Zum Inhalt springen

CX20 Alumotor - wie weiter mit ihm ?


fredo

Empfohlene Beiträge

Liebe Foristen,

ich muss Euch die Geschichte meines Motors erzählen, da ich mir unsicher bin, wie ich weiter verfahren soll....

Also: Im September habe ich meinen CX20 schon in die Winterpause geschickt, da er fürchterlich viel Öl verloren hat (Ölfilterflansch, Ölwannendichtung). Ich habe mich nicht mehr getraut, in der Firmengarage zu parken.... Den Motor habe ich ausgebaut. Ich musste auf 1000km zwei Liter Öl nachschütten – nun frage ich mich natürlich, ob er das wirklich alles rausgedrückt hat oder ob er auch einen hohen Ölverbrauch hat (gebläut hat er allenfalls wenig beim Starten) ?

Außerdem hat der Motor in warmen Zustand geklackert, wobei ich nicht weiß, ob es einen Zusammenhang zum eventuellen Ölverbrauch gibt. Das Klackern schiebe ich mal darauf, dass der Wagen einen Zahnriemenriss hatte, bevor ich ihn gekauft habe. Dieser wurde noch in Frankreich behoben inclusive einiger neuer Ventile.

Woher könnte nun das Klackern – ausschließlich bei warmem Motor – kommen ? Ich frage mich, ob eher ein Pleuellager beim Riemenriss einen Schlag bekommen hat (könnte ich mir vorstellen, dass das nur bei dünnem Öl auftritt) oder ob es eine Ursache im Kopfbereich geben kann (Ventilspiel ist korrekt, ich weiß nicht wie die französische Werkstatt gearbeitet hat, mir fällt aber eigentlich nichts ein, was im Kopf nur bei warmen Motor klackern könnte, Euch ?).

Eigentlich hatte ich einen Ersatzmotor besorgt, wo ich dachte, dass ich den einfach einbaue. Allerdings habe ich dort erstmal 4 Liter Wasser aus der Ablassschraube geholt, bevor Öl kam. Den betrachte ich als Übungsobjekt, bevor ich meinen Motor zerlege (kein Vorwurf an den Verkäufer, der hier mitliest. Es war klar, dass der Motor jahrelang unterm Vordach stand und den Preis waren die Anbauteile schon wert). Ich bin im Schrauben geübt, habe aber noch keinen tieferen Eingriff in einen Motor vorgenommen als eine Kopfdichtung. Ist so ein CX-Alumotor mit Hausmitteln zu überholen ?

Gerne hätte ich von Euch ein paar Anregungen, wie ihr vorgehen würdet bzw. was ihr von den Klappergeräuschen vs. Ölverbrauch denkt. Wo ich mich sehr drüber ärgere, dass ich vor dem Motorausbau nicht die Kompression gemessen habe, da lässt sich also nichts herleiten. Er sprang aber gut an, lief rund (kalt wie warm) und hatte volle Leistung.

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwierig zu sagen.. dazu müßte man die Maschine hören. Klappert der Motor nur warm? Dann tippe ich auf Pleuellager- der Ölverbrauch läßt allerdings auch einen Kolbenkipper vermuten. Das könnte dann in der Tat mit dem Zahnriemenriß zusammenhängen. Ist aber Kaffeesatzleserei.- Falls Du einen Motor suchst: Der wurde auch im Peugeot 505 und Renault R20 verbaut(ich meine sogar auch noch im R21). In Frankreich wird man sowas finden.... (vielleicht sogar in Holland!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor schon raus ist und eh abgedichtet werden muss würde ich ihn einfach zerreissen und nachschauen. Diese Motoren sind für extreme ölverluste bekannt. Klappern gehört aber eigentlich nicht dazu. Pleuellagerschaden halte ich für äusserst unwahrscheinlich weil wenn das anfängt ist es nicht mehr lange bis zum Ende, aber sowas kann man gut messen bzw sogar mit blossem Auge sehen.

