Zum Inhalt springen

Es9j4 ruckt, geht aus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb opteryx:

Quitschen kann man ignorieren, war der Riemen oder die Rampe

Check bitte trotzdem mal deine Keilriemenscheibe mittels Kreidestrich. Evtl liegt hier das Problem…. 

  • Like 1
Geschrieben

Die Drehzahlerhöhung hat der Motor selbst produziert ? Das würde auf einen Defekt des Drosselklappenpotis hindeuten.

vor 39 Minuten schrieb Koelner:

Check bitte trotzdem mal deine Keilriemenscheibe mittels Kreidestrich. Evtl liegt hier das Problem…. 

Die Ursache des Verschluckens ist das sicher nicht, der Hinweis ist aber sehr gut. Die Riemenscheibe löst sich irgendwann auf, das kann zum Motorschaden führen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb opteryx:

Ich hänge mich hier mal dran. Mein XM mit ES9J4 V6 hat schon lange das Problem, dass er innerhalb der ersten 10min nach dem Kaltstart einen Aussetzer hat. Es ist wirklich immer nur ein Aussetzer, wenn dieser durch ist, läuft das Auto normal weiter. Steht man allerdings an der Kreuzung im D, würg es den Motor ab. Während der Fahrt merkt man den Schubverlust und das erneute Einsetzen. 

Das selbe oder ähnliche Problem hatte ich mit meinem ES9J4 auch, meistens ging er im Leerlauf vor der Ampel ohne Vorwarnung aus. Es ließ sich wieder starten, weiter ging die Fahrt, bis ... etc. Von einem Citroën-Mitarbeiter bekam ich den Hinweis auf den MAP-Sensor. Damit kam ich nicht weiter. Aber: Man kann mit abgezogenen Fühlersteckern fahren, das Steurgerät denkt sich einfach seinen Teil, so ist auch der absolut per Multimeter gemessene Wert der Sensoren nicht soo wichtig. So traten keine Aussetzer mehr auf, das konnte aber nicht so bleiben. Bei meiner Suche nach Wacklern in Kabeln, Verbindern etc. zeigte sich folgendes geradezu Unheimliche: Motor im Leerlauf, Stecker auf Motortemp-Fühler aufgesteckt, eine Berührung des Sensor-Körpers mit einem Schraubendreher brachte sofort den Motor zum Stillstand. Das ließ sich beliebig oft reproduzieren, natürlich nur, wenn der Stecker dran war. Nochmal: ohne Stecker lief der Motor augenscheinlich tadellos, er hatte keine Aussetzer. So bleibt nach meinem Verständnis nur ein zeitweiser Masseschluss des Temp-Fühlers übrig. Durch Druck auf das Sensorgehäuse mit dem Schraubenzieher konnte man das also auch provozieren. Nach Austausch des Sensors keine Probleme mehr, und das seit 10 jahren. Gruß Ingo

 

 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb TorstenX1:

Die Drehzahlerhöhung hat der Motor selbst produziert ? Das würde auf einen Defekt des Drosselklappenpotis hindeuten.

Ja das Auto lief in diesem Fall acht Minuten im Standgas ohne dass jemand etwas am Auto betätigt hat. Aber jetzt wo du es sagst, es klingt wirklich wie jemand schlagartig auf das Gaspedal drücken würde. Der Aussetzer kommt allerdings auch wenn ich fahre. Dann starte ich z.B. das Auto kalt und fahre durch Dörfer mit 50 km/h, gebe somit leicht Gas. In diesem Fall merkt man eigentlich nur wie der Motor abstellt und sich wieder fängt, keine Drehzahlerhöhnung. Das spricht etwas gegen das Poti, da es in unterschiedlichen Gaspedalstellungen und nur während der Warmlaufphase einen Aussetzer haben müsste. Eventuell gibt der Motor im Standgas kurz Gas um sich vor dem Abwürgen zu retten.

vor 7 Stunden schrieb MeisterNase:

Von einem Citroën-Mitarbeiter bekam ich den Hinweis auf den MAP-Sensor. Damit kam ich nicht weiter. Aber: Man kann mit abgezogenen Fühlersteckern fahren, das Steurgerät denkt sich einfach seinen Teil, so ist auch der absolut per Multimeter gemessene Wert der Sensoren nicht soo wichtig. So traten keine Aussetzer mehr auf, das konnte aber nicht so bleiben.

