Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nachdem ich als allgemeine Erfahrung zusammenfassen kann, daß die Federung des C8 nicht unbedingt würdig ist, starte ich hier einen Informationsaustausch über das Thema.

Mein Hauptproblem ist mit der Fahrwerk: kleine Unebenheiten mit Stößen/Poltern quittiert, federt aber größere Wellen gut ab. Mir scheint die Fahrwerkabstimmung nicht schlüssig zu sein. In der Stadt ist das C8 nicht unbedingt genusslich zu fahren. Auf der AB (mit guter Belag) ist alles kein Problem.

Kann man irgendwie diese Werksabstimmung etwa verbessern? Die Federn sind gut,nehme ich mal an. Sie können die Originale bleiben. Sind aber die Stoßdämpfer geeignet für die fast 2 Tonnen? Mein C8 fährt fast, so wie mein Fiat Coupé 16VT damals, mit Eibach Federn und 2cm tiefer gelegt (alles eingetragen). Das C8 ist fast genauso hart über kleine Unebenheiten, hat aber natürlich mehr Federweg. Ansosten ziemlich ähnlich. Ich möchte lieber die Richtung des neuen C4Gp anpeilen: der Federungskomfort im Testwagen (C4GP blueHDi150 Automatik) war mehr als übezeugend :) Es darf doch nicht wahr sein, daß das C8 so viel härter federn soll(te), oder? Wie sehen die technische Hintergründe aus? Gibt es überhaupt eine Auswahl an Stoßdämpfer oder nur einen einzige Typ, wenn man den wechseln möchte oder soll? Meins hat nur 48TKm erts auf dem Buckel nach fast 4 Jahren. Da ich viel in der Stadt fahren soll, stößt die Komfortschwäche mir schon in den Augen.

Habt ihr Vorschläge?

Danke im Voraus!

Geschrieben

Klar federt der c8 härter- er muß ja schließlich auch ein paar hundert Kilos tragen. Der Komfort verbessert sich bei Zuladung über 200km schon, ab 400kg deutlich.

Geschrieben

Die smileys hast du vergessen... ;)

Auf die ca. 1995kg Leergewicht will ich keine mehr zuladen nur um die Federung zu verbessern. Es muss doch auch anders gehen. Daher erwähnte ich die Abstimmung zu ändern wollen. Okay, ich muss zugeben, daß ich einmal richtig überladen gefahren bin. Das war natürlich (was sonst) eine IKEA-Fahrt. Ich habe alle drei Rücksitze ausgebaut, da habe ich mind. 100kg an Zuladung gewonnen, die ich restlos ausgenutzt habe. Auf einmal habe ich sämtliche Teile der Schrankserie fürs Wohnzimmer gekauft. Es waren zwei IKEA-Einkaufswagen voll gepackt. Solchen Plateau-Wagen meine ich, die eine Gitterfläche und zwei seitliche hochragende Schiebegriffe haben. Ich habe damals insg. knapp über 500kg reingepackt. Ich wog selber 135kg. Da war die Federung ziemlich komfortabel...

Geschrieben

mehr Komfort geht schon, z.B. KYB-Excel-G Daempfer. Allerdings wirds dadurch nur innerorts angenehmer (vor allem hinten), auf der AB macht z.B. Seitenwind unbeladen nicht mehr soviel Spaß...

Geschrieben

Danke für den Hinweis!

Ich nehme mal an, daß Du direkte Erfahrung mit den erwähnten Stoßdämpfer hast. Sind sie wirklich bemerkbar komfortabler, als die werksoriginale Erstausrüstung?

Geschrieben

die sitzen seit einem Jahr in unserem C8 vorne und hinten ;)

Komfortabler ja, definitiv, wobei man das eben primär hinten spürt wo nicht mehr jeder kleinste Schlag durchkommt. Vorne tut sich da fast nichts, liegt ja genug Gewicht drauf.

Geschrieben

Danke für den ausführlicheren Bericht.

Bei mir spüre ich auch von vorne diese unwürdige Härte. Meistens fahre ich unbeladen, daher ist die Hinterachse eher ständig unterbelastet. Das Reserverad habe ich aber noch nicht abgeschraubt. Damit könnte man paar Kilos gewinnen ;) (215/60R16)

Ich halte mir den Tipp mit den Kayaba-Stoßdämpfer in den Kopf, wenn mal nötig wird. Spaßeshalber fange ich nicht an auszutauschen (48TKm z.Zt.). Wann ist so einen Wechsel erfahrungsgemäß beim C8 fällig? Über 100TKm?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...