Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, ich fahre einen 2009 C4 Grand Picasse THP150 ESG6 nur 49tsd KM . Wie bei hier schon vielen anderen kam bei mir während der Fahrt die Meldung "Kühlflüssigkeit nachfüllen/"Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig " und kurz dannach auch die Temperaturkontrolllampe. Natürlcih habe ich umgehend angehalten und die Füllstände kontrolliert. Alles natürlcih ausreichend gefüllt und ok. Nach 20KM kam die Meldung dann doch zu oft und auch drosseln der Geschwindigkeit brachte keine Besserung -> also die gelben Engel gerufen . Der meinte alles ok - ist wohl leider der Sensor. Somit bin ich noch 80KM nach Hause gefahren. In Kurzen oder Bodenwellen verschwand oder kam die Meldung wieder. Jetzt habe ich gegooglet und hier im Forum geforscht - es scheint der blöde Sensor der Kühlflüssigkeit zu sein, der nur falsche Werte liefert. Von Rückrufen bei Peugeot und Citroen zB DS5 und DS3 habe ich zu diesem Sensor auch schon gelesen. Es wird der Tipp gegen den Sensor zu reinigen und dann wäre meist wieder alles ok . Also hier meine Fragen: 1. Wo sitzt dieser Sensor genau?- ich sehe zu viele Teile am Kühler bzw an den Zulaufschläuchen - aber kann den Sensor nicht identifizieren 2. Weiß jemand die genaue Teilenummer? 3. Weiß jemand etwas von einer Rückrufaktion zu diesem Sensor bei THP Modellen aus 2009 ? 4. Müsste ich sinnvollerweise auch die Kühlerflüssigkeit direkt beim Sensortausch machen (falls die Kühlersuppe das Teil verdreckt hat)? 5.Weiß jemand was das in der Citroen Werkstatt kostet (bei C4 Grand Picaso THP ESG 6)? 6. Darf jemand Werbung machen für eine !!gute!! Werkstatt mit THP Kenntnissen in Düsseldorf oder Köln?

Geschrieben

Hallo,

habe mangels Antworten vorne nochmal selbst geschaut. Der Einfüllstuzen für die Scheibenwasseranlage verdeckt den Sensor.

Vorgehen:

1. Einfüllstuzen der Scheibenwasseranlage obe ausclipsen und dann kann man den nach oben aus dem Scheibenwasserbehälter ziehen.

2. Senor ist jetzt vorne im unteren Bereich des Kühlflüssigkeitskontrollbehälter sichtbar. Metallklammer am Kabel des Sensors entfernen und Stecker abziehen (Manchmal kann reinigen auch hier nicht Schaden )

3. untere Schraube an dem Kühlflüssigkeitskontrollbehälter lösen und Behälter Richtung Stoßstange vorsichtiug ein paar Zentimeter ziehen und so drehen, dass der Sensor oben liegt und beim Entfernen des Sensors keine Flüssigkeit auslaufen kann

4. Sensor vorsichtig um 90° drehen (geht nur ein eine Richtung) und dann vorsichtig mit leichter Kraft aus dem Behälter ziehen (ist eine Dichtung drin- somit etwas Kraft nötig)

5. Sensor liegt jetzt frei

- entweder nur reinigen

- oder neuen kaufen (es gab diverse Rückrufe der Sensoren - dann viel Spaß beim Suchen des Richtigen reis ohnen Versand ca 14-25 EUR)

6. bei mir hat reinigen geholfen (ESSIGREINIGER und wenig SCHEUERMILCH - gut alle Reinger wieder entfernen !!)- dann alles wieder zusammenbauen

7. UND WICHTIG - MOTOR NICHT SOFORT STARTEN!!! NUR ZÜNDSCHLÜSSEL DREHEN BIS DAS MÄUSEKINO ANGEHT!

Warten bis im DISPLAY steht " OIL OK " dann bis 5 zählen und dann erst Motor starten (dann sind alle Sensoren von der Elektronik einmal abgefragt!)

Es kann sein dass die Fehlermeldung noch 1-2 mal kommt.

Dann erstmal Hinweis 6./7. noch 1-2 mal in Ruhe durchführen und ansonsten Punkt 5. nochmal überdenken oder durchführen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...