Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die französichen Ruheständler sind offenbar gelenkiger als ihre deutschen Pendants!

Wie erklärt ihr euch sonst das Citroen-Rentnerimage bei unseren Nachbarn?

CX früh morgens, geparkt neben einer Bordsteinkante....

Gruß ACCM Gerald K.

Geschrieben

Genau, die 25kmh Kisten sind nicht nur ein Verkershinderrnis sondern eine Verkehrsgefährdung!

Ich mußte schon einigemale in die Eisen steigen, da ich nicht damit gerechnet hatte, daß so ein Ding, das tückischerweise ja aussieht wie ein richtiges Auto, (Fiat oder so) so langsam unterwegs ist.

Mit Elektroantrieb habe ich die Dinger noch nicht gesehen, hier laufen einige mit gedrosselten Motoren und stillgelegtem Getriebe, die m.E. hauptsächlich von Leuten gefahren werden, die entweder zu blöd sind einen Führerschein zu machen oder denen man aus gutem Grund die Pappe abgenommen hat.

Übrigens habe ich immer noch keinen Rentner im Smart gesehen, nur Typen um die 30 mit dem "Nein, ich sehe nicht bescheuert aus" Ausdruck im Gesicht.

Geschrieben
Xantiaheinz postete

Ich mußte schon einigemale in die Eisen steigen, da ich nicht damit gerechnet hatte, daß so ein Ding, das tückischerweise ja aussieht wie ein richtiges Auto, (Fiat oder so) so langsam unterwegs ist.

Hallo Heinz,

nimms mir nicht übel, wenn ich dazu mal kurz klugscheißen muß: Auch bei "richtigen" Autos bist Du laut STVO verpflichtet, damit zu rechnen, daß sie langsam fahren. Könnte ja einen Grund dafür geben...

Nix für ungut ;-)

Peter

P.S.: FULL ACK zu Deiner Smart-Spezifizierung...

Geschrieben
Xantiaheinz postete

Übrigens habe ich immer noch keinen Rentner im Smart gesehen, nur Typen um die 30 mit dem "Nein, ich sehe nicht bescheuert aus" Ausdruck im Gesicht.

so ein bullshit, sorry..... wär in etwa wie wenn ich behaupten würde: Alle Xantiafahrer haben nen "Noe ich bin kein Opa" Ausdruck im Gesicht

Geschrieben

@Peter, ist richtig, passiert aber zum Glück selten. Ich meine die Situationen wenn ein einsames "Auto" auf einer gut ausgebauten Straße vor Dir auftaucht und da sind Extremschleicher doch sehr selten.

Geschrieben

Hi,

und ich werde das Gesicht des Fahrers des cdi-smarties nicht vergessen, als ich am Berg mit meiner Ente locker an ihm vorbeifuhr und er nicht mithalten konnte- ungläubiges Staunen.

Jaja, die Ente- meine kleine braucht bei voller Belastung nur 5,5 Liter Normal.

Das soll mir ein smartie erst mal nachmachen.

Grüße von einem begeisterten Entenfahrer

Bernd

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich fahre seit nunmehr 2,5 Jahren einen Smart CDI und seit 0,5 Jahren eine C5 Break 2,2 HDi.

Mein täglicher Weg zur Arbeit beträgt insgesamt 135 KM.

Ich werde auf keinen Fall den C5 mit dem Smart vergleichen, dass wäre das Selbe wie Äpfel mit Birnen (oder sogar Kürbissen) zu vergleichen.

Der C5 ist die Sänfte und der Smart ist das Schlaglochsuchgerät *lol*.

Bei einem Smart existieren eigentlich nur zwei Zustände: man liebt ihn oder man hasst ihn. Diese Gefühle sind aber erst nach einer Probefahrt vorhanden. Jeder der ihn nicht selber gefahren hat, dürfte eigentlich nicht meckern.

Aber Spaß beiseite:

Von meinem täglichen Weg sind ca. 2/3 Landesstraßen und Dörfer und der Rest BAB mit fast durchgängiger Begrenzung auf 120 KM/H (Ausnahme: ca. 6 KM sind frei).

Mein Spritverbrauch liegt bei ca. 3,2 Liter Diesel (im Winter, bei Minusgraden ca. 0,5 Liter mehr).

