Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

da ich den Schuppen im Ferienhaus meiner Eltern in Südfrankreich schon immer für zu luftig empfand, und in diesem Sommer auch keine akuten Arbeiten am Häuschen ( Bj.1883 ) anstanden/anstehen, erwies es sich doch als günstige Fügung das mir "ganz zufällig" eine Dyane in der Nähe über den Weg lief.

Erstzulassung in ´78, Rahmen und Technik gut, frische CT, optisch jedoch seeehr französisch :)

Aber egal, eine gesunde Basis ist mir allemal lieber als überlackierte Glasfasermatten, so gesehen bei einer anderen Dyane welche von einem Cit.Händler offeriert wurde/wird.

Da die Dyane in Frankreich bleiben soll, haben wir sie dort auch ganz normal zugelassen und unseren Urlaub mit Ihr umso mehr genossen :)

Da ich mit den zwozylindrigen Citroen´s bis jetzt kaum Erfahrungen sammeln konnte, fange ich einfach mal ganz vorne an mit meinen Fragen :

Hat die Dyane einen Ölfilter ?

Braucht sie Bleiersatz für die Ventilsitze ?

Wahrscheinlich LHM in der Bremse ?

Die Querstrebe an welcher die Scharniere der Kofferraumklappe sitzen ist recht rostig. Mir scheint jedoch das die mit dem Häuschen lediglich verschraubt bzw. vernietet ist.

Kann man dieses Teil ohne großen Aufwand tauschen ? Hat jemand so ein Teil über ? Außerdem fehlt die Zierleiste auf der Fahrertüre und eine kleine am Kühlergrill ... was jetzt allerdings weniger essentiell ist.

Die ganzen Roststellen am Häusschen sind zwar allesamt nicht superdramatisch, aber ich glaub im Rahmen einer kontemplativen Anti-Rost-Behandlung während des nächsten Urlaubes könnte man da durchaus den Zustand des Wägelchens um einiges verbessern. Gibts eine RAL Farbe welche dem Hellblau entspricht ?

Den Rahmen und die sontigen Hohlräume würd ich wohl mal mit Fluid-Film behandeln. Mit dem Zeug hab ich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Wenn man ehrlich ist, und sich die zukünftige Nutzung als reines Sommerauto vor Augen hält, kann man sich natürlich fragen ob das überhaupt erforderlich ist, aber schaden kanns ja nicht. Außerdem kann man dann in kalten Nächten besser schlafen.

Die originalen Sitzbezüge hängen größtenteils in Fetzen, gibts da Ersatz ?

So schaut sie aus :

IMG_7350.JPG

IMG_7356.JPG

IMG_7454.JPG

IMG_7457.JPG

IMG_7461.JPG

IMG_7531.JPG

IMG_7292.JPG

salut

Benny

Geschrieben

Na sehr schöön!! Nur diese grausigen neuen Nummernschilder- und bei dem Scheibenrahmen helfen weder Croissants noch Isolierband oder Zangen, Schraubendreher oder ein 8er Ringmaul.... Am ehesten noch WD40...;-))) im Ganzen aber nur AUSTAUSCH!! Beset Grüße

musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Benny,

gratuliere zum Neuerwerb, sieht doch nett aus! Die einzige Stelle, die (auch bei trockenem Klima) wahrscheinlich zuerst Aufmerksamkeit braucht ist unterhalb der Frontscheibe... Ansonsten ist Fluid Film genau richtig.

Hat die Dyane einen Ölfilter ?

Ja, in Fahrtrichtung rechts. Meistens in blau.

Braucht sie Bleiersatz für die Ventilsitze ?

Ich sage nein, aber das ist eine Glaubensfrage ;-)

Wahrscheinlich LHM in der Bremse ?

Bei dem Baujahr eigentlich ja, Ausschlag gebend ist Scheibenbremse (LHM) oder Trommelbremse (DOT).

Gibts eine RAL Farbe welche dem Hellblau entspricht ?

