Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

habe mit meiner Ente ein Problem. Es läuft immer Wasser rein ;)

Also das Wasser tritt irgendwo im vorderen Bereich in den Wagen ein und kommt innen dann unterhalb der Ablagefläche direkt oberhalb der Pedalerie wieder raus. Es handelt sich nicht um einige Tropfen sondern, bei starkem Regen, um ein richtiges Rinnsal.

Ausschliessen kann ich: Frontscheibenrahmen und Wischerachsen. Diese beiden Punkte habe ich überprüft und konnte nichts fesstellen. Auch haben die Wischerachsen kein Spiel, weder horizontal noch vertikal. Die Spitzwand innen im Motorraum ist ebenfalls trocken, offensichtliche Löcher gibt es nicht, Kabeldurchführungen und dergleichen sind ordnungsgemäß verschlossen.

Kurios finde ich die Tatsache das es bei stehendem Fahrzeug am schlimmsten ist.

Weiß jemand einen Rat?

Geschrieben

Wie hast Du den Frontscheibenrahmen kontrolliert? War die Windschutzscheibe draussen?

Geschrieben

Ich tippe auch auf eine gammelnde Lüftungsklappe, respektive gammelnde Gummis.

Freundlich grüsst

Dani

Geschrieben

Würd mich auch interessieren, wie hast Du die Frontscheibe und Wischerachsen kontrolliert?

Geschrieben

Kontrolle Wischerachse: Armaturenbrett und Verkleidung abgebaut und während von aussen Wasser auf deie Achsen gegeben wird von innen geschaut ob Wasser reinläuft an den Achsen - kein Wasser

Kontrolle Frontscheibe: Ähnlich Wischerachse, zusätzlich wurde vor 2 Jahren auf rostfreiem Scheibenrahmen eine neue Scheibe mit neuen Gummis eingebaut.

Lüfterklappe: Bei geschlossener(!) Lüfterklappe von aussen Wasser drauf, innen nichts feststellbar

Geschrieben

Hallo Mario,

wo hast Du das Wasser auf die Lüfterklappe gegeben?

Wenn man die Klappe zu fest andreht geht rechts und links

die Klappe nach oben, sie verbiegt sich.

Wenn sie geöffnet wird bleibt die Biegung.

Viele Grüsse

Walter

Geschrieben (bearbeitet)
Kontrolle Wischerachse: Armaturenbrett und Verkleidung abgebaut und während von aussen Wasser auf deie Achsen gegeben wird von innen geschaut ob Wasser reinläuft an den Achsen - kein Wasser

Kontrolle Frontscheibe: Ähnlich Wischerachse, zusätzlich wurde vor 2 Jahren auf rostfreiem Scheibenrahmen eine neue Scheibe mit neuen Gummis eingebaut.

Lüfterklappe: Bei geschlossener(!) Lüfterklappe von aussen Wasser drauf, innen nichts feststellbar

Mach den Wischerversuch mal mit eingeschaltetem Scheibenwischer.

Und wie Walter schon schrieb, kann die Lüfterklappe, wenn sie zu fest zugezogen wurde, sich verbiegen. Dann läuft das Wasser während der Fahrt von der Seite rein.

Gruß DS

PS:Hast du ne Dachantenne? Das wär dann der nächste Kandidat. Wenn das an der Ecke nicht richtig dicht ist, kommt da sogar Fisselschnee durch!

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Haubenscharnier mit Rost an der Verschweißung der Scharnierleiste des Häuschens soll auch schon zu Wassereinbruch geführt haben.

Geschrieben

Hallo, ich tippe auf Haubenscharnierleiste. Schonmal geschweißt? Beginnt das bei stärkerem Regen direkt zu rinnen oder tropft man erstmal vornehm? Dann ist die Klappe wriklich erster Kandidat. Bei wirklichem Rinnsal Scheibenrahmen und Fenstergummi sowie Wischerachsen. Bei letzteren halfen füher bei mir die altbewährten Gummiflaschendichtungen bie Flaschbier. Erstaunlicher Effekt...

Geschrieben

Salut, der Windschutzscheibenrahmen hat seitlich Ausstanzungen damit man diesen mit der Punkschweißzange anschweißen kann. Diese Öffnungen werden lediglich durch "Isolierband" verschlossen. Je nach Sorgfalt bzw. Qualität des Klebebandes kann es dort sehr leicht zu Undichtigkeiten führen. Von außen kann man das so nicht kontrollieren, die Scheibe muß demontiert werden und vor allen Dingen danach sorgfältig und behutsam wieder montiert werden, damit das Klebeband nicht gelöst bzw. verschoben wird.