Bei gleicher Fahrweise sagt mir mein Bordcomputer im C5, dass ich 5,7 Liter verbrauche (Wert stimmte sogar).

Der Smart hat nun einmal seine Grenzen und Nachteile, aber welches Fahrzeug hat die nicht.

Im Winter dauert es sehr lange bis der Kleine warm wird, der Tank hat nur 22 Liter, das Fahrgeräusch ist sehr viel lauter als bei C5.

Aber das wichtigste ist doch die Kiste ist Sicher gebaut (der sicherste Kleinstwagen und definitiv stabiler als Fiesta usw.).

Ich fahre nur alleine zur Arbeit und habe im Jahr 2002 insgesamt 35.000 KM mit der Knutschkugel zusammenbekommen.

Also tut er das, wofür ich ihn brauche, er bringt mich jeden Tag sicher und günstig in die Arbeit und zurück nach Hause.

Wenn wir große Strecken fahren oder zu Dritt sind, ist der C5 nun einmal die erste Wahl, doch bei den heutigen Preisen für Treibstoff kommt es doch auf jeden Liter an, den man verbraucht, oder?

In einem bin ich mir sicher, wenn der Smart ausgetauscht werden muss, dann kommt wieder ein CDI dafür her. Das Selbe gilt auch für den C5. Ich habe diesen Wagen schätzen und lieben gelernt und kenne kein vergleichbares deutsches Auto mit so komfortablen Fahreigenschaften.

Grüße an alle Zusammen

René

PS: Nur der CDI schaltet in der Automatik wirklich gut. Hatte als Leihwagen einen Smart Benziner. Absolut miese Schaltvorgänge und ein Motorengeräusch wie ein Rasenmäher.

Geschrieben

ähm - René -

ich würde mal sagen, der Smart ist so sicher wie die Rente. Mal abgesehen von diesem Hoppelfahrwerk. Stabil heißt, daß sich die Dose nicht wesentlich verformt, was effektiv bedeutet, daß Dein kopf bei einem unfall so beschleunigt wird, daß Du gute Chancen hast, das ganze nicht zu überleben, selbst wenn Dein körper sonst physisch nicht zermatscht wird. Da verlasse ich mich doch lieber auf die 1.2to lebendgewicht und meterweise Knautschzone von meinem Dickschiff.

Gruß

Philip

Geschrieben

@Philip

Das ist nicht ganz richtig.

Selbst DC hatte einen Crashtest mit einer S-Klasse und einem Smart durchgeführt.

Der Smart hat fast keine Knautschzohne aber eine brutal stabile Kugelzelle.

Beim Crashtest mit der S-Klasse und bei ca. 60 KM/H (genauer Wert ist mir entfallen, aber ich glaube um die 56 KM/H) hätten die Insassen mit Verletzungen aus dem Smart ausgesteigen können.

Auch aus Unfallberichten aus dem Internet kann man entnehmen, dass z.B. ein Fiesta KEINE Chance gegen einen Smart hat.

Eine ähnliche Erfahrung konnte ich selber schon machen.

Ein DC 190 ist mir vorne rechts reingefahren. Bei mir mußte nur der (Kuststoff)Kotflügel, das Rad und die Aufhängung (alles Geschraubt) erneuert werden, beim 190er war die Stoßstange total hinnüber, der Kotflügel zerknautscht und die Motorhaube geknickt.

Es lag ein Trümmerfeld rum und die Polizei dachte zuerst, dass der Kleine total zerlegt sein müßte, aber der meiste Schrott war vom 190er.

Soviel zu Masse und Knautschzohne.

Zum Kopf: meine Kugel hat Fullsize Airbags und Seitenairbags.

Gruß

René

Geschrieben

Hallo Rene,

Interessant waehre mal zwei SMARTs zu crashen. Soviel ich weiss baut naemlich

der SMART seine CrashEnergie auf Kosten des Gegenueber ab. Sprich der SMART ist sehr klein, also macht man ihn sehr steif, und laesst die Energie beim Aufprall das andere Auto abbauen.

Ergebnis: SMART -S Klasse: Die S-Klasse baut die Crashenergie ab.

Der gleiche gilt bei Fiesta und Co und auch beim 190D. Was passiert wenn zwei SMART crashen?!

Okay bei der kuerze des SMART sehe ich keine andere Loesung als die, die die DC Ingeneure gegangen sind, aber toll ist die nicht...