Keine Ahnung. Wenn du ausbesserst sieht man es sowieso, entweder sofort oder (durch die Alterung des neuen Lacks) ein paar Jahre später. Fände ich allerdings auch nicht weiter tragisch... Ich habe an einem Lack von 76 mit angemischtem Lack nach Farbcode ausgebessert und finde das auch sechs Jahre später ziemlich dezent. Ein ganzes Karosserieteil sieht je nach Lichtverhältnissen neu lackiert neben einem alten eher doof aus.

Die originalen Sitzbezüge hängen größtenteils in Fetzen, gibts da Ersatz ?

In Cassis werden welche angeboten: http://www.mcda.com/936-jeu-de-garnitures-sieges-sym-banquette-bleu.html

Es gibt auch die schwarzen Kunstledersitze (skaï noir perforé). Allerdings weiß ich (bei beiden) nicht wie die Qualität ist. Wenn du sowieso "vor Ort" bist findest du eventuell gute Gebrauchtteile.

Viele Grüße

Patrick

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Geschrieben

In Cassis werden welche angeboten: http://www.mcda.com/936-jeu-de-garnitures-sieges-sym-banquette-bleu.html

Es gibt auch die schwarzen Kunstledersitze (skaï noir perforé). Allerdings weiß ich (bei beiden) nicht wie die Qualität ist.

Hallo Benny!

Glückwusch zu dem tollen Fund.

Patrick sprach von Cassis und verlinkte dann zum Mehari Club Cote d´ Azur.

Sicher eine gute Quelle, aber solltest Du dort nichts werden, dann gibt es noch

den Mehari Club Cassis, den erreicht man unter www.mehariclub.com

Als dritte Möglichkeit sei hier noch die Firma TPV 2CV genannt, zu erreichen unter http://www.tpv-2cv.fr

Welcher der drei Lieferanten nun die von Dir gewünschten Bezüge hat, kann ich leider nicht beurteilen.

Viel Glück beim suchen!

Geschrieben

Genau so eine Dyane in dieser Farbe habe ich auch gerade wieder auf die Straße gebracht. Die Karosserie sah sehr ähnlich aus, auch im Bereich des Frontscheibenrahmens. Während der Zerlegung sind dann wirklich unzählige Durchrostungen aufgetaucht, viel konnte vom Originalblech nicht gerettet werden. Ich wünsche Dir, dass es bei Deiner Dyane deutlich besser aussieht. Die Reparaturbleche für den Teil unter der Frontscheibe (innen und außen) bekommt man übrigens bei diversen Händlern in D, für die meisten Dyane-spezifischen Teile macht es aber tatsächlich mehr Sinn in F zu gucken. Die Querstrabe für die Heckklappe gibt es als Nachbau (auch in D) zu kaufen, ich glaube die dort aufgeklebte Dichtung mittlerweile ebenfalls. Zur Qualität kann ich nichts sagen, ich konnte beide Teile original als NOS ergattern...

Ach ja, der Motor kommt ohne Bleiersatz aus, möchte aber mit SuperPlus (98 Oktan) gefüttert werden.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Benny,

hat zwar nichts mit deinen Fragen zu tun aber wenn deine Dyane von 1978 stammt ist sie doch 36 Jahre alt. Dann kannst du die "carte grise" ändern lassen auf "voiture de collection". Dieses hat 3 Vorteile:

_ contrôle technique alle 5 Jahre anstatt alle 2

_ du kannst dir schwarze Numernschildern machen lassen die viel besser zu deiner Dame passen (Kosten so um die 30-40 € über Internet)

_ kein Fahrverbot bei einem "pic de pollution"

PS: schön sieht es aus wo du Urlaub machst. So stelle ich mir den Sommer in F vor, wie früher als wir noch eine Dyane hatten.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Habe aus meinen Acadiane-Zeiten noch was gefunden-einen Haubenaufsteller! Den gibt es kostenfrei. Es wird bei Interesse darum gebeten sich selbst um die Abholung oder Versand zu kümmern. Artikelstandort: Fulda

9df151407159436.jpg

Geschrieben

Hallo Benny,

Glückwunsch zu Deinem Fang und danke für die Bilder - besonders das Bild mit dem Schuppen gefällt mir sehr gut. Du hast das ungeheure Privileg, die Dyane in ihrer Heimat fahren zu können; meine wurde "entwurzelt". Dennoch ist sie am WE erneut störungsfrei nach Holland und wieder zurück gerannt. Hatte das Gefühl, je länger, desto besser.

