Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich komme gerade von einem Citroen Händler da mein Roter C4GP (EZ 2007 ca. 140.000 KM, 80 KW, 1,6 Liter Diesel) auf der Autobahn Leistung verloren hat. War auf dem Weg zu meiner Schwiegermutter und voll beladen (Frau, Kinder und Gepäck). Während eines Überholvorgangs hat das Fahrzeug drastisch an Leistung verloren und die Fehleranzeige zeigt mir Abgassystem defekt an. Nach 5 Minuten Zwangspause bin ich weitergefahren, aber halt nur mit Tempo 100 (zur Sicherheit). Angekommen im Osten , also direkt zur Citroen Werkstatt (Bitterfeld) gefahren. Diese sagten mir die Einspritzung ist undicht (Kosten 130 Euro, ich dachte nur Glück gehabt). Das wäre aber noch nicht alles der Turbolader hat wohl zuviel Spiel und wird sich früher oder später ebenfalls verabschieden: Kostenpunkt ohne Ölwechsel der mitgemacht werden sollte 1.500 Euro. Soweit der Weg nun meine Frage, muss das so teuer sein oder gehts auch günstiger? Falls ja kennt wo und wie schaffe ich es bis zum Wiedereintritt meiner Berufstätigkeit am 6 Januar 2014 loszukommen oder meint Ihr es könnte auch was anderes sein, habe ja schon von diversen Problemen gehört mit dieser Fehlermeldung. Es ist im Moment ganz grosses Kino ;-))

Geschrieben

Ganz ehrlich, bei dieser "Diagnose" würde ich den Fehler beheben lassen und weiterfahren, bis sich der Turbolader früher oder später verabschiedet.

Geschrieben

nun ja, der 1.6 HDi und der Turbolader sind leider ein bekanntes Problem, was durch diese selten dämliche Hohlschraube verursacht wird ...

von einem losen Turbolader habe ich noch nichts gehört, aber 1500 EUR sind unverschämt viel ... wenn man bedenkt, dass ein neuer Turbo im Zubehör ca. 300 EUR aufwärts kostet (OK, Original bei CIT sind es sicher über 500 EUR ...)

Geschrieben

von einem losen Turbolader habe ich noch nichts gehört, aber 1500 EUR sind unverschämt viel ... wenn man bedenkt, dass ein neuer Turbo im Zubehör ca. 300 EUR aufwärts kostet (OK, Original bei CIT sind es sicher über 500 EUR ...)

Die Rede ist nicht von einem lockeren Turbolader, sondern von Spiel der Welle der Turbinenräder. 300 Euro für einen neuen Lader halte ich, ohne es geprüft zu haben für den 1,6 HDi, für nicht möglich, realistisch wären eher 650,- für einen gebrauchten überholten Austauschlader, zzgl. Einbaukosten. Neuteil mit Sicherheit nicht unter 1000,- Euro. Dieselfahren ist halt teuer.

Geschrieben

Moin

Habe zwar einen c5 2,2hdi da hat die rumpfgruppe für den turbo 190€ gekostet 1 std Arbeit und der lief wieder .

Der alte hat sich bei 150 kmh auf der Autobahn mit einer blauen Wolke verabschiedet .

Gruß

Jo

Geschrieben

ENTWEDER DER lADER IST DEFEKT ODER ER geht "vielleicht" irgendwann mal kaputt. Das Hört sich nach recht unseriöser Werkstatt an.

Was evtl Sinn macht ist tatsächlich der Ölwechsel wenn Kraftstoff ins Öl gelangt ist.

Keinesfalls würde ich einen nicht defekten Lader tauschen lassen. Was du wissen musst ist wie du die Karre aus bekommst wenn es den Lader zerlegt und er hochdrehen will. 5. Gang und voll auf die Bremse und abwürgen dann passiert kein Folgeschaden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Auslöser ist , in gewissem Maße diese ,oben bereits genannte Hohlschraube.

Darin sitzt ein Filter, der ziemlich schnell zugesetzt ist und dann die ungefilterte Brühe bis zum Lader vordringt.

Dieser quittiert dann, infolge der hohen Schmirgelwirkung relativ schnell den Dienst.

Dieser Filter obliegt keinem Wechselintervall, was aber so sein sollte.

