Zum Inhalt springen

Was bedeutet eigentlich TGI?


CX-25-GTI

Empfohlene Beiträge

Lutz-Harald Richter

Hallo,

die Buchstabenkürzel (ausgenommen GT und GTI) wurden meines Wissens nie offiziell erklärt.

Am Anfang gab es recht übersichtlich drei Ausstattungsstufen, kein Buchstabe -Basis, R -mittlere Ausstattung, TR - Luxus, es folgte außer beim einfachsten BX noch ein Buchstabe, der zusammen mit der Zahl die Motorversion anzeigte:

BX 14 (62 PS-Basis) BX 14 E (72 PS-Basis) BX 14 RE (72 PS mittlere Ausstattung) BX 16 RS (90 PS mittlere Ausstattung) BX 16 TRS (90 PS Luxus), später kamen Diesel D- RD- TRD, dann GT, später 19 TRS (hier war besonders verwirrend, das es neben der Vergaserversion auch eine Einspritzversion mit Kat gab).

Schließlich kamen noch 16 TRI und 19 TRI mit Einspritzmotoren.

Dann wurden die Bezeichnungen geändert. Aus der Basis-Version wurde einT, aus den R-Versionen wurden die TG-Versionen, die TR wurden zu TZ. In Frankreich und den meisten anderen Märkten war dies 1:1 umgsetzt, also BX 14 TE war der Nachfolger des BX 14 E, BX 14 TGE war der Nachfolger des BX 14 RE, der BX 16 TGI war der Nachfolger des BX 16 RS und der BX 19 TZI war der Nachfolger des BX 19 TRI.

In Deutschland wurde das ganze noch komplizierter, da gleichzeitig mit der Änderung der Buchstaben auch noch die Tecnic und Classic-Versionen eingeführt wurden. Dazu bekamen die Autos in Deutschland ein zusätzliches Schildchen angeklebt. Tecnic waren alle TZ, aber auch einige TGs, die mit serienmäßigen Extras halbwegs auf das TZ-Niveau angehoben wurden- aber eben nur halbwegs.

Die gleiche Buchstabennomenklatur wurde auch beim AX verwendet. Beim CX Serie 2 blieb es bei R und TR, da die Ablösung durch den XM bevorstand.

Lutz-Harald Richter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim CX Serie 2 blieb es bei R und TR, da die Ablösung durch den XM bevorstand.

Lutz-Harald Richter

Moin,

um die Verwirrung komplett zu machen: ich hatte einen CX TGI. Die Bezeichnung wurde meines Wissens nach nur für den Break benutzt, und das erst ab ? Umstellung auf Kat? Baujahr war '89, mein '86er S2 Break hieß noch TRI.

Was uns die Buchstabenkombinationen sagen wollen, weiß ich aber auch nicht. :)

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mann muß dem Kind halt einen Namen geben. Ob er Sinn macht oder Schön ist mal dahin gestellt. Muß grad an so was wie Kassiopaia Schulze denken ;-)

Vielleicht soll das G anstatt dem R für G-Kat stehen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja....

Bei meinem BX stand hinten drauf :

TZD Turbo

Extraschild :

Tecnic

Extraschild :

ABS

Mußte man immer um alles drumrum polieren ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad das hier gefunden.

Ob´s richtig ist weiß ich nicht.

soviel ich weiß gab es 3 Austattungsvarianten:

_ nix

_ T

_ TR später dann TG und TZ

Bei Diesel BX war es dann:

_ D

_ TD (was nicht Turbo Diesel heißt)

_ TRD (bzw TGD, TZD)

Der Turbo diesel hieß zB: BX TRD Turbo

Bei einem Benziner mit Einspritzung war es:

_ I (bin nicht sicher ob es diese Ausstattungsvariante gab)

_ TI

_ TRI (bzw TGI, TZI)

Der 16V war besonder bezeichnet (siehe oben)

-

Die Ziffer gibt den Motorhubraum an (Ausnahmen: Turbodiesel ohne Hubraumangabe, 16 Soupapes/Valve gibt die Anzahl der Ventile an, nicht den Hubraum, 15 TRI hat 1.6 Liter Hubraum)

Die Buchstaben verschlüsseln das Ausstattungsniveau.

Dabei gibt es zwei Schemata:

Schema "unterschiedliche Buchstabenanzahl"

- ohne Buchstabe: unterstes Niveau. Keine EFH, keine ZV, kein Drehzahlmesser, kein Stoff in den Türverkleidungen, alles sehr sparsam.

Einziger Vertreter in Deutschland: BX 14, ausstattungsseitig Dürrekatastrophe.

