Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen

...habe da ein kleines Problem mit meinem Berlingo 1.4Multispace, den ich erstdiese Woche gekauft habe.Ich kann nicht nachvollziehen, wann das letzte mal der Zahnriemen gewechselt worden ist, laut einem ATU Aufkleber bei 93.000 KM in 2006. Jetzt hat der Berlingo fast 243.000KM drauf, das wären ja 150.000 KM mit dem Zahnriemen.Kann ich mir nicht so vorstellen, aber leider kann ich den Vorbesitzer nicht rauskriegen, um zu fragen wann er den zuletzt gewechselt worden ist.Von dem ich den gekauft hatte der hatte Ihn für seinen Sohn gekauft aber der will einen schnittigeren Wagen. Und den Namen ders Vorbesitzers weiß er nicht mehr.

Also schnellstens wechseln, aber mein Schrauber sagte, das wäre ganz schön kompliziert wegen der Klimaanlage und der ganz vielen Keilriemen, ich sollte mirmal eine Anleitung besorgen.

Ein Reparaturhandbuch habe ich leider nicht, kann mir vielleicht jemand von Euch helfen und eine Anleitung mailen.

Traue mich kaum noch den Wagen zu starten.

Grüße

Knitterliese

Geschrieben

bring Ihn besser in ne Freie Werkstatt wenn dein "Schrauber" sagt es sei kompliziert, sollte so um 350 Euro kosten denke. unter Autoscout24 kannste bei werkstattsuche auch deine PLZ eingeben und die gewünschte reparatur und siehst den preis.

Geschrieben (bearbeitet)

So isses, teurer wird es nicht. Kompliziert? Ich habe 4x den Zahnriemen bei den kleinen TU gewechselt, 3 davon mit Klima.

Grob beschrieben geht das so - Details musst Du aber nachgucken, im Haynes z.B., kein Anspruch auf Vollständigkeit und nur zur Darstellung des Arbeitsaufwandes.

Beim 106 musste ich zuerst die Elektronik-Einheit rechts vorne abschrauben und zur Seite legen.

Rad rechts hoch, ab, Radhausverkleidung ab, LiMa-Schrauben lösen, Riemenspanner LiMa lösen, Riemen ab (unterm Auto liegend von hinten nach oben gucken, dann kommt man dran, erst von oben nachsehen, wo das Ding ist), 2. Riemenspanner rechte Motorseite (2xImbus und Konterschraube von unten) lösen, Riemen ab, 3 Schrauben an den Riemenscheiben lösen, beide Scheiben ab. Schrauben der ZR/WaPu-Abdeckung ab, Abdeckung abnehmen. ZR-Position gegen Kurbelgehäuse und Ventildeckel mit weißer Lackfarbe markieren, Spannrolle lösen, Riemen abnehmen. Da ich weder Kurbel- noch Nockenwelle arretiert habe, musste ich aufpassen, dass sich nichts mehr verdreht.

Ggf. WaPu ab, neue dran (dann natürlich vorher Kühlwasser ablassen), und das Ganze rückwärts. Dabei Riemen auf die KW fädeln und stramm nach oben führen und über die NW legen, dann über SR und WaPu. Vorspannen, Markierungen prüfen. Spannung: Riemen soll sich an der längsten Stelle mx. 90 Grad verdrehen lassen. 3x KW durchdrehen, Markierungen und Spannung prüfen, wiederholen, bis die Spannung stimmt, alles nach Vorschrift festziehen etc.

Das ist viel Fleißarbeit, aber gerade bei dem einfachen Motor nicht kompliziert.

Bearbeitet von seb.bremer
Geschrieben

danke dir für die gute Beschreibung.Habe da einen anderen Schrauber in unserem Dorf getroffen, der hat bei VW gelernt und traut sich das zu beim Berlingo zu.

Bei Ebay gibt es einen Zahnriemensatz von der Firma RUVILLE. Die Fa.kenne ich gar nicht.Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit der Firma gemacht.Ich möchte gerne einen vernünftigen Zahnriemen einbauen der auch hält, der kann auch ruhig etwas mehr kosten.

grüße

Knitterliese

Geschrieben

Ruville habe ich schon verbaut, kannte ich bis dahin auch nicht, wird aber auch vom zuverlässigen Fachhandel vertrieben. WaPu und ZR laufen seit 40 tkm, dürfte also ok sein.

Für einen VW-Mechaninker ist das mit Sicherheit kein Thema, der Wechsel bei den einfachen VW-Motoren unterscheidet sich kaum.

Vergiss die Keilriemen nicht, die müssen ab, da kann man sie auch gleich neu machen.

Geschrieben

Beim Berlingo braucht man nichtmal das Vorderrad abnehmen, da ist so viel Platz im Motorraum, dass man den kompletten Wechsel von oben durchführen kann. Mit dem Austausch der Wasserpumpe (unbedingt empfehlenswert) dauert das für einen geübten Mechaniker vielleicht 1,5-2 Stunden. Farbmarkierungen an den Zahnrädern sind unnötig, sowohl Kurbelwelle als auch Nockenwelle können mit einfachen Stiften sicher arretiert werden. Schlechte Zahnriemen scheint es nicht wirklich zu geben, bei meinem BX Diesel habe ich Conti, Flennor, Ruville und diverse andere verbaut, versagt hat in den letzten 16 Jahren keiner der insgesamt 8 Zahnriemen bzw. Spannrollen.

Geschrieben

Kann man den Zahnriemen optisch prüfen? Meiner ist keine 50 TKM alt und wäre dem Alter nach irgendwann fällig, aber ich würde gerne noch ein Jahr oder so warten.