Diese Fehlkonstruktion sollte eigentlich bekannt sein,( ist es mittlerweile sogar in der "Nichtcitroenwelt")

und schon lange beseitigt. Aber, wir sind ja bei Cit (PSA).

Tausende von Ladern könnten noch klaglos ihren Dienst verrichten, wenn da eine Reaktion kommen würde.

Gruß Herbert

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben

Nun ja ich lasse mich mal überraschen welche Kosten noch eine Rolle spielen. Bin morgen in einer freien Werkstatt der sich das mal anschaut und mir ggfs. einen überholten Austauschlader einbaut. Warte wir es mal ab ;-) Ich berichte weiter.

Geschrieben

Muss dieses Sieb sein? Könnte man es nicht auch ganz weglassen? Sind da so viele Brocken im Kreislauf, dass der Lader nochmal extra geschützt werden muss? Ich habe also die Wahl zwischen Turboladerversagen wegen Abrieb im Öl oder Turboladerversagen wegen gar keinem Öl?

Gruß Higgins

Geschrieben

wo sitzt denn dieser filter eigentlich ? Kann man den schnell reinigen oder selber tauschen ? Bzw, um dem TE weiterhelfen zu können, schauen ob er zusitzt und so ein Turboschaden überhaupt inf Frage kommt ?

Max

Geschrieben

DAs kann sich eigentlich nur um die beiden Hohlschrauben handeln, die die Ölleitung zum Lader versorgen. Eine davon wurde mal geändert. Die Teilenummern: 0376 60 und 0376 55, dazu gehören noch vier Dichtungen 0157 08

Geschrieben

... nur Lader tauschen langt nicht, die Öl und Luftkanäle müssen gespült und gereinigt werden, damit auch das letzte Spänchen verschwindet, dieses Zerlegen und Reinigen kostet viel Zeit und somit auch Geld, wenn man es nicht gerade selbst macht

Geschrieben

Das ist interessanterweise das absolut gleiche Dokument wie im ersten Link von #10. Ich denke eher dass hier ein wenig Panikmache und Geschäftemache betrieben wird.

Was ich darüber weiß gehen die Lader vom 1,6 HDI nicht "schicksalhaft" kaputt wegen der berüchtigten Hohlschraube. Und schon gar nicht wegen einer "überdurchschnittlichen Verunreinigung des Motorschmiersystems" die dargestellt wird als wäre sie konstruktionsbedingt bei der gesamten Baureihe.

Das Problem wird hauptsächlich verursacht durch zuwenig Öl, zu schlechtes Öl, nicht einhalten des Ölwechselintervalls und zu guter Letzt sollte der Motor nach hohen Belastungen kaltlaufen. (steht in der Betriebsanleitung)

@TE: Ich kann mich nur anschließen an die Vorposter die zu einer ordentlichen Diagnose geraten haben, bevor du womöglich unnötig den Lader tauschen lässt.

lg Bastler

Geschrieben
Das ist interessanterweise das absolut gleiche Dokument wie im ersten Link von #10. Ich denke eher dass hier ein wenig Panikmache und Geschäftemache betrieben wird.

Es geht noch "schlimmer"- der hier fordert auch die Erneuerung der Hydrostössel und Neuabdichtung der injektoren:

http://v2.btsturbo.de/fileadmin/bts/Service_Infos/SI-130619_-_T914333_T914565.pdf

Ich glaube nicht, dass das reine Geldmache ist, die Geschichten von "Ladertausch in schneller Folge" sind bei diesem Motortyp häufiger als bei anderen zu lesen. Da baut halt irgendwann der Hersteller vor.

Was ich darüber weiß gehen die Lader vom 1,6 HDI nicht "schicksalhaft" kaputt wegen der berüchtigten Hohlschraube. Und schon gar nicht wegen einer "überdurchschnittlichen Verunreinigung des Motorschmiersystems" die dargestellt wird als wäre sie konstruktionsbedingt bei der gesamten Baureihe.

Das Problem wird hauptsächlich verursacht durch zuwenig Öl, zu schlechtes Öl, nicht einhalten des Ölwechselintervalls und zu guter Letzt sollte der Motor nach hohen Belastungen kaltlaufen. (steht in der Betriebsanleitung) .........

