Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe grade angefangen eine Ente aus rumliegenden Teilen zusammen zu bauen. Die Ente soll als Sommeralltagsauto und auch mal für längere Strecken gut sein. Jetzt ist mir die Idee gekommen ihr einen größeren Tank zu verpassen, so + - 50Liter wäre gut. Bei einer normalen reichweite von knapp 400 KM muß ich jeden dritten tag tanken. Auf Dauer nervt das. Die Reserveradmulde von der Karosse ist eh hin, die muß ich eh schweißen. Das heißt die kann ich auch so ändern das ein anderer Tank drunterpasst. Original muß in dem fall nicht sein. Gibt es sowas schon, passt ein Tank von einem anderen PKW oder kennt jemand ne Firma die sowas bauen kann ohne das ich Stress beim TÜV kriege? Evtl aus der richtung Afrika-Rally-Ente oder so?

Merci!

>> Mattes

Geschrieben

Der Tank vom Ami Super ist um einiges größer (40 Liter ?), dazu müßte dann ca. 1/3 der Reserveradmulde geopfert werden.

Geschrieben

In der Raid-Umbauanleitung von Citroen bekommt die Ente einen DS-Tank implantiert. Der findet dann im Innenraum, anstatt der Rücksitzbank, seinen Platz. Ob das den Prüfern im Kfz. -Handwerk allerdings gefällt.... ?

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der Tank vom Ami Super hat 40 Liter, korrekt, aber der ist nicht nur selten und es geht mehr als die halbe Reserveradmulde flöten.

33 Liter gibt es ohne Umbauten, z.B. hier: http://www.leboncoin.fr/equipement_auto/701449804.htm

Grundsätzlich kann man sich auch bei einem Tankbauer etwas individuelles bauen lassen, was sogar eingetragen werden kann.

Geschrieben
Frei übersetzt aus dem Angebotstext: zur Montage muß die Karosserie vom Rahmen runter, an 2 Stellen muß geschweißt werden.

Dafür gibt's auf Anfrage die Montageanleitung dazu !

Und der Laden ist in Six-Fours-Les-Plages, einem schönen Ort an der Côte d'Azur.

Da kommt man mit dem grösseren Tank dann auch viel schneller hin...icon6.png

mfg Klaus

Geschrieben
Dafür gibt's auf Anfrage die Montageanleitung dazu !

Und der Laden ist in Six-Fours-Les-Plages, einem schönen Ort an der Côte d'Azur.

Da kommt man mit dem grösseren Tank dann auch viel schneller hin...icon6.png

mfg Klaus

Salut,

ich habe diesen Tank hier liegen und bin dabei mir die Befestigung zu überlegen. Denn statt 20l, derer 33 sind schon für mich ganz in Ordnung. Und bei einem Blechtank soll es in meiner 60er schon bleiben. Der Dyane Tank mit 25l, als auch der Ami Tank passt so nicht rein, nur mit Änderung der Kofferraummulde, was natürlich bei der Altente nicht zur Debatte steht.

Wie schon im vorherigen Posting steht, sind rahmenseitig Halterungen anzubringen (die nicht dabei sind). Doch es sind nicht nur 2, wie angegeben, nötig, sondern derer 4, da der 33l Tank 4 seitliche Laschen hat und nicht am Achsrohr befestigt wird. Vernünftig an der Rahmenoberseite schweißen kann man nur bei demontierter Karosserie. Ich überlege mir jedoch in das Profil der Längsträger zu klemmende Halterungen, da ich zum Einen keine Lust auf Karosserie abnehmen habe, zum Anderen den originalen Rahmen nicht verändern möchte. Auf die eine oder andere Art findet man sicherlich eine Lösung ohne Schweißen. Die (sehr spärliche) "Anbauanleitung" habe ich hier kann sie bei Bedarf als PDF mailen, es ist eher nur eine Skizze mit den Abstandsmaßen der Haltelaschen am Rahmen.

deudeuchement

Orlando curioso

Geschrieben

Und dann muss man noch, auch vor diesem Aufwand gesehen, hoffen, dass dieser Tank qualitativ ok ist und lange hält. Eine Undichtigkeit wäre z. B. doch ärgerlich. Könnte bei einer HU dieser Tank nicht auch unangenehm auffallen? Von wegen Typprüfung, E-Prüfzeichen und sowas?

Geschrieben

Na ja, ich habe noch nie auf einem Ententank eine Zulassungsnummer o.ä. gesehen.

Der 33l Tank ist aus Blech, wie original, er ist auch professionell hergestellt (in Spanien), hat eine dem original-Tank sehr änliche Form, sprich ist sicher für den TÜV-Prüfer nicht als "Nicht original" erkennbar. Ich werde den Meinen noch unten (wie original bei dem Bj.) mit einer Ablassschraube versehen, dann mit Tank-Versiegelung innen behandelt und schwarz streichen.