- ein Buchstabe, dieser ist "D" oder "E": siehe oben.

Vertreter in Deutschland: BX 14 E, da es den BX 17/19 D hierzulande nicht gab.

- zwei Buchstaben, erster Buchstabe "R": mittleres Niveau. EFH vorne, Kurbeln hinten, einfache Innenraumanmutung

Vertreter zum Beispiel 14 RE, 16 RS, 19 RD

- drei Buchstaben: Erster Buchstabe "T", zweiter "R": Topausstattung, mit EFH rundum, ZV, meist mit FB derselben, Drehzahlmesser.

Vertreter 16 TRS, 19 TRS, 19 TRD, TRD Turbo

Anfangs mit den komfortablen Sitzen, teils mit Tweedbezug, später mit den harten "Sportsitzen" aus dem GTi

Die Dreierkombinationen tragen den Zusatz "tecnic", was insofern unsinnig ist, als es einen "tecnic" ohne die drei Buchstaben gar nicht gegeben hat.

Schema "drei Buchstaben"

- die Kombination beginnt mit "TG": mittleres Niveau, siehe oben.

Beispielsweise 19 TGD

- Kombination beginnt mit "TZ": Topniveau, siehe oben. Auch hier wieder die doppelt gemoppelte Benennung eines "TZx" mit "tecnic", wo es einen "tecnic" mit "TGx" nie gegeben hat.

Immer mit "Sportsitzen"

Beispielsweise 19 TZD tecnic, 16 TZI tecnic

Aussderhalb des Schemas standen die zahllosen Sondermodelle, der "digit", der "19 GT", "19 GTi" und "16 Soupapes/Valve"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lutz-Harald Richter

Die Umstellung auf die Buchstaben TG und TZ statt R und TR war zum Modelljahr 89, also im Herbst 88. Im Frühjahr 89 erschien der XM.

Da die CX Break noch bis 91 weitergebaut wurden, wurden die wohl doch umbenannt - das war mir entgangen. Der CX Break 25 TGI war dann also der Nachfolger des 25 RI.

Das G bei TGI stand übrigens nicht für G-Kat. Zumindest in Frankreich gab es noch einige Benziner TG ohne Kat, und die Diesel gab es auch als TGD. Und die besseren Versionen mit Kat hießen trotzdem TZI.

Lutz-Harald Richter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lutz-Harald Richter

Soweit ich mich erinnere hat es einen BX 14 TGE Tecnic gegeben (ich habe wohl sogar einen Prospekt davon, siehe auch hier: http://www.ebay.de/itm/Auto-Bild-27-1990-Toller-Franzose-Citroen-BX-14-TGE-Tecnic-mit-75PS-im-TEST-auf-/390644623471 )

Die Tecnic/Classic Modelle waren eine rein deutsche Marketing-Aktion und anders als einige Jahre zuvor, als wegen Abgasgesetzen kurze Zeit für Schweden und die Schweiz* jeweils speziell ein BX 14 TRE gebaut wurde, hat man hier für den deutschen Markt keine Extrawurst gebraten.

Es soll noch 89 in Spanien einen BX 14 TRE und 91 kurz einen BX 14 TZE für Österreich und Schweden gegeben haben.

In Deutschland gab es parallel zum BX 19 TRS (Vergaser) auch den BX 19 TRS Kat mit Einspritzmotor und 105 PS. Beide wurde dann durch den BX 19 TRI abgelöst. In der Schweiz hieß er von Anfang an 19 TRI*.

*Das schweizerische BX-Benziner-Angebot bestand wegen der dortigen Abgasgesetze 1987 nur aus BX 14 E/RE/TRE und BX 19 TRI. Weder BX 16 noch BX GTI gab es in der Schweiz zu kaufen.

Lutz-Harald Richter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich gab es immer 3 Niveaus, die hießen bis 1988 [nix]/R/TR, danach dann T/TG/TZ. Die ganzen Zusätze wie classic und tecnic sowie auch die genauen Ausstattungsmerkmale waren abhängig vom Auslieferungsland, ebenso die möglichen Kombinationen von Ausstattung und Motorisierung. Bis auf das "D" für den Diesel war der letzte Buchstabe der Typenbezeichnung auch nicht immer eindeutig. Das "I" wurde ausschließlich bei Multipoint-Einspritzern verwendet, das "S" für Vergasermodelle. Das "E" gab es sowohl beim Monopoint-Einspritzer als auch beim Vergaser - ein BX14RE kann sowohl Flachmotor mit Vergaser als auch ein früher TU-Einspritzer sein.

