Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

cruise missiles finde ich OK, das würde dann die typische Schwäche amerikanischer Autos verbergen: Ein paar Schüsse, ein kleiner Unfall und die Kiste explodiert. Alles was dann noch fehlt, ist der Atom-Pilz. Aber die Seuche greift ja in D auch immer mehr um sich: Bei Cobra11 explodiert ja auch alles Mögliche...

Gruß

Fred

Geschrieben

Andere kaufen sich einen Kleinwagen

weil es für den "Goßen" nicht reicht!

Irgendwie habe ich aber zunehmend das Gefühl, dass diese edlen Ansinnen nur

vorgeschoben werden, um rücksichtslos die eigenen Interessen zu verfolgen.

Volle Zustimmung, siehe NaBu und Co. alles fordern ohne sich an den Kosten und Risiken zu beteiligen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

www.fueleconomy.gov

: ansich eine tolle Sache, aber: wer findet dort die Verbrauchswerte der hovhmotorisierten, Schweren Geländewagen und Pick-ups? Ich nicht! So kommt einem dan auch nicht so schnell das schlechte Gewissen beim Kauf der geförderten "PKW", die allesamt kein Fuel-Efficienc-Rating bekommen....

MFG

Geschrieben

... im Übrigen werden bei uns hier in D die SUV-Monster auch nicht als PKW betrachtet, weder steuerlich noch im Abgasverhalten. Man denkt gerade drüber nach, diese breitgetretene Gesetzeslücke zu schließen - schon zum zweiten Mal, nachdem der erste Versuch von der Autolobby verhindert wurde, obwohl die Hersteller natürlich jede Einflussnahme weit von sich weisen.

Kehren wir erstmal bei uns sauber zusammen.

Geschrieben

... im Übrigen werden bei uns hier in D die SUV-Monster auch nicht als PKW betrachtet, weder steuerlich noch im Abgasverhalten. Man denkt gerade drüber nach, diese breitgetretene Gesetzeslücke zu schließen - schon zum zweiten Mal, nachdem der erste Versuch von der Autolobby verhindert wurde, obwohl die Hersteller natürlich jede Einflussnahme weit von sich weisen.

Kehren wir erstmal bei uns sauber zusammen.

Steuerlich sind es normale PKWs. Im Abgasverhalten hingegen werden tatsächlich die Regeln für leichte Nutzfahrzeuge angewandt. Anders hätte der V10 im Touareg nie eine Zulassung als PKW-Motor bekommen.

Die Möglichkeit, einen Geländewagen zum LKW oder Werkstattfahrzeug umzubauen und damit deutlich geringere Steuern zu bezahlen, sind für den Normalverbraucher stark eingeschränkt: ein LKW-Umbau eines Kombis bedeutet Zuschweißen der Gurthalterungen, Einbau einer Trennwand, Verblechung hinten. Steuerlich ein Werkstattfahrzeug bekommt man nur, wenn man man Bedarf hat (es also für seine Firma benötigt). Diese Ausnahmen sind IMHO recht fair. Gerade die Regelung mit dem Werkstattfahrzeug macht oft Sinn. Als Gesetzeslücke könnte man da höchstens noch Pickups mit Doppelkabine bezeichnen, die jedoch in Gefilden mit unserer Witterung deutlich weniger praktikabel als Kombis (bzw. Geländewagen mit geschlossenem Laderaum) sind.

Ciao

Mattias

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

vollkommen richtig.

Genau das wird schon seit Tagen im TV und in Zeitschriften besprochen, und die Regierung wird reagieren (müssen).

Geschrieben

Diese Regelung besteht schon seit Jahr und Tag in unserem schönen Land - nun kommt ein anderes Land auf die Idee, wie man die inländische Wirtschaft fördern kann (ob es nötig ist oder nicht, sei dahingestellt, HUMMER dürften gerade im Umsatz gestiegen sein, nach einigen "Pannen" in einem anderen Kontinent). Lasst die Jungs doch auch - die müssen nun schon billigen Stahl nehmen, ohne Strafzölle, da können sie doch wenigstens ihre Autos behalten. HP haben sie eh nie verstanden, und wer Heidelberg für die deutsche Hauptstadt hält, sollte vielleicht auch besser 3 to SUVs fahren, nen TDI / HDi / CDI verstehen die eh nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...