Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Schwinn U.
Geschrieben

In einer Preisliste für neue originale Citroën-Ersatzteile für Ente von Anfang der 50er Jahre lese ich zum Beispiel:

Motor 9PS 76 800 F

Kurbelwelle allein 12 700 F

Hütte grundiert 28 500 F

Tür vorn grundiert 3 150 F

Tür hinten grundiert 2 400 F

Anlasser 16 360 F

Lichtmaschine 9 380 F

Federtopf komplett 8 000 F

Benzinpumpe 2 150 F

Wenn ich heute grob 1000 Euro für einen neuen Entenmotor rechne, dann erwarte ich,

für 370 Euro eine NOS Hütte kaufen zu können.....

Oder zwei Anlasser in Zahlung zu geben und eine neue Hütte und noch was Geld zurück zu bekommen......undsoweiter

Uli

Geschrieben

interessant!

der markt hats aber schon bemerkt -die motorenpreise ziehen an ... ;-)

Geschrieben
interessant!

der markt hats aber schon bemerkt -die motorenpreise ziehen an ... ;-)

Die Benzinpumpenpreise sind stark gesunken :-)

Entenmann Berlin Clemens
Geschrieben

Die Benzinpumpenpreise sind stark gesunken :-)

Das sind alte Francs . . . (-;

Gruß vom Clemens

Geschrieben (bearbeitet)
Die Benzinpumpenpreise sind stark gesunken :-)

Das sind alte Francs . . . (-;

Gruß vom Clemens

Beachte die Relation.

Benzinpumpe fast so teuer wie eine hintere Tür.

Und beachte vor allem die Preise im Verhältnis zum Neuwagenpreis.

Die Ente kostete 1950 ca. 240.000 alte Franc.

Eine Benzinpumpe kostete 1/100 vom Neupreis.

Eine Ente heute neu würde so ca. 10.000 € kosten wenn ich mir Kleinwagenpreise so ansehe.

1/100 = 100 €

Anlasser 1/15 vom Neupreis!!!! (heute: 666 €).

Dafür waren die Blechteile erstaunlich günstig - eben die Preisverschiebung von der Uli schrieb.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Und den 1. April hatten wir inzwischen auch schon!

Zwischen Anfang der 50ér und Heute schon ein paar davon...

Die Preise von Heute stehen bei E-Bay oder Mobile etc ... ppp

Und nicht bei Theorien...

Meine Meinung

Snoopy

ACCM Schwinn U.
Geschrieben

??? Was will dieser Beitrag aussagen?

Meine Frage.

Uli

Geschrieben

Meine Antwort: Er hat den Sinn dieses Threats nicht begriffen.

Gruß DS

Geschrieben
Und den 1. April hatten wir inzwischen auch schon!

Zwischen Anfang der 50ér und Heute schon ein paar davon...

Die Preise von Heute stehen bei E-Bay oder Mobile etc ... ppp

Und nicht bei Theorien...

Meine Meinung

Snoopy

Hallo,

wenn ich mir bei mobile.de eine Ente kaufe, die Ersatzteile bei ebay, oder bei der F... und einfach nur fahre, dann spielen Preise aus den 50ern natürlich keine Rolle. Für historisch interessierte Menschen und 2CV-Fahrer sind solche Zahlen aber durchaus spannend - nicht nur am 1. April ;-)

Gruß

V.

Geschrieben
Meine Antwort: Er hat den Sinn dieses Threats nicht begriffen.

Gruß DS

:-))

Geschrieben
Meine Antwort: Er hat den Sinn dieses Threats nicht begriffen.

Gruß DS

Nun..

wenn wir auf den ursprünglichen Beitrag gehen, - denke ich schon.

Eine Preisliste der 50ér anzusetzen...

Geschrieben
Nun..

wenn wir auf den ursprünglichen Beitrag gehen, - denke ich schon.

Eine Preisliste der 50ér anzusetzen...

sorry, aber irgendwie scheint Daniel doch recht zu haben... ;-)

Gruß

V.

Geschrieben
Hallo,

wenn ich mir bei mobile.de eine Ente kaufe, die Ersatzteile bei ebay, oder bei der F... und einfach nur fahre, dann spielen Preise aus den 50ern natürlich keine Rolle. Für historisch interessierte Menschen und 2CV-Fahrer sind solche Zahlen aber durchaus spannend - nicht nur am 1. April ;-)

Gruß

V.

Genau so ist es. Hat jemand einen Umrechnungskurs der historischen Franc's? Was verdiente damals ein Arbeiter oder Angestellter im Monat und was bekommt er heute? Warum sind manche Teile heute in Relation günstiger oder teurer als damals? So hatten die Benzinpumpen damals noch ein Handhebelchen, das du heute um viel Geld nicht mehr neu bekommst. Warum waren die Blechteile vergleichsweise günstig? Damals haben doch die Blechpressen der Automobilhersteller ein Vermögen gekostet, so daß kleinere Hersteller auf die Idee kamen, symetrische Autos zu bauen (Maico 500), um so die Seitenteile einer Karosserie auf der selben Presse zu drücken. Aber wahrscheinlich habe ich einfach den Thread nicht verstanden... :-)

Geschrieben (bearbeitet)
Genau so ist es. Hat jemand einen Umrechnungskurs der historischen Franc's? Was verdiente damals ein Arbeiter oder Angestellter im Monat und was bekommt er heute? Warum sind manche Teile heute in Relation günstiger oder teurer als damals? So hatten die Benzinpumpen damals noch ein Handhebelchen, das du heute um viel Geld nicht mehr neu bekommst. Warum waren die Blechteile vergleichsweise günstig? Damals haben doch die Blechpressen der Automobilhersteller ein Vermögen gekostet, so daß kleinere Hersteller auf die Idee kamen, symetrische Autos zu bauen (Maico 500), um so die Seitenteile einer Karosserie auf der selben Presse zu drücken. Aber wahrscheinlich habe ich einfach den Thread nicht verstanden... :-)

Die Frage, ob sich anhand einer einzigen Preisliste die Produktionsbedingungen der europäischen Automobilindustrie in den frühen 50er Jahren, die Kaufkraft und der Lebenstandard im Frankreich der 4. Republik sowie regionale Unterschiede beim Verzehr von Froschschenkeln im Zeitraum zwischen dem 1. und dem 5. April 1950 erschöpfend rekonstruieren lassen, war ja eigentlich auch nicht die Absicht dieses Threads. Aber vielleicht habe ich es ja auch nicht richtig verstanden ;-)

Gruß V.

P.S. Ich stimme Dir zu. Das Handhebelchen der Benzinpumpe sollte m.E. eine isolierte Betrachtung erfahren, da es sicherlich mehr ist als nur eine Randnotiz der frz. Automobilgeschichte ;-)

Bearbeitet von Vincent2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...