Alex

Geschrieben

@asterixER

Das habe ich mich auch schon gefragt und bei dieser Frage kommt mir dann immer das Spiel mit den Kugeln in den Sinn (eine Kugel prallt auf andere und die Letzte nimmt die Energie auf und bewegt sich).

Ich glaube Gummibälle würden ähnlich reagieren.

Es ist richtig, bis ca. 15 oder 20 KM/H nimmt die Crashbox vorne und hinten die Energie vollkommen auf, danach gibt die Kugel das Meiste an den Unfallgegner ab.

Gruß

René

Geschrieben

So einfach ist das mit dem "Energie abgeben" ja auch nicht. Man darf die

immense Beschleunigung aller im Energie abgebenden Fahrzeug sitzenden

Leutchen nicht unterschätzen. Die ist umso größer, je weniger die Kiste

geknautscht wird.

Und das kann dann schon sehr ungesund werden.

Martin

Geschrieben

@Martin Stahl

Vollkommen richtig.

Aber oberhalb der 100 KM/H Grenze sind Unfälle, wenn es richtig kracht, z.B. auf stehende Fahrzeuge, allgemein mit schweren Verletzungen bzw. tödlichem Ausgang verbunden.

Ich glaube, dass es da keine sehr große Rolle mehr spielt, wir groß das Auto ist.

Oder irre ich mich hier?

Gruß

René

PS: Mir ist ein Unfallbericht bekannt, in der eine Frau in einer Kurve einen Abflug (wirklich ein Flug) gemacht hat. Sachverständige haben nachher bestätigt, das aufgrund der runden Konstruktion des Smart die Frau überlebt hat.

Was ist passiert: nach dem Flug ist die Kiste nicht wie ein Spaten in den Boden gerammt, sondern hat sich durch rollen der Aufprallenergie entledigt und die Frau konnte mit leichten Schnittwunden und Prellungen (durch den Gurt) durch das zerstörte Dachfenster aussteigen.

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

@René: Stimmt, die Aussage kenne ich auch aus informierter Quelle: ab knapp über 90 km/h Aufprallgeschwindigkeit (frontal) ist ein Unfall zu fast 100% tödlich in einem normalen Pkw (rede nicht über Rennfahrzeuge, da gelten etwas andere Bedingungen durch die Mehrpunkt-Gurte, Kopfstützen seitlich etc.).

Glücklicherweise ist die Aufprallgeschwindigkeit in der Regel deutlich niedriger, durch Bremsen, Schleudern etc. wird doch viel Energie abgebaut. Und echt frontal ist's meistens auch nicht. Beispiel: auf der 'Bahn knallt man ja selten *frontal* in die Leitplanke. Allerdings auf der Landstrasse kann man gut frontal in einen Baum fahren, deswegen sind Unfälle mit hoher Geschwindigkeit und Bäumen so grässlich...

>>

Marcus

Geschrieben

Wenn der Elefantenrollschuh die Aufprallenergie im Unfallgegner abbaut, was passiert denn, wenn das Hindernis richtig schön solide ist wie ein Baum eine Mauer oder ein LKW Heck? Ein Abflug gegen ein festes Hindernis ist bei der besch....eidenen Straßenlage des Dinges doch wohl nicht so unwahrscheinlich

Geschrieben

Das heißt für mich daß ich ganz besonders aufpassen muß daß mir der "kleine" Stahlklotz nicht in den Trabbi oder meinen geliebten 59er Käfer fährt. Ihr verniedlicht das Gerät immer so. Natürlich in einer Zeit wo 1,5 t für ein Auto normal sind, kommen Euch Autos mit 850 kg leicht vor. Aber ein 59er Käfer wiegt z.B. nur 720 kg, ein Trabant 610 kg und bei der Ente ist es glaube ich noch weniger Kilos (500?)

Und Fahrfehler sind bei dem Ding schnell passiert schließlich wird es bevorzugt von Frauen und Schwulen gefahren und die gehören nunmal bekanntlich an den Herd und nicht auf die Straße ;)

Geschrieben

Hi Sensenmann

Den Satz mit den Fahrfehlern wollen wir doch mal ganz schnell wieder verschwinden lassen. Das ist doch ganz unterste (braune?) Schublade !!!

