Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Woher kommt der Spruch?

In einem ntv Beitrag über die interessante Geschichte Opels konnte Citroën nicht unerwähnt bleiben, denn der erste Opel war ein gelber Citroën in grün.

Link zum Beitrag selber nicht gefunden, nur das hier:

http://www.zafira-forum.de/showthread.php?52737-TV-Tipp-die-geschichte-der-adam-opel-ag

Besonders für die Älteren (die werden sich hoffentlich noch erinnern) ein guter Bericht mit schönen Opels aus seiner Glanzzeit.

Und für die ersten eigenen Konstruktionen holte sich Opel einen Konstrukteur aus Frankreich.

Die Gemeinsamkeiten in der Geschichte beider Automarken sind durch die Eignerfamilien geprägt, die sich nicht immer einig waren.

Geschrieben

alt ja. Bekannt vielleicht nicht für jeden. Ich wusste vorher nicht, woher dieser Spruch kommt. Ist ja auch sonst mal gut über den Tellerand zu schauen, besonders bei Opel.

Opel war z. B. mit dem Kadett gegenüber VW mit dem Käfer um Jahre voraus.

Geschrieben

Das ist die Kunst des Marketings, den Spruch in einem positiven Kontext in den Köpfen der Menschen zu verankern. Nicht viele haben seinerzeit einen Citroën gefahren, aber der Spruch blieb hängen. Ich helfe heute den Menschen gerne, wenn ihr VW eine Panne hat, was gar nicht so selten ist, "Da weiß man, was man hat" richtig zu verstehen. Nicht, daß da auch noch etwas falsch hängen bleibt.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Opel hat eh gern bei den Franzosen kopiert. Nicht nur, daß der Laubfrosch eine Kopie des Citroen 5CV ist.

Der Vorkriegs-Kadett hat verblüffende Ähnlichkeit mit dem Renault Juvaquatre und der Astra hat Ähnlichkeiten mit dem ZX.

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben
Woher kommt der Spruch?

Es ist eh interessant, woher so manch ein Spruch oder Wortmix herkommt.

Geschrieben
Woher kommt der Spruch?

aus der Mottenkiste....

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Ahhhh! Opel-Bashing! Eins meiner Lieblingsthemen!

Hier ist noch ein schönes Plagiat (Wenn man von der Position der Blinker mal absieht):

cx-rekord.JPG

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

ist das rechts ein omega? der schaut so hoch aus, ich hab den flacher in erinnerung ...und tatsächlich gelegentlich mit dem cx verwechselt von vorn in der dämmerung ;)

geht auch bei calibra - xm (oder xantia)

...aber von den opels seh ich mittlerweile gefühlt noch weniger auf der straße wenn ich unterwegs bin

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

ah, whatever ...opel war nie mein ding ....ausser diplomat, admiral und manta (a) ....die fand ich recht ansehlich (diplo hätt ich fast mal einen gekauft als lehrling ...die vernunft hat gesiegt ;) )

Geschrieben

Opel war einmal recht stark in den späten 1960ern / frühen 1970ern. da gab es wartungsfreie Fahrwerksgelenke, Hydröstößel, eine De Dion Hinterachse, faltbare Lenksäule und D-Jetronic. Kadett A/B/C, GT, Ascona A/B, Manta A/B, Rekord C/D und Commodore A/B waren schöne, stabile und technisch gute Autos.

Heute? Der Astra ist ganz OK, aber viel zu schwülstig. Der Insignia legt noch einen drauf. Bravo. Der Cascada ist nett, aber auch so eine Riesengurke. Mit den kleinen bunten Flitzen kann ich dumemrweise auch gar nichts anfangen. Kann ein kleines Auto nicht auch einfach seriös und - ein wenig - chic sein?

Gernot

ACCM Martin Klinger
Geschrieben
"XXX" ist ganz OK, aber viel zu schwülstig.

Gernot

Ersetze XXX durch ein beliebiges aktuelles Automodell egal welcher Marke...

Geschrieben
Opel war einmal recht stark in den späten 1960ern / frühen 1970ern. da gab es wartungsfreie Fahrwerksgelenke, Hydröstößel, eine De Dion Hinterachse, faltbare Lenksäule und D-Jetronic. Kadett A/B/C, GT, Ascona A/B, Manta A/B, Rekord C/D und Commodore A/B waren schöne, stabile und technisch gute Autos.