Werde ich ausprobieren, wenn er mit gezogenem MAP-Stecker den Aussetzer nicht hat, dann müsste es eigentlich an diesem liegen. Kann ich ja somit gut testen, da der Aussetzer wirklich immer während dem Warmlaufen kommt👍

Was für mich etwas ein Rätsel ist, ist wieso der Fehler immer nach dem Kaltstart kommt aber nur einmal. Ich stelle mit vor, dass in dem Moment wo der Aussetzer stattfindet von einem Programm für den kalten Betrieb zu einem Programm für den warmen Betrieb gewechselt wird und in diesem Moment ein falscher Wert eines Sensors alles durcheinander bringt.

Das Auto steht viel. Was ich mir noch überlegt habe, aber wohl sehr unwahrscheinlich ist: Könnte es sein, dass der Aktivkohlefilter voll ist mit Benzindampf und der Aussetzer kommt, wenn der Benzindampf dem Motor zugeführt wird. Was allerdings dagegenspricht, wenn man das Auto eine Woche lang fährt, wäre der Aktivkohlefilter wieder leer, denke ich.

Wohl die mühsamste Variante wäre, wenn sich während dem Warmlaufen irgend etwas ausdehnt und dann erst kontakt macht (Sensor, Kabel, Erdung...) deshalb besorge ich mir auf jedenfall noch ein neues Lexia

vor 23 Stunden schrieb Koelner:

Check bitte trotzdem mal deine Keilriemenscheibe mittels Kreidestrich.

Muss ich wirklich wieder mal kontrollieren. Eventuell sieht man noch den letzten Strich aber den habe ich vor jahren gemacht und die Scheibe wird ja auch nicht jünger 😅

Vielen dank schon mal, dann teste ich in nächster Zeit das mit dem MAP-Sensor.

Bearbeitet von opteryx
  • Like 1
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb opteryx:

Vielen dank schon mal, dann teste ich in nächster Zeit das mit dem MAP-Sensor.

Ich schilderte eine Begebenheit miit dem Motortemperaturfühler für das Steuergerät, nicht mit dem MAP-Sensor.  

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ingos Verweis auf den Temperatursensor (grün) ist auch schlüssig. Das Verhalten kommt mir bekannt vor.

Edit: Genau 🙂

Bearbeitet von TorstenX1
  • Danke 1
Geschrieben

Hatte auch mal nen Temp-Sensor Kühlmittel mit Aussetzer in einem bestimmten Temperaturbereich während der Warmlaufphase. Der meldete dann -47°C mit entsprechenden Auswirkungen auf den Motorlauf. Das erste Mal hats mich ganz schön erschrocken.

1 hour ago, opteryx said:

[...] die Scheibe wird ja auch nicht jünger 😅

Klingt für mich recht eindeutig nach defekter Riemenscheibe. Geht sicher noch ein paar Jahre. :ph34r:

  • Like 1
Geschrieben

Ähm, eine kurze halbwegs-off-topic Zwischenfrage: der Außentemperatursensor, der für die Anzeige im Display verantwortlich ist, hat keine technische Funktion, dessen Wert ist nur informativ, oder?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb highharti:

Ähm, eine kurze halbwegs-off-topic Zwischenfrage: der Außentemperatursensor, der für die Anzeige im Display verantwortlich ist, hat keine technische Funktion, dessen Wert ist nur informativ, oder?

Jupp. Der blaue Sensor. Info für die Anzeige, sonst keine Funktion.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb MeisterNase:

Ich schilderte eine Begebenheit miit dem Motortemperaturfühler für das Steuergerät, nicht mit dem MAP-Sensor.  

Sorry, da war ich nicht so konzentriert. Aber dann teste ich das ganze mit abgezogenem Temperaturfühler Stecker. Das macht natürlich Sinn mit der Temperaturabhängigkeit 👍. Wusste nicht, dass die Fühler auch nur kurzzeitige Aussetzer haben können.

Bearbeitet von opteryx
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es war der Temperatursensor. Mit ausgesteckten Sensor war der Aussetzer weg und nun ebenfalls mit dem neuen Sensor. 👍

Bearbeitet von opteryx
  • Like 1
Geschrieben
Am 5.1.2025 um 20:59 schrieb highharti:

Ähm, eine kurze halbwegs-off-topic Zwischenfrage: der Außentemperatursensor, der für die Anzeige im Display verantwortlich ist, hat keine technische Funktion, dessen Wert ist nur informativ, oder?

Am 5.1.2025 um 22:06 schrieb TorstenX1:

Jupp. Der blaue Sensor. Info für die Anzeige, sonst keine Funktion.

Entschuldigung, ich sehe gerade daß ich Unfug geschrieben habe.
Der Außentemperatursensor für das Display sitzt im Außenspiegel. Sonst keine Funktion.
Der Sensor für die Kühlmitteltemperatur im KI sitzt im Thermosatgehäuse und ist blau. Sonst keine Funktion.

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...