Diese ansichten lehne ich AB !!!!! Solche Meinungen gehören aber auf jeden Fall nicht hierher . . . und eigentlich schon gar nicht in eine multikulturelle, tolerante Gesellschaft.

Eine technisch/konstruktionsbedingte anfälligkeit für Fahrfehlerbedingte Probleme kann ich mir schon vorstellen.

Das ding macht schon einen kippeligen Eindruck.

Geschrieben

Also was Sicherheit angeht, setzte ich mich lieber in einen SMART als in einen 59er

Kaefer oder in ne Ente. Da sind die Ueberlebenschancen dann doch hoeher...

Sicherheit macht die Autos halt schwer.

Ein Hoch auf die Sicherheit!

Alex

Geschrieben

Hi,

kippelig ist die Kiste eigentlich nicht.

Es macht sogar einen heiden Spaß mit dem Ding Serpentinen zu fahren.

Man spürt sofort wenn man an die Grenzen der Reifen kommt (kein Wunder, man sitzt ja auch fast auf der Hinterachse).

Noch einmal zum Thema Aufprall auf hartes Hindernis:

Ich war gestern gerade beim Smart Center Augsburg zur Inspektion und die hatten dort Kopien von Autofachzeitschriften (über die Qualität von solchen Zeitschriften lasse ich mich jetzt nicht aus, siehe Beurteilung C5):

Was wichtiger ist, dass es Berichte über standardisierte Crashtests waren, die an 5 oder 6 verschiedenen Kleinstfahrzeuge vorgenommen worden sind.

Der Smart knallte gegen die Wand, hüpfte wie ein Gummiball zurück und kam um 180 Grad gedreht zum Stehen.

Die Werte der Dummys zeigt fast überall Grün an (nur der Oberschenkel des Fahrers würde Prellungen abbekommen).

Fazit der Ingeneure: Durch das perfekte Zusammenspiel von Airbag, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer liegen die Werte in einem sehr guten Bereich.

Die Türen ließen sich mühelos öffnen.

Gruß

René

Geschrieben

Ja, ja is ja schon gut! Hab mich letztens übel über eine Smart-Fahrerin geärgert. Trotzdem: Ich habe schon 3 Smarts mit dem "Homo"-Fähnchen drauf gesehen und kenne einen bekennenden schwulen Smart-Verkäufer.

Geschrieben

Hallo Sensenmann, so absolut würde ich den Kreis der Smartfahrer nicht beurteilen, aber die Tendenz stimmt wohl.

@Ralf die Multikulturelle Gesellschaft haben wir ebensowenig, wie sie an irgendeinem anderen Ort der Welt existiert (außer vielleicht als Wunschvorstellung Einzelner), was soll das also, bei jeder Äußerung, die vielleicht nicht ganz der herrschenden ofiziellen Sprachregelung (oder dem was Du dafür hälst) gleich die "braune" Keule rauszuholen.

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

Leute, Sensenmanns Argument mit dem Gewicht ist hier etwas untergegangen. Ein Smart wiegt in etwa so viel wie ein BX14 S1 kahl. Was die Sicherheit angeht allerdings nicht zu vergleichen. Zum Sicherheitskonzept muss man sagen, es ist sehr durchdacht, siehe Post ReneD. Zum Bleistift sind die Felgen mit ins Chrashkonzept aufgenommen worden: sie absorbieren ggf einen Teil der Energie, beim Frontaufprall werden sie zurück geschoben und stützen sich am Längsträger ab. Und ausser Knautschzone spielen die Airbags und Gurte bei der Verletzungswahrscheinlichkeit eine grosse Rolle. Man kann von dem Auto sagen was man will, die Konstruktion ist durchdacht.

>>

Marcus B

Geschrieben

Der Satz von "Sensenmann" zu den Fahrfehlern ist für mich einer der schlimmsten, die ich je hier im Forum gelesen habe. Sein zweiter Beitrag bestätigt den ersten ja auch noch - man fasst es nicht. Jeder diskreditiert sich selbst so gut er kann.

Gruß, Martin

Geschrieben

@Sensemann:

ich bin schwul und fahre DS und Alfa 147, meine Mutter (63 pens. Maschinen Ing.) fährt Smart. Überprüf mal deine Vorurteile.

Hierzu vielleicht mal ein Link: www.motorboys.de

Gruss D.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...