Bezugsquellen für Bezüge suche ich auch. Vielleicht schreibst Du hier ja mal gelegentlich, ob Deine Suche Erfolg hatte. Bei mir geht es nur um die Problemstelle Oberkante des Rücksitzes, der Rest ist noch fast wie im Laden.

Viel Spaß und wenig Sorgen mit der Dyane wünscht

Piet.

Geschrieben

Bezugsquellen für Bezüge suche ich auch.

Piet.

Send mir Bilder (vordere Lehnen und Muster) dann schau ich was ich habe

Geschrieben
Genau so eine Dyane in dieser Farbe

Klar in der gleichen Farbe, Dyanen gabs doch nur in blau.

Ach ne doch nicht, in Frankreich hab ich dieses Jahr ne weiße gesehen - und ne orangene.....mh, ob es Dyane original so gab? *grübel*

;) ;) ;)

Aber im Ernst: blau steht einer Dyane wirklich gut.

Geschrieben
Send mir Bilder (vordere Lehnen und Muster) dann schau ich was ich habe

Danke, jozzo_ , bei nächster Gelegenheit mache ich gerne Bilder davon.

Gruß, Piet.

Geschrieben

Die Bilder 1 und 2 können direkt in den noch zu eröffnenden 2015er Kalenderbilder-Thread!

Geschrieben

Hey

vielen Dank für die vielen guten Tips *freu* !!

Das der Scheibenrahmen sich von meinem Croissant jetzt nicht sooo beeindruckt zeigt hab ich allerdings auch schon bemerkt ... geschmeckt hats trotzdem ;)

Gut zu wissen das man im Fall der Fälle Reparaturbleche bekommt, aber zunächstmal steht genießen und Status Quo sichern auf der Agenda.

Wie schon gesagt, es wird auch garnicht angestrebt ne Trailer-Queen zu züchten, vielmehr darf man der alten Dame gerne ansehen das Sie in Würde gealtert ist.

Von der Carte gris Collection weiß ich leider auch nur das man damit bloß alle fünf Jahre zur CT muss.

Aber die schwarzen Nummernschilder wären natürlich weeeeesentlich schöner !

Wie gelangt man denn an die CGC ? Läßt man das bei der Prefecture umschreiben ? Müssen da irgendwelche Bedingungen für erfüllt sein oder so ? Kostet das was ? Spart man da was ?

Was mir gerade noch einfällt : Auf´m örtlichen Trödelmarkt hab ich einen Satz Radkäppchen gekauft. Am Ersatzrad konnte ich die sogar befestigen, bei den anderen vier Rädern fehlt diese einklipsbare Vierkant-Käfigmutter ... hmpf ...

Mit den "Bezugs-Quellen" schaue ich mal was sich so erreichen lässt.

Ach wisst ihr was, fahrt doch einfach mal ne Runde mit durch Ihre Heimat :

http://youtu.be/5Snj032E2Ts

:)

salut

Benny

Geschrieben

Danke für diesen kurzen Ausflug!

Beste Grüße und viel Erfolg bei Deinem Vorhaben,

Stone

Geschrieben

Hi Benny,

ich schreibe Dir jetzt mal ne PN.

Gruß Torsten

Geschrieben

Ach wisst ihr was, fahrt doch einfach mal ne Runde mit durch Ihre Heimat :

http://youtu.be/5Snj032E2Ts

:)

salut

Benny

Hi Benny, vielen Dank für den netten Film! Das Fahren kommt mir bekannt vor, aber die Gegend, die hätte ich auch gerne!

