Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

Winterzeit Wunderzeit.......

Nachdem mein XM ja beim Lenken letztens so ein Knarzen bekam und übrigens immer noch hat, stellte ich in den letzten Tagen ein merkwürdiges Anlaßverhalten fest und zwar tut er so als wenn die Batterie hin ist, also nur so ein sehr widerwilliges "uuäähh", dachte schon das er garnicht will und dann nach einer oder vielleicht 1,5 Umdrehungen des Motors geht´s mit jeder Umdrehung besser. Also praktisch das Gegenteil einer leeren Batterie...nicht mit jeder Umdrehung langsamer, sondern am Anfang gaaannzzz Laannnggssaaamm und dann immer schneller bis er "normal" dreht, der Anlasser...

Hat jemand Abhilfe für ein solches Verhalten? Oder liegt es vielleicht doch an der Batterie? Anlasser? Masseverbindung? Fehlendes Voodoo Ritual?? ;-))

Tumbleweed

.

Geschrieben

diese phänomen hatte ich bei zweien meiner drei XMs dauerhaft. gerne wenn minusgrade herrschten, aber auch wenns warm genug war draußen. und auch nach langen fahrten, wo eine batterie eigentlich voll sein sollte. waren sie dann ja auch. ich hab mich dran gewöhnt. es ist nie passiert, das einer nicht angesprungen wär. die kamen immer nach ein paar umdrehungen. wenn der wagen dann warm war und man startete, trat das phänomen nicht auf. eine erklärung habe ich dafür allerdings auch nicht. muss wohl auch unter das kapitel "ist ein XM" verbucht werden.

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Hatte das gleiche Problem,und bin dahintergekommen:

Im Anlasser lösen sich die verklebten Magneten um den Anker und rutschen hin und her,daher die wechselnde Leistung des E-Motors

Achtung! Wenn alle vier lose sind geht gar nichts mehr.

Geschrieben

gibts eine therapie? oder sollte man den anlasser präventiv austauschen?

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Ich hab versucht die Magnete wieder reinzukleben ,aber sie haben nicht lange gehalten und dadurch hat sich der Anlasser gefressen.

Theoretisch müsste es mit einem Klebstoff funktionieren der nicht dick aufträgt und sehr hitzebeständig ist.

Geschrieben

Thanx für eure Antworten....

Werd dann mal lieber meinen Ersatz-Anlasser schonmal vorsichtshalber in den Kofferraum legen.....Na, hoffentlich passiert das nicht nächtens im Schneegestöber....

Tumbleweed

.

Horst Kaessmann
Geschrieben

Hatte das gleiche Problem an meinem V6. Allerdings hatte sich im Anlasser nichts gelöst. Der Anlasser war so fest, daß man ihn von Hand nicht mehr durchdrehen konnte. Schraub ihn auseinander, leg alles in Benzin und bau ihn mit ganz viel Fett wieder zusammen. Wenn er mech. nichts hat, wirst Du ihn nicht wiedererkennen.

Gruß Horst

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Viel Spass dann mit dem vielen Fett auf den Kohlen,die tötet man damit in kürzester Zeit.Es gibt ein spezielles Lagerfett von Bosch das man sparsam auf Lager und im Planetensatz anwendet,ansonsten hat Fett in einem Elektromotor nichts verlohren

Horst Kaessmann
Geschrieben

Kann nur sagen, meiner funktioniert so bereits über ein Jahr.

Gruß Horst

Horst Kaessmann
Geschrieben

Nebenher arbeite ich als Kundendiensttechniker für Autowaschanlagen und habe von daher glaub ich doch sehr viel Erfahrung mit Lagern, Elektrik und ähnlichem. Von daher würde ich auch sagen, daß der Spruch vom Kohlentod doch eine ziemlich unqualifizierte Aussage ist. Fett leitet keinen elektrischen Strom und sollte es doch auf die Kohlen kommen ist das mit Sicherheit kein Problem. Habe auf diese Weise schon 2 Motorradanlaßer sowie meinen Xm Anlaßer zu dauerhaftem Leben erweckt. Oder kann mir wonebel mal erklären, wie Fett in kürzester Zeit Kohlen tötet. Würde mich schon mal interessieren. Bin gespannt auf die Antwort.

Gruß Horst

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Großer Funkensprung an den Kohlen wegen der erwähnten schlechten

Leitfähigkeit des Fettes.

Übrigens bin ich Autoelektriker

Geschrieben

HI

Wenn der Annlaser eh schon zerlegt ist, währe es da nicht auch sinvoll die Buchsen alle zu ernneuern. Die sind doch in Öl getränkt? (BOSCHDIENSTE haben die dinger meist auf vorrat).

