Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

....... aber nicht von Citroën, sondern von Toyotas Lususmarke Lexus. Genau heisst er Lexus GS 430. Er kann an der Detroit Motor Show bereits in Serienausführung bestaunt werden und kommt bis im Sommer auch in Europa auf den Markt. Während Toyota mit PSA zusammen an einem Kleinstwagen bastelt (C 1), greifen die gleichen Japaner bereits jetzt den C 6 an. Die Daten des GS 430 hören sich interessant an:

L 4,80; B 1,80; H 1,41; Radstand 2,845 kurze Überhänge und ansprechendes Design!

Motoren: V8 300 PS mit permanentem 4x4, 6-Gang-Automat oder

V6 245 PS Hinterradantrieb mit 6-Gang-Automat;

....... und das Fahrwerk? "Das elektronisch gesteuerte Fahrwerk erlaubt dem Fahrer eine individuelle Dämpfereinstellung in vier verschiedenen Modi: Von der Normal- bis zur Sporteinstellung."

Was soll da der C6 noch bieten können? Oder bekommt C vielleicht aogar wegen der Zusammenarbeit einen V8?

Gruss Jürg

Geschrieben
Was soll da der C6 noch bieten können?

Hi Jürg, was für 'ne Frage :-)

z.B. keinen permanenten 4x4 Antrieb (braucht fast niemand!)

z.b. keinen Hinterradantrieb beim V6 (sonst könnte ich mir gleich nen BM* kaufen und mich im Winter in die Schlange der trotz Winterreifen von der Straße Gerutschten einreihen)

z.B. mehr als nur eine individuelle Dämpfereinstellung.

Eine echte HP mit individueller Einstellung nicht nur der Dämpfung, sondern auch der Federung, das könnte der C6 mehr bieten und bietet heute schon jeder XM und C5.

Was der C6 noch bieten könnte? Naja, ein Cit-typisches Design ohne kurze Überhänge (wie gesagt, dann könnte ich mir gleich nen BM* kaufen)

Lieber Gruß,

XM-Olli

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Was der C6 da noch bieten kann? Z.b. Dieselmotoren. Die Lexus GS-Baureihe startete übrigens bereits 1992.

MfG

Geschrieben

Ich weiss, ich weiss ... aber auch wenn diese GS-Baureihe bereits 1992 gestartet ist, kommt jetzt halt doch ein neuer GS. Man muss ja hier bisweilen etwas provozieren, sonst wird es gar langweilig! Lexus kündigt wenigstens nicht nur an, sondern bringt die Gefährte auch an den Start. Die Verarbeitung und die Motoren würden alleweil auch Citroën gut anstehen. Diesel wären ja auch noch im Regal! Allein die Benziner von Lexus sind erste Sahne und in Laufruhe absolute Spitze! Was das Cit-typische Design anbelangt, waren zumindest zu den besten Zeiten die hinteren Überhänge stets kurz! Der "zum Sprung ansetzende Frosch" war lange Grundform der grossen C! Und was die Federung anbetrifft, ja da muss halt auch ein eingefleischter HP-Fan mit Zähneknirschen zugeben, dass z.B. die Luftfederung des grossen Lexus Werte erreicht, die kein heutiges C-Produkt anbieten kann, auch wenn der Preis des grossen Lexus den des künftigen C6 bei weitem übertrifft! Wenn die Federung der GS-Reihe da anknüpft, dann muss C schon noch etwas zulegen!!

Gruss Jürg

Geschrieben
C5CHBE postete

....... aber nicht von Citroën, sondern von Toyotas Lususmarke Lexus. Genau heisst er Lexus GS 430. Er kann an der Detroit Motor Show bereits in Serienausführung bestaunt werden und kommt bis im Sommer auch in Europa auf den Markt. Während Toyota mit PSA zusammen an einem Kleinstwagen bastelt (C 1), greifen die gleichen Japaner bereits jetzt den C 6 an.

...

Was soll da der C6 noch bieten können? ...

Hmpf!

Irgendwie verstehe ich wahrscheinlich Dein Posting nicht richtig. Sonst müsstest Du hier immerhin so ziemlich jeden Hersteller, der sich in die Nähe der Oberklasse wagt, angreifen.

Der GS 430 ist übrigens auch "nur" ein Refresh eines Konzeptes, mit dem Lexus (siehe auch das Design der älteren Modelle) weit eher auf die Mer*edes-Käufer zielt.