In D waren die TurboD-Modelle des BX zum Beispiel immer mit der TR/TZ-Variante kombiniert, in F hingegen gab es auch den BX RD Turbo bzw. TGD Turbo. In D hatten die TR/TZ auch immer eFH an allen 4 Türen, in Frankreich hingegen waren auch beim TZ hinten Kurbelfenster verbaut. Und während die späten 14er-Modelle in D ausschließlich als TGE erhältlich waren gab es in Skandinavien auch den 14TZE.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim CX wurden die Breaks (nur die gab es noch) zum Modelljahr 1990 umbenannt:

CX 25 RD Break => CX 25 TGD Break

CX 25 RI Familliale => CX 25 TGI Familliale

CX 25 TRI Break => CX 25 TGI Break

CX 25 TRD Turbo 2 Break => CX 25 TGD Turbo Break

Damit wurden die vormaligen TRI und TRD Turbo 2 Break entfeinert: ohne el. Außenspiegel, ohne Chromleiste in der hinteren Fenstereinfassung, ohne Pseudoholzleisten innen, 14 Zoll-Alufelgen anstatt TRX.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat Lutz-Harald Richter:

*Das schweizerische BX-Benziner-Angebot bestand wegen der dortigen Abgasgesetze 1987 nur aus BX 14 E/RE/TRE und BX 19 TRI. Weder BX 16 noch BX GTI gab es in der Schweiz zu kaufen.

Wusste ich gar nicht. Zumindest später gab es dann wieder 16er und Gti`s bei den Eidgenossen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lutz-Harald Richter

Nur im Modelljahr 87, wegen der strengen schweizerischen Abgasnormen, die mehrere Jahre vor der EU den geregelten Katalysator vorschrieben. PSA hatte nicht viele Motoren mit G-Kat im Programm. Für den BX gab es nur den 75PS-14er und den 105-PS-19er Einspritzer. Auch den CX gab es als Benziner nur mit Kat, soweit ich mich erinnere, nur CX 25 RI, TRI und GTI. Auch bei anderen Marken war das schweizerische Angebot kurzfristig ausgedünnt. Das Angebot wuchs wieder mit weiteren Kat-Motoren. 2 Jahre später war das Angebot wieder weitgehend wie im umgebenden Europa.

Lutz-Harald Richter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heieiei, was für heilloses Chaos is das denn?! ;-)

Dachte bei Mercedes-Benz wären die Kürzel undurchschaubar - aber die haben dagegen ja nur ein kleines 1x1 :-)

Bearbeitet von CX-25-GTI
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowas passiert halt wenn man ständig seine Unterlagen verschlampt ;-)

nach dem Motto: sach mal wie hieß die Ausstattung nochmal ? Weiß grad nicht und meine Unterlagen dazu sind auch weg.

Egal dann nennen wir den jetzt xyc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

icon3.png Ich vermute mal, dass die (so um 1989 erfolgte ) Konsonantenverschiebung R-> G eine

Reaktion auf die Erfolge der entsprechenden Modelle bei der Konkurrenz waren:

Golf GTD -> BX TGD

Golf GTI -> BX TGI

Opel GTE -> Citroen TGE

icon3.png ausserdem ist damit eine enge lautliche Verbindung zum Frenchie-Erfolg TGV

hergestellt ( teescheedee / teeschee-ee / teescheevee ), dem die

entsprechenden Cit-Modelle ja in Komfort und Geschwindigkeit sehr nahe kamenicon14.png

und das wollte man auf diese subtile Art in die Hirnwindungen potentieller Autokäufer

beamen.

mfg Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Reaktion auf GTI/E bei der Kokurrenz halte ich für unwahrscheinlich. Schliesslich hatte Citroën selber GTis, dann hätte man ja auch die weiter verwenden können. Abgesehen davon, dass GTI ja eher "sportlich" aussagt, TGI aber nur eine mittlere Ausstattungslinie war.

Die Assoziation zum TGV finde ich allerdings eine interessante These. Wenn's vielleicht auch nicht beabsichtigt war, so haben die Citroën-Buchstabenwürfler damit zumindest einen Glückstreffer gelandet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dem Geheimnis auf die Spur kommen hier wohl am ehesten französische Muttersprachler, das kann doch so schwer nicht sein ... so bedeutet laut Tante Wiki "TGV" schlicht "Train à grande vitesse", also "Hochgeschwindigkeitszug".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Schwinn U.

Und so ist die Lösung des Geheimnisses bei Beachtung des Tips von DrCaligari schlicht: TGI= "Très grande irritation".

Das war leicht. Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...