Zum Inhalt springen

n-tv online: Oh là là, der Citroen CX wird 40 - eine schöne Bilderserie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den Tipp.

Bild 12 is aber nich original, wie Felgen, Farbton und flippige Nummerntafel verraten.

Citroen-CX-II.png

Phototuning von Holgersson, dem alten Schweden. :)

Darf ntv das eigentlich?

mg

Bearbeitet von magoo
Geschrieben

Tolle Bilder, aber den Text zum Bild wo der Präsident gerade dem C6 entsteigt, hätten sie sich sparen können:

Ausgerechnet die Grande Nation muss sich heute mit profanen Mittelklassemodellen begnügen, wenn es um prestigieuse staatstragende Auftritte vor dem Elysée-Palast geht.
Geschrieben

diese Bildunterschrift ist mir auch saue aufgestossen...

Der Dauertest mit den 100 Mängeln wurde in letzter Zeit öfter zitiert. Wer hat den durchgeführt und kann man den irgendwo lesen ?

Gruß

Frederik

Lutz-Harald Richter
Geschrieben (bearbeitet)

Das war ein 80.000km-Dauertest bei Auto Motor und Sport. Getestet wurde ein blauer (77er Modell) CX 2400 Super. Der hatte wirklich unglaublich viele verschiedene Mängel in nahezu allen Bereichen, Schwerpunkte waren nach meiner Erinnerung Elektrik und Probleme mit der thermischen Belastung des 2,4 Liter-Motors. Dieser CX ist auch mehrfach liegengeblieben. Es war schlicht eine Katastrophe - und keine Übertreibung auf Seiten von AMS. Dabei war, als der Testbericht veröffentlicht wurde, die Situation bereits deutlich verbessert worden. Mit der Einführung des GTI Mitte 77 waren die thermischen Probleme mit dem 2,4-Liter-Motor überwunden und ab Modelljahr 78 wurde auch die Qualität deutlich besser. Die Anlaufprobleme in der neuen Fabrik Aulnay wurden überwunden.

Bezüglich der Bildunterschrift: Unterschrift ist in Ordnung, aber das Bild ist falsch. Es geht tatsächlich um DS5, C5 oder Peugeot 508.

Lutz-Harald Richter

Bearbeitet von Lutz-Harald Richter
Geschrieben (bearbeitet)

Ergänzend: Auto Motor und Sport wiederholte ein paar Jährchen später den Dauertest mit einem andren CX. Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, war`s ein silbener CX TRD welcher praktisch störungsfrei die Kilometer abspuhlte. Die Titelüberschrift war - so glaube ich - "Ca va".

Herr Richter, korrekt?

GT

PS: Original oder nicht, dieser CX sieht einfach geil aus! :)

Citroen-CX-II.png

Bearbeitet von Vulcan
Geschrieben
Das war ein 80.000km-Dauertest bei Auto Motor und Sport. Getestet wurde ein blauer (77er Modell) CX 2400 Super. Der hatte wirklich unglaublich viele verschiedene Mängel in nahezu allen Bereichen, Schwerpunkte waren nach meiner Erinnerung Elektrik und Probleme mit der thermischen Belastung des 2,4 Liter-Motors. Dieser CX ist auch mehrfach liegengeblieben. Es war schlicht eine Katastrophe - und keine Übertreibung auf Seiten von AMS. Dabei war, als der Testbericht veröffentlicht wurde, die Situation bereits deutlich verbessert worden. Mit der Einführung des GTI Mitte 77 waren die thermischen Probleme mit dem 2,4-Liter-Motor überwunden und ab Modelljahr 78 wurde auch die Qualität deutlich besser. Die Anlaufprobleme in der neuen Fabrik Aulnay wurden überwunden.

Bezüglich der Bildunterschrift: Unterschrift ist in Ordnung, aber das Bild ist falsch. Es geht tatsächlich um DS5, C5 oder Peugeot 508.

Lutz-Harald Richter

Ich hab leider keine eigene praktische Erfahrung mit diesen Baujahren.

Aber mein Vater kaufte 1978 direkt aus Paris einen GTI. Der Wagen lief 4 Jahre bei uns, bis knapp über 80.000 km. In dieser Zeit hatte er keinen einzigen Defekt. Nicht mal eine Glühbirne.

Vorgänger war ein Mercedes 230.4, auch neu gekauft im Jahre 1974. Dieser brauchte im wesentlichen bei 30.000 km ein neues Getriebe und bei 60.000km einen neuen Motor, dazwischen stand er regelmäßig wegen anderer Defekte in der Werkstatt.

Dieser CX meines Vaters war für mich als Teenager neben der atemberaubenden Technik auch wegen der unbedingten Zuverlässigkeit wirklich beeindruckend.

Ich habe das später auch mit meinen eigenen CXen nicht anders erlebt. 2 CX20 Serie 1 mit 0 Fehlern über viele tausend Km, gefolgt von einem CX25 GTi, der auch keine Defekte hatte, aber leider Rost. Viel Rost. Und da die Karre mit seinen 121 PS nicht besser zog als die CX20, und zudem hart gefedert und innen häßlich war, übergab ich ihn gutgelaunt dem Schrotti und kaufte einen Xantia.

Gruß

Torsten

Lutz-Harald Richter
Geschrieben

Ja, ab 78 waren die Probleme wohl vorbei. Mein Vater kaufte 1979 einen CX 2400 Pallas Injection, den er bis 1988 ohne größere Probleme fuhr. An den "Rehabilitierungs-Dauertest" bei ams kann ich mich auch erinnern. Das müsste 1982 gewesen sein.

Ich werde bei Gelegenheit mal mein Archiv nach beiden Berichten durchsehen.

Interessant ist die Frage, inwieweit die Probleme der ersten Jahre nachhaltig den Verkauf beeinträchtigt haben.

Der Verkauf lief trotz allem recht gut - unter Berücksichtigung der zweiten Ölkrise 79/80, die ja generell den Verkauf größerer Autos nachhaltig getroffen hat. Die bis dahin klassischen Mittelklasseautos wie Opel Rekord oder Ford Granada, aber auch Audi 100 oder Peugeot 505 verloren Marktanteile an die "neue Mittelklasse" wie Passat/Taunus/Ascona/BX/Peugeot 305/R18 oder gar an Golf und Co. Wäre der CX ohne die Kinderkrankheiten noch erfolgreicher gewesen?

Fest steht, dass dem XM seine Kinderkrankheiten dann nicht mehr verziehen wurden.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben

Zu Zeiten des CX war es eben so, dass man entweder ein Auto oder ein Citroën fuhr. Somit war der CX irgendwie konkurrenzlos und durch seine zum Teil sehr sparsamen Motoren besser vor den Krisen geschützt als der Rest der oberen Mittelklasse. Der XM war gegenüber der Konkurrenz bereits angepasster, geschweige vom C6, der weder mit grossartigen Innovationen, noch mit ausserordentlichen praktischen Deteils aufwarten konnte. Nur mit Design und genialen Komfort kann Citroën in dieser Klasse zu wenig punkten...

Der 2. CX-Dauertest müsste tatsächlich um `82 gewesen sein. Habe irgendwo noch die originale AMS rumliegen. Der CX schnitt dabei sehr gur ab.

GT

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...