Zum Inhalt springen

Wie nennt sich dieser Netztstecker und wo bekommt man sowas?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HY Leute,

mein Waffeleisen braucht ein neues Netzkabel. Allerdings hat der einen heut nicht mehr üblichen Gerätestecker mit integriertem Schalter. Da das Kabel seit einiger Zeit bei Bewegung seltsam knistert, trau ich mir nicht mehr das Gerät zu benutzen.

Meine Frage: Wo bekomme ich so ein Stecker samt Kabel her?

148b11416323390_800.jpg

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

Gruß DS

Geschrieben (bearbeitet)

Heissgeraetestecker heist so ein Teil. Bei Amazon:

http://www.amazon.de/Heißgerätestecker-Bakelit/dp/B00FXREZCE

oder bei Ebay.

Oder ueber ide Bildersuche:

https://www.google.de/images?client=opera&q=hei%C3%9Fger%C3%A4testecker&oe=utf-8&channel=suggest&gws_rd=ssl&hl=de&sa=X&oi=image_result_group&ei=EmJrVOyLKofYPau0gLgJ&ved=0CCoQsAQ

Oder komplette Kabel:

https://www.google.de/images?q=hei%C3%9Fger%C3%A4tekabel&client=opera&oe=utf-8&channel=suggest&gws_rd=ssl&hl=de&oq=hei%C3%9Fger%C3%A4tekabel&gs_l=img.3...236133.238245.0.238627.5.5.0.0.0.0.0.0..0.0....0...1ac.1.34.img..5.0.0.3LEdZqP_080

Neu scheint ein komplettes Kabel nicht sio einfach zu bekommen zu sein. Da musst Du wohl einen Elektroknecht beauftragen. Gewebekabel gibt es aber immern noch. Vielleicht laesst sich dein altes Kabel ja auch noch richten.

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Ah, Heißgerätestecker - merci.

Werd wie es scheint wohl nur das Kabel wechseln können, da es diese Stecker nicht mehr mit Schalter gibt. Das Waffeleisen hat keinen eigenen Schalter.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe gerade, dass der Stecker noch einen integrierten Schalter hat. Auf den must Du wohl verzichten. Es gibt aber Stecker fuer die Steckdose die so etwas haben. Vermutlich ist der Schalter auch Ursache fuer das "Gebrutzel".

http://www.reichelt.de/Netzstecker/SST-1-WS-SCHALT/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3256&ARTICLE=113110&OFFSET=75&WKID=0&

Kaufst Du aber wohl besser im Elektrohandel, mit dem Gewebekabel.

Ich haette deinen Text doch mal gewissenhaft lesen sollen :D!

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Der erste Link in #4 ist doch mit Schalter?!

Geschrieben

Selbst ist der Mann.

Aufmachen, nachsehen. Notfalls Kabel um 5 cm kürzen, und wieder anschließen.

Das ist alles noch geschraubt und solide Technik.

Carsten

Geschrieben

Ich würde das Kabel gegen Kunststoffkabel H05 austauschen. Ist nicht grade appetitlich, wenn das Textilkabel mit Waffelteig eingeschmiert wird.

Gruß Higgins

Geschrieben

Der Stecker heißt eigentlich "Warmgerätestecker" und man bekommt die Dinger gerade und gewinkelt in verschiedenen Farben, aber immer ohne Schalter, bei Conrad. Das Gewebekabel ist m.E. verpflichtend, sonst kauft man einfach ein neues Waffeleisen. Diese H05 Gummileitungen sind doch rein optisch eher für die Werkstatt und nicht für die Küche. Man könnte aber diese Leitung nach 40 Jahren oder so wirklich ersetzen.

Gernot

Geschrieben

Ich würde den Stecker / Schalter auch erst mal aufschrauben und nachsehen, was da los ist. Die Schalter und Steckerkontakte lassen sich reinigen, polieren und nachbiegen und die Aderanschlüsse im Gehäuse kann man, solange es noch nicht zu verbrutzelt (Ursache Oxydation, Grünspan: Übergangswiderstand oder Wackelkontakt) ist, auch noch wieder hinzubekommen. Das Kabel kann man, falls es Kabelbrüche hat, gegen ein neues gewebeummanteltes ersetzen. Sollte man bei so alten, beweglichen Kabeln wohl so oder so machen. Was ich an Bügeleisen und Fönen schon an Kabeln gesehen hat, lässt einen schaudern. Aber so ein Waffeleisen benutzt man ja auch nicht jeden Tag, daher würde ich eher vermuten, dass das Kabel an sich noch in Ordnung ist.

Geschrieben

HY,

bin mal Eure Links durchgegangen (in antik-nr3.de sollte jeder mal rein gucken :)). Nun, da es keine neuen Stecker mit Schalter gibt, hab ich gestern Abend den Stecker zerlegt - ich war erstaunt wie gut er noch aussieht, und wie alles noch sehr einfach zerlegbar ist, ohne daß was kaputt geht (hab noch nie so viele Schrauben in einen Stecker gesehen). Hab also alles schön gemacht. Da das Kabel rumknistert, wenn man es bewegt, werde ich das Kabel wechseln.

Neues Waffeleisen will ich nicht kaufen; es ist ein Maybaum 562A Eiserwaffeleisen, der gehörte mal meiner Uroma. Für "normale" Waffeln hab ich ein moderneres Eisen von Krups.

Geschrieben

im zweifel hab ich so kabel rumliegen ;-)

gruss

z.

Geschrieben

Als Besitzer eines Föhns aus etwa dieser Zeit hatte ich vor Jahren dasselbe Problem.

Mag die modernen Plastikdinger nicht und wollte ihn erhalten.

Habe nur das Kabel 20 cm kürzen müssen.

