Zum Inhalt springen

Wastegate HDI?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motor. Fürs Getriebe benötigt man einen anderen Adapter.

Ist da ein Thermostat drinnen? Und warum Ölkühler? Heizt du den ES9 derart? Ich liege mit der Öltemp. bei ordentlich Gas auch bei 130° oder etwas darüber laut Anzeige. Wechsele halt häufiger. Das Ding hat ja keinen Turbo, wo das Öl noch stärker belastet wird, denk ich mir...

Geschrieben

Turbo könnte mir gefallen, Ich fahre häufiger mit Anhänger und ein Ölkühler mit Thermostat schadet ja nicht.

Geschrieben

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil, brauche einen Adapter mit Thermostat. ;)

Geschrieben
Am 2.8.2020 um 09:17 schrieb FrankB:

Motor- oder Getriebe-Ölkühler...?

Motorölkühler. Wofür auch immer.... Mein V6 hat mit der Öltemperatur so genau gar kein Problem.... Selbst wenn ich flotter unterwegs bin, komme ich nie über 125°.

Geschrieben

Wenn du nie schneller als 125 fährst geht da auch nichts hoch.:P

Geschrieben

Du hast bis jetzt nicht verraten, welche Temperaturen bei dir angezeigt werden - oder ich habs überlesen. Meine (bis jetzt drei gefahrenen ES9) lagen bei um 200 km/h bei ca. 130°C (+/-5K). Um 200 heißt auch mal runter auf 160 bzw hoch auf 240. Wie oft fährt man so schnell? Gutes Öl muss das aushalten. Meine Empfehlung wenigstens HC-Synthese, besser Vollsynthetik. Ölwechselintervall max. 10tkm. Notfalls ordentliches 10W/60 einfüllen, wenn er immer Sporen bekommt.
Mit einem Anhänger hats der Motor gemütlicher als bei 200+ auf der Bahn. Zumindest so meine Erfahrungen mit dem 2.5TD. Bei 200 wäre vermutlich nach 15-30 Minuten der Motor platt. Anhänger (2t) zieht er aber relativ problemlos, höchstens an langen Steigungen wirds interessant.

Wenn die Öltemperatur bei dir höher liegen sollte, dann würde ich mal nach der Gemischeinstellung (Gasanlage) schauen. Nicht daß du hier versuchst ein Symptom zu kurieren, ohne die wirkliche Ursache zu beseitigen.

Das Motorkühlsystem hat aber bei dir keine Probleme? Viel mehr als 100°C hab ich beim ES9 glaube ich noch nicht gesehen. Ist ja auch nicht ganz unwichtig, hängt schließlich die Ölkühlung vom 4HP20 mit dran beim Automaten.

Gruß,
Michael

Geschrieben

Bei meinem Bauerndiesel (1.9D ohne Turbo im BX) kommt im Hochsommer die Anzeige dem Skalenwert ganz rechts (140°C) durchaus nah wenn ich ihn mal etwas hetze. Hat ihn bislang aber kein bisschen gejuckt, auch nicht wenn die Nadel da mal eine oder 2 Stunden in der Ecke verbracht hat.

Geschrieben

Die Öltemperatur kommt so auf 125- 130 Grad ,Wasser knapp unter 110 Grad . Öl ist 10W60 , soweit alles ok.

Meine Idee war, die Öltemperatur etwas zu senken und mehr Öl im Kreislauf zu haben.

 

Geschrieben

Auf die Automatik brauche ich bei meinem nicht zu achten da Schalter.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.8.2020 um 13:23 schrieb HDI JUNKIE:

Die Öltemperatur kommt so auf 125- 130 Grad ,Wasser knapp unter 110 Grad . Öl ist 10W60 , soweit alles ok.

Meine Idee war, die Öltemperatur etwas zu senken und mehr Öl im Kreislauf zu haben.

 

es gibt übrigens auch ein werks-ölkühler für den es9, verbaut zum beispiel beim c5 und c6. teilenummer: 1103H6. der sitzt einfach hinter dem ölfilter.

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben

Das wird ein Wasser Ölkühler sein wie beim HDI.

Geschrieben

Heute wieder Motoröl und Getriebeöl gewechselt. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HDI JUNKIE:

Das wird ein Wasser Ölkühler sein wie beim HDI.

so isset.

Geschrieben
Am 5.8.2020 um 13:23 schrieb HDI JUNKIE:

Die Öltemperatur kommt so auf 125- 130 Grad ,Wasser knapp unter 110 Grad . Öl ist 10W60 , soweit alles ok.

Meine Idee war, die Öltemperatur etwas zu senken und mehr Öl im Kreislauf zu haben.

 

Wie kommst du denn auf die Wassertemperatur? Da komme ich nie hin.

Geschrieben

Knapp vor dem ersten Strich und die Lüfter liefen jetzt auch noch länger nach.

Geschrieben
On 8/9/2020 at 1:24 AM, GuenniTCT said:

Wie kommst du denn auf die Wassertemperatur? Da komme ich nie hin.

Wenns schön warm ist, bekommt man das bei freier Bahn geregelt. :P

Geschrieben (bearbeitet)

img_2190x2ktl.jpg

Gestern, nach etlichen Kilometern Dauerfeuer auf der A81 bei 37°C :) 

Die Wassertemp. blieb stoisch zwischen abgelesenen 87 und etwas über 90° C.
Elit meldet vom neuen grünen Sensor jeweils 2-3° C geringere Werte.

Edit: Das "Durchputzen" hat ihm mal wieder gut getan. In der Retrospektive fühlte sich der Motor vorher wirklich zugeschnürt an. Als hätte ein Korken im Auspuff gesteckt :D 

Bearbeitet von TurboC.T.
Geschrieben

130° Öltemperatur glaube ich ja gerne. Das sollte ein vollsynthetisches Öl aber auch aushalten. Aber nicht 110° Wassertemperatur. Da ist was faul. Mein V6 bleibt auch bei flotter Fahrt immer bei um die 90° mit der Wassertemperatur.

Geschrieben

Habe mich vertan  muss heißen  knapp unter 100 Grad Wassertemperatur. 

Geschrieben

Dann ist ja alles (einigermaßen) gut :).

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Habe mich vertan  muss heißen  knapp unter 100 Grad Wassertemperatur. 

Fühl mal am Kühler auf der Innenseite, ob der gleichmäßig warm wird. Nicht, dass der zusitzt. 

Geschrieben

War der Blaue oder Braune Sensor für die Anzeige zuständig. Kühler ist gleichmäßig Warm.

Geschrieben

Nachdem der Adapter mit Thermostat auch da ist wollte ich den Ölkühler einbauen ,also Schläuche anschrauben aber weiter kam ich nicht. Diese Eloxierten Anschlüsse sind der größte Mist, noch nicht fest und fliegen schon auseinander. 

Geschrieben (bearbeitet)

Zu fest angezogen? Ist ja Alu. Oder zu günstig eingekauft? Dass diese Verschraubungen lustig bunt sind ist ja eigentlich "Standard", es gibt da aber durchaus verschiedene Qualitäten. Für ein ordentliches Ölkühler-Set ist man locker 500 Euro los.

Bearbeitet von schwinge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...