Kolbenschaden hört sich durchaus plausibel nach Zahnriemenschaden an. Ich habe mit dem Motor aber recht wenig Erfahrung und die liegt schon 20 Jahre zurück da wir diese Motoren bei grösseren Problemen damals immer weggeworfen habe, oft sogar mit den Autos dran. Aber auch ein Kolbenschaden lässt sich erkennen. Es könnte auch ein beschädigtes Pleuel sein. KÖnnte , vielleicht ... es hilft nur zerlegen Prüfen und messen. Den Motor mit 4l Wasser im öl würde ich übrigens nicht abschreiben. Da Öl auf Wasser schwimmt ist davon auszugehen dass der nicht unbedingt zurch dass Wasser zerstört wurde aber auch das sieht man wenn man ihn aufmacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N'abend! Fahre aktuell einen Alumotor-Japaner und habe diese Motoren auch schon "zerarbeitet". Problem beim Alumotorschrauben : Schrauben sind evt bombenfest . Kolbenkipper : der aktuelle Austauschmotor hatte beim Einbau bereits 265tkm auf den Buckel . Und mit einen laut hörbaren Kolbenkipper seit nun wieder bereitsgefahrenen 50tkm. Kolbenkipperticken ist warm deutlich leiser , Ölverbrauch normal. Nebenbei : die Motoren ( seit 1989 gebaut) sind auch kein Langsamläufer , sondern 6500 U/min sind auf dem Drehzahlmesser gerade noch grün. Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hexenwerk ist dieser motor nicht. Original-Werkstatt-Handbuch besorgen, da steht alles mit guten Bildern drin.

Beide zerlegen und dann beurteilen.

Im Zweifel mit allem zum profi-Motoren-Instandsetzer fahren und ein paar eus für seine Meinung/Rat und Messungen bezahlen.

schneller zum Ergebnis: siehe symphatique

Lohnt alles nur wenn der Rest des Wagens was taugt. Dabei bitte die rosa brille abnehmen.

2l- CX in wirklich gutem Zustand sind derart günstig (siehe derzeit vor allem auf dem holländischen markt)

das man genau abwägen sollte, was man wo investiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Danke für die vielen Antworten.

Wäre mein CX von der Karosserie schlechter, würde ich wohl einen anderen Wagen kaufen - aber wieder mit dem Alumotor ! Rahmen und Karosse sind aber richtig gut (und was Rost angeht bin ich penibel). Er ist eben nur technisch eher französisch vernachlässigt gewesen. Von daher würde ich trotz der von mir wenig geliebten Außenfarbe (silber) und der von mir ebenfalls wenig geliebten Innenfarbe (grau) wohl bei meinem CX bleiben und ihn instand setzen.

Den 4-Liter-Wasser-Motor habe ich bereits auseinander. Richtig, in der Ölwanne sieht es aus wie in der Kläranlage, die Kurbelwelle stand aber satt im Öl. Das Ablassen wäre was für´s Chemie-Lehrbuch gewesen. Vielleicht sollte ich den Block ordentlich säubern, einen neuen Dichtsatz spendieren und den überholten Kopf von meinem Motor draufsetzen. Sympatique´s Variante ist wahrscheinlich die billigste und einfachste. Aber einen gewissen Reiz könnte ich einem selbst überholten Motor schon abgewinnen.

Stichwort Kolbenkipper: Was beim Kolbenkippen passiert und warum es dabei klappert ist mir bekannt, ich hielt das aber für eine Verschleißerscheinung. Aber wie entsteht ein Kolbenkipper beim Zahnriemenriss ?

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasser im Motor kann nicht so schlimm sein. Habe letztes Jahr einen 2CV-Motor angeworfen der einige Monate auf dem Rahmen montiert mit einer Plane abgedeckt draußen stand. Ich dachte eigentlich, dass ich alle Öffnungen verschlossen hätte durch die Wasser hätte reinraufen können, an den Verbindungsschlauch vom Luftfilter zum Öleinfüllstutzen hatte ich dummerweise nicht gedacht... Von dem Motor habe ich dann auch etwa 2 Liter Wasser abgelassen - allerdings erst nachdem er einige Minuten gelaufen war (das Öl sollte ja warm sein beim Ablassen). Der Motor hat es problemlos überlebt, außer frischem Öl und einem neuen Ölfilter hat er nichts bekommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee mit dem 3. Motor hat seinen Reiz aber auch seine Risiken. Diese Motoren haben oft probleme mit Ölverlust das kann auch am Nächsten sein dann bist du fast wieder genausoweit wie jetzt.

Den Kolbenkipper sieht man also genau schauen und du weisst ob es das ist. Ursachen dafür gibt es viele, bei Riemenriss kriegt er eine Schlag auf eine Seite dass staucht den Kolben oben rum was wiederum zum Fressen führen kann und dann zum Kolbenkipper. Es kann auch ÖL- oder Kühlungsmangel zu einem Kolbenkipper führen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Rest des CX offensichtlich gut ist, ist die Teilüberholung wie angedacht sicherlich der beste Weg.