Es gibt im Zweifelsfall auch moderne Kabel mit Textiloptik zb:

http://www.textilkabel-shop.de/

Geschrieben
. Ist nicht grade appetitlich, wenn das Textilkabel mit Waffelteig eingeschmiert wird.

man sollte das Kabel ja vor dem Waffelteig auftragen am besten von der Platte runtertun

sachichma

Geschrieben

Meine Tochter hilft mir ja immer sehr gerne beim Waffeln backen. Manchmal wird auch ein bischen gekleckert. Einmal sah das Kabel aus wie Lakritzstange im Bierteig...:)

Mach das Kabel neu - egal ob Gewebe oder Kunststoff. Die Weichmacher sind bei so alten Dingern raus und die Isolierung bröselt oft unentdeckt vor sich hin bis der Automat oder hoffentlich erst der FI das Eisen vom Zähler trennt.

Gruß Higgins

Geschrieben

Geht nix über alte wert arbeit. Neues kabel. Das eisen wird noch 40 jahre halten gegenüber den heutigen billig plaste china Müll!

Geschrieben

Sowohl diese Stecker, als auch Textilkabel gibt es bei ebay reichlich. Textilkabel mit Netzstecker sind sogar heute noch neu zu bekommen, man muß bei "Bügeleisen" gucken.

Hatte es selber vor kurzem, daß mir der Keramikteil auf den Boden gefallen und zersprungen ist. Offensichtlich kein seltenes Problem, weswegen früher so etwas bei Elektrohändlern bevorratet wurde. Irgendwann hat dann einer den ganzen Karton mitgenommen, bevor er weggeworfen wird und zu Hause eingelagert (falls nochmal ein Krieg kommt und man sowas brauchen kann).

Geschrieben

Bei so alten Kabeln kommt es oft zur Versprödung der Isolation. Das Knistern könnte daher rühren. Neues Textilkabel anschrauben und fertig ist das Waffeleisen für die nächsten 50 Jahre. Mit einem neuen hättest Du dies Problem nicht, das wäre schon sehr lange völlig Schrott

Geschrieben

Genau. Ich würde auch zuerst mal den vorhandenen Stecker öffnen und das alte Kabel ausklemmen. Es ist kein Hexenwerk, es sind lediglich maximal acht Schrauben zu lösen (drei am Steckergehäuse, zwei für die Zugentlastung und drei Klemmschrauben). Der alte Stecker wurde für die Ewigkeit gebaut, er zeigt sehr wahrscheinlich keinen Defekt. Dann wird verpflichtend (!) ein neues Gewebekabel (oder ein anderes temperaturfestes für z.B. Bügeleisen) eingeklemmt, wobei der heute grün-gelb gekennzeichnete Schutzleiter dort angeschlossen wird, wohin die rote Ader des alten Kabels führte. Die Anordnung der beiden anderen Adern (blau und braun) ist beliebig.

Geschrieben

Wenn man den alten Stecker weiterbenutzen will, müssen alle Klemm- und Kontaktstellen gereinigt werden (Metallbürste). Dabei kann man am Schaltkontakt leider gewisse Kontaktschichten zerstören.

Ausserdem bin ich entsetzt, daß erst im Posting #20 das Wort "Aderendhülse" fällt. Bitte keinesfalls offene Litze oder verzinnte Litze mit Schrauben anklemmen. Das drückt sich weg, lockert sich, wird heiss, lockert sich weiter und endet da, wo Du heute schon bist.

Gernot

Geschrieben
Ausserdem bin ich entsetzt, daß erst im Posting #20 das Wort "Aderendhülse" fällt. Bitte keinesfalls offene Litze oder verzinnte Litze mit Schrauben anklemmen.

Man muss da nicht direkt entsetzt sein; ist halt nicht jeder hier gelernter Elektriker. Sicher hat der Stand der Kenntnis Fortschritte gemacht, aber wenn vor 40 Jahren offene Litze verschraubt wurde, kann man das heute durchaus auch machen. Da muss man dann in 40 Jahren eben noch mal ran und es wieder in Ordnung bringen.

Eine ganz andere Nummer sind z.B. Alu-Leitungen, die bei uns im Haus noch immer verbaut sind …

Geschrieben

Bevor ich Litze klemme, trete ich lieber alles, was VDE heißt, zur Seite und löte die Kabel direkt auf das Blech oder benutze das Gewindeloch der entfernten Klemmschraube als Lötöse. Das hat dann einen unschlagbar niedrigen Übergangswiderstand, muß aber vor mechanischen Beanspruchungen geschützt werden.

An sich sind die kurzen Klemmschrauben alle Mist. Eine gute Klemme ist elastisch und macht Wärmedehnungen und Verformungen des Kabels mit, ohne den Druck auf das Kabel zu verlieren.

Gernot

Geschrieben

Beim altem Kabel sind Alu-Adern drin. An den Aderenden Aderenden wurden die Litzen verzinnt und dann am Stecker festgeschraubt.

Geschrieben (bearbeitet)

Lötverbindungen an Geräteteilen die warm werden oder verzinnen der Aderenden, sind nicht mehr gestattet. Vor 40 Jahren wurden Aderenden bei leistungsstarken Geräten wie Kochendwassergeräten, Heizlüftern usw. übrigens auch schon mit Hülsen versehen. Litze darf durchaus auch ohne Behandlung geklemmt werden, aber nur in dafür vorgesehene Klemmen (Wagoklemmen, Fahrstuhlklemmen).

Also wie Gernot schon sagte: Bitte Aderendhülsen verwenden!

Gruß Higgins

Bearbeitet von Higgins*
Geschrieben

Ich war am Samstag in der Elektoabteilung vom Baumarkt. Da gibt es das passende Textilkabel montierfertig als "Bügeleisenkabel mit Stecker" für 8 €.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...