Sorry, die Eigenheit dieses Motors ist, dass bei undichten Injektoren Gas aus dem Verbrennungsraum in den Zylinderkopf kommen kann und da die enthaltenen Russpartikel ins Motoröl gelangen. Ab einem gewissen Mass des Eintrags führ das dann zu den Problemen an der Schraube bzw. deren Netz, das nicht für diese Mengen konstruiert war. Vermutlich kompensieren das kürzere Ölwechselintervall und der Wegfall des Siebes in der Hohlschraube eine kleinere Gas- Leckage, sollten aber zu viele Düsen zu undicht sein, hilft auch das nicht mehr....

Recht informatives Video, ich hoffe allerdings nicht, dass viele 1.6er dieses Vollbild des Schadens haben:

http://v2.btsturbo.de/fileadmin/bts/videos/1_6_PSA_HDI_Video/index.html

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben
Das wäre aber noch nicht alles der Turbolader hat wohl zuviel Spiel und wird sich früher oder später ebenfalls verabschieden: Kostenpunkt ohne Ölwechsel der mitgemacht werden sollte 1.500 Euro.

seid froh dass es kein alfa ist, hier bekommt man für 1.500e noch nicht einmal den turbolader.

Geschrieben

Also ich habe immer noch keine Werkstatt gefunden die sich meines Problemrd annehmen kann. Morgen habe ich den nächsten Termin die mir wohl genaueres sagen wollen. Sobald ich weitere Infos habe berichte ich weiter.

Die Wartungsintervalle (bei Citroen) sind bei mir alle eingehalten worden, inklusive der Ölwechsel, der Ölstab wurde bereits getauscht um genauere Werte bei der Ablesung zu erzielen. Ist mir zwar immer zu teuer aber ich habe eine Familie mit der ich die Strecke Ruhrgebiet - Bitterfeld mindestens einmal monatlich fahre. Ich kann es mir gar nicht leisten auf die Intervalle zu verzichten, den auf der Bahn liegen zu bleiben mit Kindern auf der Autobahn A44 oder A7 wünsche ich keinem;). Ich würde, aus meiner Sicht, an der falschen Stelle sparen.

Gruss

Lars

Geschrieben

Ich habe den C4GPIC meines Nachbarn in Pflege, der besagten Motor und jetzt knapp 120TKM Laufleistung hat. Ich bin durch diesen Fred gewissermaßen alarmiert und werde mir das nächstes Jahr an dem Auto mal ansehen.

Die Problemkette aus dem BTS-Info scheint mir schlüssig und auch längst nicht bloße Panikmache. Dennoch scheint mir der Maßnahmenkatalog- sammamal auh, recht hoch angesetzt. Im Extremfall vielleicht nicht übertrieben aber doch in erster Linie mit dem Ziel verfasst, Garantieproblemen aus dem Wege zu gehen, die mehr oder weniger wahrscheinlich durch die genannte Ursache mit allen Folgen eintreten können. Dass das tatsächlich häufiger zu passieren scheint, macht die Sache allerdings wirklich bedenkenswert.

Ich habe mir fürs erste folgendes gedacht:

Grundsätzlich die Ölwechselintervalle kürzen

Vor dem nächsten Ölwechsel eine Motorspülung durchführen

Öl mit Filter wechseln

Das Öl und Ölfilter auf Rückstände prüfen

Ölleitung zum Lader ausbauen und reinigen

Lader prüfen

Siebschraube erneuern

Ventildeckel abbauen und reinigen

Nach ca. 1000 Km einen weiteren Ölwechsel mit Filter durchführen

Hohlschraube ausbauen, prüfen und evt. reinigen /erneuern

Dann wollen wir das ganze im Auge behalten und vor allem das Öl beim verkürzten Wechselintervall prüfen.

Im Zweifel werde ich die Injektoren ausbauen, reinigen und neu abgedichtet einbauen. Das machen wir aber vom Zustand des Altöls abhängig denn ich glaube, dass ich darauf (besonders beim Picasso) keine wirkliche Lust habe. Wenn notwendig, wird es aber trotzdem gemacht.

Ich werde dann ggf. noch mal berichten.

Geschrieben

Unser Berlingo 3 hat jetzt 245tkm und noch nie igrnedwelche Probleme mit dem Lader oder sonst was, dieses Auto scheint ein ectes Dienstagsauto zu sein. Aber auch der Berlingo 2 mit ständigen Problemen und bald 150tkm hatte noch keine Laderprobleme obwohl bereits 2 Mal die Düsen (ich weiss nicht wieviele) abgedichtet werden mussten.