Geschrieben

Tatsächlich greift Lexus auf dem amerikanischen Markt die europäischen Premiummarken mit Erfolg an. Die Amerikaner scheinen da weniger dem Prestige zu huldigen als die Europäer. Es muss also nicht unbedingt ein Stern oder eine Doppelniere sein. Ich greife Citroën nicht an, weil sie mit dem C6 im Oberhaus mitmischeln wollen, aber was mir vorschwebt ist, dass PSA vielleicht mit Hilfe Toyotas den Weg zur französichen Luxuswagentradition wieder finden könnte! Es gäbe meines Erachtens in diesem Segment ebenso Synergien wie im Kleinwagenbereich. Ein C6 mit dem Nimbus des Exoten, als immer wieder kritisierte französische und mangelhafte Alternative zu den doch so überlegenen deutschen Luxus-Produkten, ist meines Erachtens nicht erstrebenswert. Ich wünsche mir, dass der C 6 mit einem Know How auffährt, das den andern Respekt einflösst und das Fürchten lernt. Lexus könnte da helfen!

Gruss Jürg

Geschrieben

na ja, dazu kann ich nur sagen: ich liebe den CX, ich schätze den XM, und ich habe den Xantia.

Wenn ich könnte wie ich wollte - würd ich eben diesen GS 430 (derzeitiges Modell) fahren.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Konzernübergreifende Zusammenarbeit in der Großserien-Prestige-Klasse?

Sowas ist wohl viel riskanter als die Kooperation beim Bau einen Niedrigpreis-Kleinwagens. Die Marke Lexus wurde Ende der 80er übrigens eigens für die USA antwickelt und dann auch woanders angeboten. Wenn es da nicht um Prstige gegangen wäre, hätte Toyota sich die millionenteure Neueinführung der Marke doch sparen können. In Japan werden die Lexus-Modelle übrigens unter der Marke Toyota verkauft, da war kein zusätzliches Nobel-Label nötig.

Tatsache ist, daß z.B. ein amerikanischer Geschäftsmann oft kein Problem damit hat, einen Japaner zu kaufen. Ein Franzose oder Deutscher würde es sich dreimal überlegen, ob der Kauf eines teuren Japaners gesellschaftlich akzeptabel ist. Liegt vielleicht daran, daß amerikanische Fahrzeuge sowohl qualitativ als auch vom technischen Entwicklungsstand her fast generell japanischen Fahrzeugen unterlegen sind. Bei teuren europ. Autos ist das nicht der Fall. Zur höheren gesellschaftlichen Akzeptanz japanischer Autos in den USA und auch Kanada hat sicher nicht zuletzt der enorme Investitionsschub japanischer Automobilhersteller in Nordamerika beigetragen. In Deutschland werden keine Fahrzeuge Japanischer Marken hergestellt. Toyota hat kürzlich

für die Produktion des Yaris Valenciennes in Frankreich einem Standort in UK vorgezogen. Die erstmalige Produktion eines jap. Großserienmodells in Frankreich ist sicher ausgesprochen wichtig für die öffentliche Haltung der Franzosen ggü. Toyota. Dass Auch deutsche Zulieferer an den Investitionen jap. Hersteller in Spanien,Frankreich, Goßbritannien, der Türkei, Ungarn usw. profitieren ist da zweitrangig, da diese Wirkungen von der breiten Öffentlichkeit überhaupt nicht wahrgenommen werden (können).

Ich bin mir sicher, dass Toyota/Lexus in D. sehr davon profitieren könnte, wenn man die IS-Baureihe mit einen Dieselmotor- wen auch etwas teuere- in D. herrstellen würde.

Ein weiterer Denkanstoss zu einer fiktiven Zusammenarbeit zwischen PSA und Toyota bei großen Fahrzeugen: Ein Einbau der neuen PSA/Ford-Diesel in solche Fahrzeuge würde wohl die Zustimmung von Ford erfordern.

MfG

Geschrieben
C5CHBE postete

Ich greife Citroën nicht an, weil sie mit dem C6 im Oberhaus mitmischeln wollen, ...

Das wollen wir doch hoffen! ;)

C5CHBE postete

...aber was mir vorschwebt ist, dass PSA vielleicht mit Hilfe Toyotas den Weg zur französichen Luxuswagentradition wieder finden könnte! Es gäbe meines Erachtens in diesem Segment ebenso Synergien wie im Kleinwagenbereich. ...

Ich hatte Dich zuvor tatsächlich nicht richtig verstanden. :)

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Stop stop stop,

die Japaner wollten nach Deutschland. Toyota wollte in Köln eine Fabrik mit 2500 Beschäftigten errichten. Das war Ende der 80er soweit ich mich erinnern kann. Wer hat es gestoppt. Unser lieber Altbundeskanzler Helmut Kohl.

Schade drum, denn neben unseren Cits liebe ich Japaner wegen der Zuverlässigkeit. Und sind wir mal ehrlich, gäbe es die Japaner nicht. Wir würden heute noch Aufpreis für eine Uhr bezahlen.

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...