Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... mit Technikgemicks auf sich aufmerksam machen?

Vielleicht piept er ja auch wenn man den Rückwertsgang eingelegt hat. Damit die Passanten wissen: "Hier kommt ein BigFish"

Cu Meg

Geschrieben

Hallo!

Der Diesel speilt eine große Rolle bei den deutschen Dienstwagen: das ist richtig. Da gibt es zwei Gruppen: die ca.150-PS -Diesel und die "3-Liter-Klasse".

Citroen hat zunächst keinen Einsteiger-Diesel. In vielen Unternehmen wird für den diesel ein Höchstleistungs-Grenze festgelegt. BMW hat ganz heimlich einen Einsteiger-Diesel beim 5er nachgeschoben, weil es nicht anders ging: für Grosskunden gibt es den 525d mit von 177 auf 163 PS reduzierter Leistung.

Zu dieser leistungs-Gruppe passt der 2,7 HDI mit 207 PS nicht. Audi 2,7 TDI und Mercedes E 280 CDI sind auch deutlich schwächer als der c6 2,7 HDI.

Wenn der C6 auf den Markt kommt sieht es in der 3-Liter-Klasse wie folgt aus: BMW 530d mit 231 PS, Mercedes E 320 CDI (3,0-V6) mit224 PS, A6 3,0 TDI mit 225 PS. Auch hier hält sich der 2,7 HDI mit seinen 207 PS nicht an das übliche. Folge: es gibt Einordnungsprobleme beim C6 2,7 HDI, da er entweder als zu hoch oder zu niedrig motorisiert eingschätzt wird.

Das Problem ist offenbar auch bei Jaguar bekannt: jedenfalls ist dort eine auf 3,0l vergrößerte variante des 2,7ers angesagt.

MFG

Maik Gutser postete

Marktanteil Diesel beim Pug 607 79 Prozent, Marktanteil Diesel in der gesamten Oberklasse 65 Prozent. Acht- oder Zwölfzylinder-Benzinmotoren sind also wurschtegal, auf die Diesel kommt es in D an und da hat Citroën einen guten Ruf.

8000 Einheiten dürften trotzdem sehr optimistisch kalkuliert sein, kenne keinen ausländischen Wagen, der in der Klasse so gut läuft, noch nicht mal Volvo.

Selbst Toyota bringt trotz E(lektronikmurks)-Klasse-Krise kein Bein auf den Boden, nicht mit dem Lexus und schon gar nicht mit dem Camry. Dabei kaufen die Deutschen ansonsten alles blind, wo Toyota draufsteht.

Geschrieben

Kann der französische C6 im deutschen Dienstwagen-Markt eine Rolle spielen?

Wieviele deutsche Firmen haben denn ausländische Fabrikate in der höheren Diesel-(Manager-)Klasse? Ist das nicht auch eine nationale Frage (Lobby)? Wenn schon die Fabrik nach China abhaut, dann wenigstens deutsche Autos für die Manager ;-).

Geschrieben

Hallo!

Ich glaube nicht, dass auf dem deutschen Dienstwagen-Markt patriotischere Verhältnisse herrrschen als z.B. in Frankreich, Italien oder Schweden.

Und da gibt es ja auch noch die Länder, in denen z.b: französische und deutsche Limousinen auf dem Dienstwagenmarkt grundsätzlich gleiche Chancen haben. Besondere Möglichkeiten haben ausländische Anbieter vermutlich auch im Osten der Republik. Jedenfalls sollte die grundsätzliche Akzeptanz einer französischen Limousine als dienstwagen in d. heute höher sein als je zuvor.

MFg

cestdemon postete

Kann der französische C6 im deutschen Dienstwagen-Markt eine Rolle spielen?

Wieviele deutsche Firmen haben denn ausländische Fabrikate in der höheren Diesel-(Manager-)Klasse? Ist das nicht auch eine nationale Frage (Lobby)? Wenn schon die Fabrik nach China abhaut, dann wenigstens deutsche Autos für die Manager ;-).

Geschrieben

Ob die Konkurrenz wohl schon genauso unruhig schläft.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...