Wenn es sich um immensen Wassereinbruch handelt und der Scheibenrahmen nicht "durch" ist, die Lüftungsklappe auch nur halbwegs gut anliegt, kann es meines Erachtens nicht an den Wischerachsen liegen.

deudeuchement

Roland

ACCM Schwinn U.
Geschrieben (bearbeitet)

Roland, meinst du diese Löcher mit den Ausstanzungen?

http://home.arcor.de/djjulian/uli/rahm.jpg

Da sitzt ursprünglich kein Isolierband drauf, das du verschieben könntest.

Die üblichen Verdächtigen sind genannt.

Und Reproteile verbaut ( neuer Edelstahlrahmen, Lüfterklappe?, Gummi? usw) ist für mich kein Argument gegen Undichtigkeit. Eher für neue....

Uli

Bearbeitet von ACCM Schwinn U.
musikinstrum_ente
Geschrieben

Hallo,

Da sitzt ursprünglich kein Isolierband drauf, das du verschieben könntest.

Bei den 80er-Jahre-Enten (vielleicht auch schon ein bisschen früher), die noch nie nachlackiert wurden, ist wirklich ein schwarzes Klebeband über den Löchern.

Stimme dir aber mit den miserablen Reproteilen zu. Wenn es die üblichen Verdächtigen nicht sind und die Dichtung "etwas schlechter als das Original aber gut" ist halte ich diese für äußerst verdächtig :-)

Viele Grüße

Patrick

Geschrieben

Salut Uli,

ja genau die meine ich. Bei meiner 60ger waren die mit schwarzem Isolierband zugeklebt. Recht massiver Wassereinbruch war vorhanden, so daß ich die Windschutzscheibe demontierte. Dabei stellte ich dann fest, daß eines der Bänder nicht mehr richtig saß. Also neu zugeklebt und seit dem ist es dicht (soweit eine Ente dicht sein kann). Ich glaube schon, daß original diese Öffnungen zu verschließen gehören, das bisgen äußere Dichtlippe der Windschutzscheibendichtung kann eigentlich nicht so 100% dicht sein. Du hast recht, daß im WHB nicht dezidiert darauf eingegangen wird, doch als letzter Schritte nach Auswechseln des Windschutzscheibenrahmens steht dort, daß die Dichtheit wiederherzustellen ist. Wenn da original kein Klebeband drauf sein sollte, mein Gott, dann habe ich ja die Ursache für die unendlichen Sinnfluten gefunden die sich bei allen möglichen Entenbesitzern durch den engen Ringspalt der Schweibenwischerachsen quälen und durch schlecht sitzende Lüftungsklappen sich ins Innere ergießen.;)

Liebe Grüße

Roland

Geschrieben

alle entenwindschutzscheibenrahmen die ich bisher in händen hatte waren dort mit klebeband abgedichtet. enten von freunden bei denen darauf im zuge einer reparatur/restauration/scheibentausch vergessen wurde waren extrem hochwassergefährdet ... ;-)

...und die Dichtung "etwas schlechter als das Original aber gut" ist halte ich diese für äußerst verdächtig...

volle zustimmung patrick.

habe seit ein paar jahren das problem für die ente einer freundin eine gute scheibendichtung zu bekommen. auch die 'vom originalhersteller' beworbene erinnert nur mehr entfernt an früher. man kann das bei den meisten frisch restaurierten enten sehen: dort wo früher die äußere gummilippe ans blech gezogen wurde steht sie jetzt richtig weg, sodaß man weit in den spalt schauen kann - traurig, traurig ... ;-(

ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Die in #12 abgebildete Ente war zum Zeitpunkt der ersten Scheibendemontage 50 Jahre alt und noch dicht, obwohl an den 4 Ecken der Scheibengummi Einrisse zeigte.

Ein Klebeband über den Löchern hätte ich gefunden und es hätte auch eine Farbveränderung im Lack hinterlassen. Wie man sieht, hat der Gummi den Lack absolut gleichmäßig „entgraut“.

Bei etwas späteren Enten hat man unten im Rahmenblech 2 Entwässerungsröhrchen A 813-64 eingebaut und seitlich nach außen geführt. Aber diese Änderung hat man nach wenigen Jahren auch wieder eingespart.

Und ab da durch Klebeband ersetzt? Wahrscheinlich.

Auch der Katalog gab keinen Hinweis auf ein dort einzubauendes Band.

Also habe ich mit NOS-Rahmengummi, ohne Band und ohne Zusatzmatsche ( Sikaflex) wieder zusammengebaut und die Ente ist weiterhin vorn perfekt dicht.

Von daher messe ich dem Band nicht viel Bedeutung bei, wie ihr einseht.

Und wie will man eigentlich sicherstellen, dass das Klebeband beim Scheibeneinsetzen nicht vom Rahmengummi weggeschoben wird? Uli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...