Zum Inhalt springen

Wastegate HDI?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob man mit Wig was machen kann?

Geschrieben

Ich denke nicht. Das kriegst du niemals so geschweisst, dass da am Ende eine brauchbare Dichtfläche entsteht. Leitung tauschen?

Geschrieben

Darauf wird es hinaus laufen.

Geschrieben

Schweißen wird schon daran scheitern, daß man den Riß selbst mit einem Uhrmacherglas kaum finden wird...
Ich weiß seltsamerweise nicht, ob ihr in Straehlen Leitungen anfertigt. Bei dieser hat man nur Aussicht auf dauerhaften Erfolg, wenn Stahlrohr verwendet und mit allergrößter Sorgfalt gebogen wird. Größtmögliche Radien, so gleichmäßig wie möglich. Druckreglerseitig vermute ich, daß der Standard-Citbördel günstiger ist als der originale, weil das Material weniger gestaucht wird.

Geschrieben

Morgen Torsten , ich habe noch eine Leitung . Anfertigen muß ich hoffentlich nicht.

Geschrieben

Endlich wieder Dicht mein kleiner V6 😉

  • Like 5
Geschrieben

Was man so alles bei Rewe auf dem Parkplatz sehen kann😜

IMG_20250109_122307.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.1.2025 um 19:41 schrieb HDI JUNKIE:

Was man so alles bei Rewe auf dem Parkplatz sehen kann😜

IMG_20250109_122307.jpg

Schöner 5-Zylinder … hässlicher Saugnapf ;) 😄

Bearbeitet von Koelner
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Gelöscht 

Bearbeitet von HDI JUNKIE
Gelöscht
Geschrieben

Leider mußte ich die schönen Bilder von den V6 Turbo Umbauten löschen .

Geschrieben

Heute den kleinen Satz Rücklaufschläuche eingebaut.

IMG_20250126_182459.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der Schlauchteil, der auf dem Bremsventil liegt, gehört auf die andere Seite.

So:
image.jpeg.9a330cea6ba46fd41b47345cc2f7228f.jpeg

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Da magst du Recht haben, aber es kommt mit nichts in Kontakt, Lenkung , Antriebswelle . 

Geschrieben

Es belastet den oben liegenden 3-Wege-Verbinder. Bei dem Foto von mir sifft es übrigens genau da heraus.

Geschrieben

An dem linken Abzweig eventuell?

Geschrieben

Bei mir war der Drei Wege Verbinder am Übergang zum Schlauch abgebrochen , steckte aber noch drin.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

An dem linken Abzweig eventuell?

Auf dem Foto von mir lecken beide nach unten führenden Anschlüsse, man sieht es wenn man genau hinschaut. Nicht wegen falscher Verlegung, einfach wegen Altersschwäche.

Geschrieben

Das kann ich bestätigen, die Leitungen oben nahe dem Motor sind richtig knackig, darunter war meine noch weich und nicht zu zerbrechen.

Geschrieben

Welches Intervall hatte noch mal die Kurbelwellen Riemenscheiben ? . Meine dürfte jetzt ca 200000km runter haben und da verschiebt sich nichts , Gott sei Dank.🤞

Geschrieben

Es gibt kein Wechselintervall... erneuern, wenn das Gummi rissig ist. Strich über die Riemenscheibe machen, um es schnelll zu sehen wenn sie durchrutscht. Bei Kreischgeräuchen, besonders beim Anlassen oder Hochfahren des Autos oder Einschalten der Klima, sofort prüfen.

  • Like 1
Geschrieben

Da hab ich was falsch verstanden, bin von 60000km ausgegangen, meine hat aber keine Ermüdungs Erscheinungen.

Geschrieben (bearbeitet)

Conti schreibt sofern ich mich recht erinnere 120k, Kontrolle ab 60k. Von anderen Herstellern hab ich noch keine Wechsel- oder Prüfintervalle gelesen.

Wenn sich was verschiebt, ist es schon zu spät. Die Kurbelwellenriemenscheiben gehören gewechselt, sobald man Risse im Gummi erkennen kann - wie Torsten schrub. Ich mache Striche immer auch an neue Scheiben. Es kommt vor, dass sich die Verbindung vom Gummi zum Metall löst, bevor das Gummi "alle" (=rissig) ist.
Wenn du keine OE-Scheibe kriegst, ich mag die von 3RG. Alternativ die anderen abgebildeten. Valeo liefert manchmal Müll.

d7ngKkf.jpeg N8eglQ3.jpeg 8S6AcKI.jpeg qUEpgfK.jpeg

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben

Corteco hat sich bei meinem TCT nach 2 Jahren und unter 40.000 km in 2 Teile zerlegt. Das Ergebnis war ein verklemmter Rippenriemen, der dann dafür gesorgt hat, dass der Zahnriemen übergesprungen ist. Herzlichen Glückwunsch bei einem Motor, bei dem 16.000 km vorher der Kopf komplett gemacht wurde. 

Geschrieben
Am 26.1.2025 um 22:24 schrieb HDI JUNKIE:

60000km

der Keilriemen selbst hat meine ich ein 60tsd Intervall. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...