nicht benötigt, man kann einfach nach dem Gas wegnehmen schalten, obwohl Schalten eigentlich nicht nötig ist. Es wird empfohlen, immer im 2. Gang wie mit einem Automatikgetriebe zu fahren. Der Elektromotor kann aus dem Stand bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigen.

Die Betriebskosten sollten etwa bei 1-2 €/100km für den Strom liegen.

Die Idee ist faszinierend, es wäre interessant zu wissen, was der TÜV dazu sagt."

Mit einer passenden Abdeckung der Batterien wird es sicher TÜV-gerecht zu machen sein. Da es sich bei der e-Ente um einen Prototypen handelt, werden sicher noch Änderungen folgen.

Bearbeitet von gastposter
Geschrieben (bearbeitet)

Um mal die Euphorie etwas zu dämpfen:

Wenn Du hier 12kWh Bleibatterien installierst hast Du für einen vollen Ladezyklus ca. 3,20 € Stromkosten

Dazu kommt natürlich noch die Abschreibung der Batterien (max 800 Ladezyklen) mit 2 € per Ladung

In Winter sinkt die Reichweite auf 60 % aber Heizung ist sowieso auch keine da.

Trotzdem eine schöne Möglichkeit Geld zu verbrennen.

Energie- und Umwelttechnisch wäre ein Auto mit so einem Lastenheft durch den Einbau eines 18kW Dieselmotors einfacher zu realisieren.

Aber so ist das

- die Kanzlerei ruf ELEKTROAUTO und das Volk läuft hinterher, was interessieren schon Rescourcen oder gar Wirkungsgrad

- die Kanzlerin ruft WINDMÜHLEN und das Volk läuft hinterher, was interesseiert schon die Landschaft oder gar Verfügbarkeit.

Claus

Bearbeitet von XMClaus
Geschrieben

Nun scheint ja jeder sein eigenes Konzept verwirklichen zu wollen. Vor ein paar Monaten, meldete schon eine andere Entenwerkstatt ihre Errungenschafft. In Frankreich gibt es übrigens schon seit Ewigzeiten Enten und Dyanen mit E-Motor - sogar mit Solarpaneelen. Auf dem Welttreffen in Frankreich vor 2,5 Jahren stand dort eine ganze Kolonne sollcher Umbauten, die auch für ergiebige Probefahrten zur Verfügung standen.

Geschrieben

Wow - Prototyp einer deutschen Elektroente.

Nur 20 Jahre nach der ersten gebauten und zugelassenen deutschen Elektroente.

Hier ein Bild von damals....nach Gebrauch und Abmeldung

a45fc1385410352_800.jpg

Geschrieben

Was hat das noch mit Ente zu tun? Garnichts! TOYOTA

un nen fedde Gruß

vom Babsag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...