Geschrieben

Die genannte Gas-Leckage durch undichte Injektoren kenne ich auch, mein Pic hatte das schon 2x, bei km 100.000 und bei 170.000. Zumindest beim Xsara Pic merkt man das sofort weil es das (ungereinigte) Abgas gleich in die Lüftung reinzieht und er an jeder Ampel bestialisch stinkt. Weiters hört man bei Abnehmen der Motorabdeckung ein deutliches rhythmischen Zischen an den Injektoren. Wenn dieser Defekt schon länger besteht, bildet sich auch ein "See" aus Diesel rund um die betreffenden Injektoren. - Beides war bei mir zumindest beim ersten Mal der Fall. --> Darum habe ich das immer recht schnell reparieren lassen, und der Turbolader macht keinerlei Probleme, auch keine "Vorankündigung" in Form von Pfeifen o.ä.

Diese "großen Maßnahmen" mit sozusagen Komplettreinigung des Motors von allen Rückständen sind offensichtlich dann angesagt, wenn es den Lader bereits "zerlegt" hat und die Späne überall verteilt sind. Beim Threadersteller ist dies jedoch noch nicht der Fall, sodass maximal ein vorsorglicher Tausch des Laders und aller Teile der Ölzufuhrleitung ausreichen müsste.

Und sofern im Normalbetrieb alles am Motor ok ist und ohnehin schon der Ölmessstab erneuert wurde (und der neue die erhöhte Ölfüllmenge vorgibt), läuft das Werkl auch ohne verkürzte Wechselintervalle. Wichtig ist bloß noch, nach Heißlaufen des Turbos (Autobahnfahrten) den Motor mind. 1 min lang kaltlaufen zu lassen.

@TE: Da du die Wartung eingehalten hast und das auch in der Citroen-Werkstatt (die dir sicher das richtige Öl eingefüllt hat) glaube ich nicht so recht an den Turbo-Defekt. Kann nicht deine Cit-Werkstatt zumindest mal die Ölzufuhr des Laders abbauen und überprüfen? Die Injektor-Undichtheit ist ebenfalls ganz simpel festzustellen...

Geschrieben

Wechsle nur den Turbo und Du wechselst bald den nächsten!!! Nicht ohne Grund gibt's diverse Turbolieferanten die bei den DV6 Turbos sämtliche Garantie ablehnen auf ausgeschlagene Wellen bei getauschten Turbos da die Ursache grundsätzlich immer durch zu niedrigen Öldruck kommt. Das erste ist immer den Öldruck am Turbo zu prüfen. Ist der zu gering kannst Du gleich einen anderen Motor besorgen. Ist der noch okay, dann Motorspülung (mindestens 2mal!!!) und den Rest nach Cit Anleitung.

Viele Grüße

Geschrieben

Heute habe ich mir eine zweite Meinung in Leipzig angehört. Auch dieser, aus meiner Amateursicht kompetente Cit-Händler, hat mir heute die gleiche Diagnose

gegeben. Dieser hat mir eine Einspritzdüse erneuert (hatte ich vorher schon vereinbart) und gesagt, dass der Turbolader getauscht werden soll. Alles läuft also darauf hinaus, dass der Turbo wohl erneuert wird. Morgen liefere ich das Fahrzeug ab und dann komme ich in zwei Wochen wieder und hoffe das es dann erledigt ist. Solange muss ich den VW meiner Schwiegermutter fahren ;-( Fortsetzung folgt.....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zwischeninfo: Der Turbolader wurde auseinander genommen und geprüft = ist im Eimer. Das Öl ist verunreinigt und ein gebrauchter Turbolader ist geordert. Es wird nach BTS Info vorgegangen (habe ich so vorgegeben). Danach kann ich berichten, was alles gemacht wurde.

Zukünftig werde ich die Ölwechselintervalle ebenfalls kürzer halten und auch die oben genannte Schwachpunkte immer prüfen lassen.

Wenn alles rund läuft erhalte ich meine Auto am Freitag zurück und kann wieder in meinem C4GP sitzen.

Geschrieben

Viel Glück ;-) Hoffe, das klappt so und Du hast wieder Freude an Deinem Pic! Gespannt auf den endgültigen Bericht.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...