Bei den anderen Varianten, wie Ami-8/super, Dyane oder erst recht dem DS Tank anstelle der Rückbank, wäre es doch genauso "illegal". Wenn man will kann man jeden selbergebauten oder anderenTank, nach Druckprüfung, auch beim TÜV eintragen lassen.

deudeuchement

Roland

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Je nach Baujahr ist beim 2CV ein 20 Liter Tank aus Blech oder (spätere Baujahre) ein 25 Liter Tank aus Kunststoff drunter. Und da wäre ich mir noch nicht mal sicher ob dieser Unterschied allen TÜV-Prüfern bekannt ist.

TÜV ist das eine. Viel schlimmer wäre ein Unfall und der Gutachter erkennt, daß es kein originaler Tank ist: fahren ohne ABE, kein Versicherungsschutz.

Aber es sollte kein Hexenwerk sein einen anderen Tank eintragen zu lassen. Leider sind da manche Prüfer "zickig"...

Geschrieben

Hallo!

Also momentan liegt hier nur nen loser Rahmen rum, also komme ich noch von allen seiten ran. Die Reserveradwanne ist mir wurscht , kann ich dafür opfern. Die ist eh durch und das Reserverad krieg ich schon noch unter. Aber ne Rücksitzbank hätte ich schon ganz gerne drinn ;-) 33liter sind schonmal ganz gut, aber ein bißchen mehr wäre mir lieber. muß ja nicht gleich das doppelte sein. Ich fürchte es wird auf ne sonderanfertigung rauslaufen. Kennt da jemand ne gute Firma für sowas? Ob der Tank jetzt aus Blech ,Plastik oder Edelstahl ist soll mir noch egal sein, solange er nicht aus Holz ist;-) nur legal fahrbar muß er sein. Grade weil ich fast ausschließlich in Luxenburg tanke und deshalb öfers mal über die grenze muß. Und ab und zu kontrollieren die da noch...

>> Mattes

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Es gibt Halter fürs Reserverad unter der Motorhaube. Das sollte kein Problem sein.

Geschrieben

Stimmt, so ein Halter müßte sogar noch hier rumliegen. Mein Pap hat ihn bisher nicht in seine Sausssente eingebaut, dann kommt der in meine rein;-)

Geschrieben

Moin!

Ich kann einen 40 liter tank aus einem AMI Super kriegen. Kriege ich den eigetragen? bzw wie erkläre ich dem TÜV was das fürn Tank ist? Ist ja kein Typenschild etc drauf. Andererseits könnte da nen unterfahrschutz drunter setzen, sehn tut das dann niemand...

Muß ich am Rahmen was ändern für so einen Tank? Die Reserveradwanne bau ich dann drumm rum...

<< Mattes

Geschrieben

Unauffällige saubere Montage vorausgesetzt, glaubst Du ernsthaft, daß es beim Tüv Leute gibt, die wissen, wie ein originaler Ententank aussieht?

Der Originale wird doch wohl auch kein Typenschild haben, so what?

Und wenn sich wer über das Volumen wundert, Schultern zucken, jo mei vielleicht ein Sondermodell?

Geschrieben

Normalerweise bin ich auch eher schmerzfrei was sowas angeht, aber ich muß über die Vollabnahme mit allem pipapo. und da könnte ne umgebaute/verkleinerte Reserveradmulde denn doch auffallen und ich in Erklärungsnot geraten;-)

Geschrieben

Ich würde mir da keinen Kopf machen, immerhin verwendest Du ja mit dem Ami Tank ein org. Citroen Teil. Nur schlafende Hunde würde ich nicht wecken, wg. Eintragung. Vollabnahme unterscheidet sich in der Praxis kaum von normaler HU und wenn das Fz techn. sauber hergerichtet wurde, hast Du bei den meisten Prüfern eh schon mal einen Oldiebonus.

Weder Reserverad, noch dessen Mulde sind in D vorgeschriebenes Zubehör, somit kein Bestandteil der Abnahme. Und falls wer frägt, hast Du das Reserverad doch eh vorne unter der Haube?

Detlef

  • 1 Monat später...
Philibert-le-beau
Geschrieben

Hallo,

habe von meinem ersten Ami-Super Umbau 1976 diese Fotos gefunden

tank.jpg

Ist beim TÜV so durchgegangen.

So sieht der Tank original eingebaut aus:

Fahrwerk%20Ami%20super%20kl.jpg

Grüße

Philibert

Geschrieben

Mahlzeit!

Okay, hab jetzt hier nen 40l-Ami-Super-Tank liegen. Ich hoffe mal das er laaange hält.

Aber ich denke das Problem mit der Reserveradmulde krieg ich etwas "eleganter" gelöst ;-)

Kann ja sein das ne Reserveradmulde nicht vorgeschrieben ist, aber änderungen an der Karosse werfen immer fragen auf...

<< Mattes

Geschrieben

Sowas in der art hab ich schon hier liegen! Ich muß nur gucken wo ich Zitronensäure herkriege um den Tank RICHTIG sauber zu kriegen

Geschrieben

Im Supermarkt, entweder bei den Reinigungsmitteln (Entkalker) oder bei den Backzutaten als Geliermittel ;-)

Mosel

Geschrieben

Zitronensäure gibt es in der Apotheke. 1 kg Pulver ca. 12 €

Setz doch das Reserverad unter die Motorhaube und mach die Mulde ganz zu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...