Geschrieben

Ihr scheint Euch ja alle einig zu sein, daß es ein Anlasserproblem ist......

Hätte ich nur Tumbleweeds Frage gelesen, wäre mir auch vielleicht zu dickes Öl in den Sinn gekommen......

Nonsense ? oder auch 'ne Überlegung wert ?

Geschrieben

ist sogar mit zimlicher sicherheit der anlasser hatte das problem auch schon

und mein opa auch bei seinem xm wechseln und es passt wieder

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hi Zusammen

Wollte nur der Vollständigkeithalber die Lösung für mein Problem mitteilen....Was soll ich sagen?? ;-))

Das Problem wurde mit Hilfe von 2 Euro gelöst..... Soviel hat das Kabel gekostet mit dem ich die Masse zum Motor erneuert habe und nun ist wieder alles super.... Irgendwie scheint auch der Motor besser zu laufen und Ich meine sogar das die Federung besser geht... Aber das ist ja immer so ein Phänomen, Gell?? Oder könnte das wirklich sein??

Tumbleweed....wieder Happy mit seinem "Hoover Mover".... :-D

Geschrieben

Hallo,

ein halbes Jahr für eine 2 Euro Investition? Der XM macht schon arm;-)

Da ich aber gerade was von gelösten Magneten beim XM-Anlasser lese:

Ich hatte kürzlich auch Schwierigkeiten mit meinem XM-V6-Anlasser und habe mittels Internet herausgefunden, daß der selbe Anlasser in BMW-Boxer-Motorrädern verbaut wurde!

Entsprechend wird in den Boxer-Foren über gelöste Magnete und französischen "Valeo-Schrott" geschimpft.

Bei meinem hatte übrigens eine Grundreinigung und Fett gereicht.

Gruß,

Christoph

Geschrieben

Hi Christoph H.

Ja nuuuu.... Muß dazu noch sagen das ich vorher noch den Anlasser getauscht und auch noch in eine neue Batterie investiert hatte und schon drauf und dran war eine andere Lichtmaschine einzubauen.... Den Anlasser hatte ich noch hier liegen und die Lichtmaschine auch, aber die neue Batterie hätte ich mir höchstwahrscheinlich sparen können.. :-( von der ganzen Arbeit und der Fehlersuche mal ganz abgesehen.... Und dazu noch dies gehuddel im Winter mit der Standheizung, die hatte ich als erstes im Verdacht.....Ach, ich mag garnicht dran denken....

Ich genieße es jetzt einfach das alles so wunderbar ist....

Tumbleweed...... wieder glücklich schwebend...Ja, ja, über den Wolken... ;-))

  • 4 Monate später...
Geschrieben

ich wärm das thema noch mal auf: gibt es hierzu noch weitere erkenntnisse, oder ist das in der tat diese magnet-sache? mein winter-XM anlasser stirbt manchmal nach ein, zwei undrehungen ab, als wenn die batterie leer wär (ist nagelneu), 10 sec später dreht er, als wär nichts gewesen. es ist unabhängig davon, ob der wagen kalt oder warm ist. subjektiv nehme ich war, dass das schlimmer wird.

btw: wie schwer ist es, beim 2.0i den anlasser zu wechseln?

Geschrieben

Hatte einen ähnlichen Effekt. Anlasser drehte erst schlecht und kam nach 1-2 Sek auf Touren. Fuhr länger damit, keiner hatte was gefunden, da auch der Anlasser erst ein Jahr alt war.

Bei mir war es ein Massekabelbruch. Irgendwann ging der XM in Kurven kurz aus und dann starben manchmal der DZM und die Anzeigen ab. In der Werkstatt funktionierte das Auto immer... Beim zweite Besuch fand ein fähiger Monteur bei einer Probefahrt sofort das defekte Massekabel. Seitdem ist auch der Anlasser wieder io.

Technisch kann ich es mir so erklären: Beim Start fliesst zuerst der größte Anlasserstrom, da die Massenträgheit des Motors überwunden werden muss. Sobald der Motor sich etwas dreht lässt der Strom nach. Bei einem verminderten Leitungsquerschnitt kommt es zu einem höheren Wiederstand des Kabels und folgedessen zu einem Spannungsabfall. ---> weniger Anlasserleistung. Bewegt sich der Motor ---> weniger Stromfluss ----> geringerer Spannungsabfall am Bruch ----> mehr Anlasserkraft usw.

Das ist zumindestens die Erklärung die ich mir für mein damaliges Phänomen gemacht habe. Seitdem läuft er ca. 2-3 Jahre problemlos.

VG bidone

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...