Genau, da hätte ruhig Schluss sein können. Wie auch beim Doppelwinkel ein Enddatum irgendwann in den 90ern auch nicht schlimm gewesen wäre.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich helfe heute den Menschen gerne, wenn ihr VW eine Panne hat, was gar nicht so selten ist, "Da weiß man, was man hat" richtig zu verstehen.

Ich helfe bei Pannen von VWs auch gerne, indem dass ich die bemitleidenswürdigen Fahrer mit meinem Gelächter aufzuheitern versuche. Krieg dann aber meistens was auf die Fresse... Versteh` ich irgendwie nicht: VW fahren und doch keinen Humor haben...:)

Zu Opel covert Citroën: Kadett e 5-türig (Fliesskeck) vs. Citroën GS...naja, Opel zeigt doch bloss guten Geschmack :)

Vulcan, der psychopathische Bösmensch!

Bearbeitet von Vulcan
VW - ist beste Auto wo gibt`s!
Geschrieben
Hier ist noch ein schönes Plagiat ...

Die beiden Fotos aus Deinem Beitrag kannst Du auch durch Xantia X1 und Calibra ersetzen.

Geschrieben

Bei Opel hat das Abkupfern aber immerhin Tradition.

JKausDU: Bei welchem Autohersteller wäre das Ende heute noch wirklich schlimm?

Geschrieben
Bei Opel hat das Abkupfern aber immerhin Tradition.

Naja, seien wir ehrlich, so ein bisschen kupfert doch jeder bei "den Anderen" ab.

Was den Ausspruch "das Gleich in grün" angeht, war es für Citroën insofern bitter, das der Plagiatsvorwurf gegen Opel von einem deutschen Gericht entschieden werden musste. Ich habe keine Ahnung, ob es den Begriff "Befangenheit" damals schon gab, jedenfalls war der Prozess schon verloren, bevor er überhaupt losging.

Irgendwo habe ich mal einen Bericht gesehen/gelesen (?), in dem es um exakt diesen Plagiatsvorwurf ging. Dort hat man herausgefunden, dass der Laubfrosch wirklich 1:1 kopiert wurde. Sogar ein kleiner Konstruktionsfehler beim Citroën (Ich meine, es war ein eigentlich falsch positionierter/dimensionierter (?) Stutzen im Kühlsystem) wurde von Opel -ohne nachzudenken- übernommen.

Man kann die Sache auch 'mal positiv sehen. Opel, als damals durchaus anerkannter namhafter Hersteller, hat Citroën durch das Abkupfern ein großes Kompliment gemacht.

Geschrieben

Irgendwo habe ich mal einen Bericht gesehen/gelesen (?), in dem es um exakt diesen Plagiatsvorwurf ging. Dort hat man herausgefunden, dass der Laubfrosch wirklich 1:1 kopiert wurde. Sogar ein kleiner Konstruktionsfehler beim Citroën (Ich meine, es war ein eigentlich falsch positionierter/dimensionierter (?) Stutzen im Kühlsystem) wurde von Opel -ohne nachzudenken- übernommen.

Man kann die Sache auch 'mal positiv sehen. Opel, als damals durchaus anerkannter namhafter Hersteller, hat Citroën durch das Abkupfern ein großes Kompliment gemacht.

Da liegst Du richtig. Der Artikel stand vor ein paar Jahren in der OldtimerMarkt oder OldtimerPraxis.

Geschrieben
Da liegst Du richtig. Der Artikel stand vor ein paar Jahren in der OldtimerMarkt oder OldtimerPraxis.

Dann habe ich den Artikel in meinem Archiv. Heute Abend ist somit ein Tauchgang angesagt.

Lutz-Harald Richter
Geschrieben
Die beiden Fotos aus Deinem Beitrag kannst Du auch durch Xantia X1 und Calibra ersetzen.

Der Citroen Xantia wurde 1992 vorgestellt. Den Opel Calibra gab es seit 1989.

Aber: Die Proportionen sind doch recht unterschiedlich.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben

Sowieso. Wenn schon müsste man zum Calibra den Xm heranziehen, was aber auch sinnlos wäre, da zum abkupfern beide parallel noch zu tief im Prozess der Entwicklung waren. Bei ZX und Astra ist`s im Übrigen das Selbe, deshalb sind Ähnlichkeiten rein zufällig.

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die schmalen Scheinwerfer von XM, Calibra etc. erst kurz zuvor technisch möglich gemacht wurden, und sich deswegen die Autobauer drauf stürzten. Details weiß ich leider nicht mehr.

Geschrieben
O-oh, ersoffen?

Neee, keine Panik. Tauchausrüstung nicht gefunden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...