Geschrieben
Kann man den Zahnriemen optisch prüfen?

Nein, kann man nicht.

Geschrieben

Optisch prüfen kann man wohl - nur ohne sicheres Ergebnis !

Ein Riemen, der optisch noch top aussieht, kann beim nächsten Anlassen reißen !

Die Optik lässt oft keinerlei Rückschlüsse auf den Zustand zu.

Wenn natürlich sich schon Risse bilden oder Fasern raushängen, ist es klar....

Geschrieben

Genau, wenn die Sichtprüfung ein aussagekräftiges Ergebnis bringt, kann es sich als praktisch erweisen, im großen Berlingo-Kofferraum ein Fahrrad mitzuführen.

Geschrieben
Kann man den Zahnriemen optisch prüfen? Meiner ist keine 50 TKM alt und wäre dem Alter nach irgendwann fällig, aber ich würde gerne noch ein Jahr oder so warten.

Ich würde mir da keine Gedanken machen. Du merkst es ja wenn der Riemen kaputt geht, und dann weißt Du, dass Du zu lange gewartet hast... ;)

Geschrieben

Wechselintervall ist 10 Jahre und 120 TKM. Man könnte ja annehmen, dass 60 TKM und 11 Jahre auch gehen, wenn sowohl Alter als auch Laufleistung den Zahnriemen verschleißen.

Aber wenn man von einem proper aussehenden Riemen nicht auf den Zustand schließen kann, dann stellt sich die Frage gar nicht.

Geschrieben

Die Vorgabe ist doch ganz eindeutig: Spätestens nach 120tkm oder 10 Jahren, je nachdem welcher Wert zuerst erreicht ist.

Geschrieben

...weil mir ja schon einmal bei meinem CX Turbodiesel (vor meiner BX Zeit) und bei einem alten Polo 86c der Zahnriemen gerissen ist, bin ich mit dem Wechseln sehr vorsichtig geworden.Wenn ich so zurückdenke mit den CX, GS und GSA da habe ich mir nie Gedanken gemacht wegen dem Zahnriemen ( ganz ehrlich, ich wußte damals gar nicht, das es einen Zahnriemen gibt) was bin ich damit rumgefahren nach Spanien oder Ungarn, es ist nie was passiert.War ich ja ganz schön leichtsinnig, habe halt Glück gehabt.Aber aus Schaden wird man klug.120.000 KM bzw 10 Jahre sind mir persöhnlich zu lange, so 80.000 KM oder 6 Jahre dann bin ich auf der sicheren Seite hoffe ich.

Habe übrigens einen Zahnriemenkit mit Wasserpumpe von der Firma Bosch erworben.Wußte auch nicht, das Bosch sowas verkauft.

grüße

Knitterliese

Geschrieben

Ich habe schon gelesen, dass bei den TUs problemlos überzogen werden kann, da passiere höchst selten was.

Bringt einem nur nichts, wenn das Teil trotzdem reisst.

Geschrieben

Natürlich kann man problemlos überziehen, normalerweise gehen nicht mehr als 3 Ventile beim Riß des Zahnriemens kaputt, bei der Gelegenheit kann man die ohnehin fällige Kopfdichtung auch gleich machen um den ewigen Ölverlust etwas einzudämmen. Mal im Ernst: angesichts des verschwindend geringen Aufwandes für den ZR-Wechsel am TU-Motor würde ich nichtmal drüber nachdenken das Wechselintervall zu überziehen. Die Aussage zu den seltenen ZR-Problemen gilt übrigens nur eingeschränkt, bei C2 und C3 habe ich schon diverse ZR-Schäden (Zahnausfall) deutlich vor dem Erreichen des Wechselintervalls gesehen...

Geschrieben

Hast sicher Recht, Hendrik. Ist für einen sparsamen Schwaben halt ärgerlich, wenn man denkt, dass ein Zahnriemen noch für über 70 TKM gut wäre...

Geschrieben

...so, der Zahnriemen ist neu. Hat mit Wasserpumpenwechsel und Probefahrt keine 2 Stunden gedauert.

Das mit dem wechseln der Wasserpumpe war nicht schlecht, die war schon angeschlagen .

Also immer die WP mitwechseln !!!

Bei meinem BX 14 werde ich den Zahnriemenwechsel mal selber versuchen, das sieht ja echt einfach aus.

Bloß beim 1.9ner Saugdiesel soll es viel schwieriger sein.

grüße

Knitterliese

Geschrieben

Beim BX14 ist es im Prinzip die gleiche Arbeit wie beim Berlingo, für den Saugdisel braucht man mit einiger Übrung aber auch nicht viel länger. Habe das Prozedere bei meinem BX mittlerweile 8x gemacht, zuletzt war das auch in 2 Stunden erledigt - inkl. Rollen und WaPu.

Geschrieben

Habe diese Woche Zahnriemen wechseln lassen, freie Werkstatt.

Kostenpunkt 400 € incl. Wasserpumpe und den beiden Keilriemen. Ist normaler Preis, würde ich sagen. Der Riemen war 10 Jahre und 8 Monate alt, falls es jemand interessiert.

Geschrieben

Habe letztes WE den ZR an einem Xsara 1,6 16V gewechselt - Baujahr 2005, 110tkm auf dem Tacho. Die Spannrollen machten beide Geräusche, die Wasserpumpe hatte bereits leichtes Spiel in der Lagerung. Viel länger als die letzten 10tkm bis zum Wechselintervall hätte das vermutlich nicht gehalten...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...