Verkaufen mit dem Motorschaden ist eh nur für Kleines möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinweis: Hatte bei meinem Zweiliter Alu-Motor ganz am Anfang (vor 13 Jahren) eine durchgebrannte ZKD. Beim Abnehmen fiel mir dann auf, dass irgend ein Spezi eine Nockenwellen-Zahnriemenscheibe vom 22er verbaut hatte. Da lief ein Riemen mit eckigen Zähnen in einer Scheibe für Runde, siehe Bild:

417841387631433.jpg

Ein Wunder, dass das nicht geknallt hat.

Grüße

M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ursache des Kolbenkippen's bei den von mir gefahrenen Japanermotoren : diese wurden vermutlich "kalt getreten". Von den Vorbesitzern natürlich. Denn ich trete nur " Warmes ". Gruß!

Bearbeitet von autogaser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

also nach allem, was ich hier nun von Euch gehört habe, verhärtet sich mein Verdacht, dass das Klappern bei warmem Motor aus der Region Kolben/Pleuel/Kurbelwelle und nicht aus dem Kopf kommt.

Mein "Wassermotor" (übrigens reinstes Regen-/Kondenswasser, also nix Kopfdichtung) war im Bereich der Kurbelwelle voll im Öl gelagert und obenrum trocken. Die Zylinder sehen so schlecht nicht aus, man kann die originale Hohnung jedenfalls noch erkennen. Also folgender Plan:

Ich puste den Schleim aus den Wasserkanälen vom Wassermotor, mache den Rest ordentlich sauber und komplettiere ihn mit meinem in Frankreich überholten Kopf, meiner nicht im Wasser gewesenen Ölwanne/Ölpumpe und den originalen Anbauteilen. Das ganze mit einem neuen Dichtsatz von das Basis und dann wieder rein mit dem Motor. Klingt für mich nach vernünftigem, arbeits- und kostenmäßig überschaubaren Plan, der meine Schrauberfähigkeiten auch nicht übersteigt.

Hat zwar noch etwas Zeit, aber ich blättere jetzt seit einigen Minuten das Werkstatthandbuch hin und her, um das Anzugsdrehmoment der Kopfschrauben zu finden. Ich blieb erfolglos... Eigentlich erhoffte ich auch einen Hinweis darauf, ob es sich um zu ersetzende Dehnschrauben handelt oder ob man die Schrauben wiederverwenden kann. Könnt ihr mir antworten oder erklären, wo die Info im Werkstatthandbuch codiert ist ?

Gruß und Danke

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Morgen !

ich habe heute den Kopf vom Originalmotor abgenommen. Mir ist es trotz 30 Fotos mit verschiedenen Einstellungen nicht richtig gut gelungen es bildlich einzufangen... Zylinder 2 und 3 sehen so aus wie auf dem Foto, 1 und 4 nicht ganz so schlimm. Das dürfte mein Kolbenkipper sein, oder ?

764351390036275_800.jpg

Gut sehen kann man die Einschläge der Ventile, hier am Zylinder 1:

c853b1390036327_800.jpg

Der Kopf ist augenscheinlich ordentlich instandgesetzt worden. Ventile und Ventilfedern sind sichtbar neu

491531390036224_800.jpg

Meine Tendenz ist im Moment, den Originalmotor mit neuen Kolben und Buchsen auszustatten, da der "Wassermotor" für mich nicht ernsthaft vertrauenserweckend ausschaut. Die Buchsen haben Rost, richtig erhaben, ich glaube nicht, das ich den Block einfach so nutzen sollte.

7dc701390036615_800.jpg

Erbete Kommentare, andere Meinungen, Bestätigungen.

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Laufspuren in deinem Motor schockieren mich nicht wirklich. Die sind akzeptabel aber wie sehen die Kolben aus?

Wassermotor, eher nicht die Laufbuchsen würden zwar sicher wieder sauber werden aber garantiert nicht besser wie die am anderen Motor.

Hast du die Werte für die Kopfschrauben mittlerweile?

1.Anziehen 5daNm

2.Anziehen 8daNm

1/4Umdrehung lösen und dann 8,75-9,75daNm

Ncah dem warmlaufen lassen, abkühlenlassen und dann wieder 1/4Umdrehung lösen und dann 8,75-9,75daNm

Die Schrauben müssen nicht jedesmal erneuert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Laufspuren in deinem Motor schockieren mich nicht wirklich.

mich eben auch nicht. Bilder von Motoren mit ernsthaftem Kolbenkipper sehen schockierender aus. Fakt ist aber: Der Motor klappert, wenn er warm ist !