Geschrieben

Vielen Dank für die schöne Tour!

Mais Monokultur scheint sich auch in F auszubreiten?

Geschrieben

Sieht aus, als bist Du ein wenig groß für die Dyane...

Geschrieben

So ähnlich sieht das bei mir auch aus wenn ich mich in Ente & Co. setze. Wenn man erstmal sitzt geht es aber erstaunlich gut...

Geschrieben

Ja, als Normalgewachsener ist das so eine Sache mit dem Ein-und Aussteigen. Aber wie Du schon sagst:Wenn man erstmal sitzt geht es erstaunlich gut....

Hab bei meiner Ente die Sonnenblende ausgebaut - nimmt einem nur die Sicht weg, total unnütz das Dingen.

Geschrieben
Vielen Dank für die schöne Tour!

Mais Monokultur scheint sich auch in F auszubreiten?

Mais und Sonnenblumen wechseln sich Jahr für Jahr ab ... viel anderes gibts aber auch nicht.

Sieht aus, als bist Du ein wenig groß für die Dyane...

So lange ich irgendwie reinpasse alles eine Frage der Perspektive ;)

So ähnlich sieht das bei mir auch aus wenn ich mich in Ente & Co. setze. Wenn man erstmal sitzt geht es aber erstaunlich gut...

DAS finde ich auch ! Dafür das die mal grad 1,50 breit ist sitzt man ganz kommod.

Vielen Dank für die Links. Mir scheint, als sollte man das mal angehen.

salut

Benny

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Och ... schon wieder nen Jahr rum ...

Inzwischen sind die Rostbehandlungen fortgeschritten :

Für die oberflächlichen Anrostungen hab ich mir Brantho Korrux 3in1 in Bleu Myosotis anmischen lassen. Sehr geil was Farbton und Verarbeitung angeht.

Ansonsten hab ich Karosse und Rahmen mit 12 Dosen Fluid Film vollgepumpt. Das ewige Leben kann also kommen :)

Was mir außerdem auffiel :

IMG_8775.JPG

Auf weißem Flusskies sieht sie echt gut aus.

P1010137.JPG

Nach dem Tausch des Benzinfilters und einer gründlichen Vergaserreinigung ( was da so raus kam ... ) läuft sich jetzt gleich viel runder.

P1010157.JPG

Da reißt doch tatsächlich ein Handbremsseil. Kurz beim Citroen-Krauter im Nachbardorf nachgefragt : Das Stück kostet 11,50€ und wäre morgen da. Aha, also gleich beide bitte.

P1010147.JPG

Manschette kaputt : Ist das ne größere Aktion die zu tauschen ?

IMG_8823.JPG

Urlaub : Serviervorschlag

salut

Benny

Geschrieben

IMG_8823.JPG

... und schon wieder der schöne Elch im Hintergrund ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

P1010147.JPG

Manschette kaputt : Ist das ne größere Aktion die zu tauschen ?

salut

Benny

Fahrzeug aufbocken, Rad ab, ATW-Mutter runter (ne gute 32er-Nuß, Verlängerung), ATW aus der Radnabe schieben (zusammendrücken), Radseitige ATW raus ziehen, alte Manschette abziehen, neue Manschette auf links drehen und auf die radseitige ATW ziehen, ATW-Teile zusammenschieben und Manschette auf ATW-getriebeseite ziehen, dabei legt sich die Mannschette automatisch wieder auf rechts. Auf der getriebeseitigen ATW Manschette mit einer Schelle oder guten Kabelbinder befestigen, auf der radseite lose lasse (deswegen auch "Schiebemannschette" genannt), ATW abschmieren, ATW in Radnabe stecken, 32er-Kronenmutter aufdrehen und gut festziehen, Splint setzen, Rad drauf, Fahrzeug ablassen.

Viel Spaß!

Bearbeitet von EntenDaniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...