Die sind akzeptabel aber wie sehen die Kolben aus?

keine Ahnung. Die Ölwanne muss zwecks Abdichtung ja sowieso runter. Dann ziehe ich mal einen Kolben.

Die Werte hatte ich schon per PN erhalten, Danke. Zu Weihnachten gab´s außerdem einen Bucheli.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N'abend! Kolbenkipper : ich bin kein Motorenguru . Aber nach meinem technischem Verständnis kippt der Alukolben weil er deformiert/ abgenutzt ist , aber nicht sosehr die Kolbenlaufbahn im Zylinder . Und er kippt / klappert eher mehr im kalten Motor , weil beim warmen Motor sich ein Alukolben mehr ausdehnt als die Gußeisenlaufbüchse . Das Spiel verringert sich . Oder irre ich ? Ich wiederhole mich , aber alle meine "Kolbenkippermaschinchen" tickten im warmgefahrenen Zustand weniger . Alles Alublockmotore. Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich bin auch kein Motorenguru... Ich dachte, dass das Klappergeräusch eines Kolbenkippers gedämpft wird durch zäheres Öl bei kaltem Motor. Deiner Argumentation kann ich jedoch auch gut folgen.

Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären: Was an einem Motor kann denn ausschließlich bei warmem Motor klappern ?

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N'abend! Nach meinen Erfahrungen gibt's zB " das Klappern nur im warmen Zustand" an Pleuellagern auf der Kurbelwelle , wenn man in der kalten Jahreszeit 20W40 drinn hat , das Spiel noch nicht allzu groß ist und die Ölpumpe alterschwach ist . Wenn's Ol warm und dünn wird hört man es dann , vor allem bei höheren Drehzahlen. Alles etwas überspitzt dargestellt .

Aus der Problematik mit Hydrostößeln halte ich mich raus. Hat der 2L-Citro-Alu aber auch nicht , denke ich mal.

Schönen Abend! Gehe bei der momentanen Kälte ins Bier mit .... Vielleicht klappert's dann etwas wenn ich schön warm bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kolben, Laufbuchsen, Pleuelzapfen und Pleuellager sind vermessen und - bei beiden Motoren - in der im Bucheli genannten Toleranz. Altersschwache Ölpumpe ist derzeit auch meine einzige Idee, die ich noch habe. Ansonsten muss ich die Peripherie und den Kopf nochmal genau checken.

In meiner Scheune ist es derzeit so, dass ich persönlich - völlig gegensätzlich zu einem Motor - mit jedem Arbeitstakt kälter werde. Mein Klapperverhalten ist also eher wie bei einem im Alumotor tatsächlich nicht vorhandenen Hydrostößel.

Ebenso schönen Abend noch !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

Zwischenstand: Der Motor ist mit neuen Pleuellagern, neuer gebrauchter Ölpumpe, neuer gebrauchter Wasserpumpe, neuen Dichtungen und neuem Zahnriemen wieder zusammen und dreht von Hand zunächst mal wieder ordentlich. Wenn ich das nächste Mal Zeit und Lust habe, dann baue ich die neuen Motorlager ein und dann kommt der Motor wieder an seinen Platz.

Ich habe bewusst nicht mehr Teile auf Verdacht getauscht. Nach allem, was ich am Motor gesehen und gemessen habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass er viel Öl verbraucht hat. Er scheint vielmehr wirklich das Meiste rausgedrückt zu haben. Da neu abgedichtet, sollte das Problem behoben sein. Sollte der Motor weiter mit Ölverbrauch und Geklapper auf sich aufmerksam machen, dann hätte ich ja die Option, den "Wassermotor" wirklich komplett zu überholen, während der jetzt bearbeitete Motor erstmal Dienst tut.

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kolbenringe? Zustand ? Waren die evt fest im Kolben ? Spiel in der Kolbenringnut? Spaltmaß usw , das hat alles auch auf den Ölverbrauch einen Einfluß. Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Moin,

heute ist der Motor erstmals wieder im CX gelaufen. Lief ruhig und nur zumindest kalt nur mit normalem Ventilgetacker. Jetzt "nur noch" neues LHM, die Antriebswelle rechts mit neuem Zwischenlager wieder rein, die Front wieder komplettieren, Spurstange tauschen, eine Beule rausmachen, neue Reifen aufziehen und dann isser doch schon wieder einsatzbereit...

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...