Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am 29. Januar 2011 wird das "Auto" 125 Jahre alt, denn der Tag der Patentanmeldung durch Carl Benz gilt als Geburtsstunde des modernen Automobils. Im Gegensatz zur 100-Jahr-Feier wird es keine großen offiziellen Feiern geben. Allerdings wird die führende Oldtimermesse "Techno-Classica" in Essen Anfang April das Jubiläum zum Thema machen.

Geschrieben

Die ersten Autos bauten Panhard&Levassor in F! Nicht Benz! Das waren noch motorisierte Kutschen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Den Jubiläumsfilm zu 125 Jahre Automobil sendet die ARD am 25. Mai im Rahmen der ARD-Themenwoche "Der mobile Mensch".

Geschrieben

Darum ja auch diese Werbestrategie. Man soll Auto mit Volkswagen verbinden... jedoch wird's so sein, dass wenn ein Kind einen VW sieht, sagt: schau, ein (das) Auto!

Andre Citroen war da schon schlauer, da sollten die Kinder sagen: schau, ein Citroen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Am 29. Januar gibt es im Beisein von Bundeskanzlerin Merkel einen Festakt in Stuttgart zum Jubiläum "125 Jahre Automobil".

Baden-Württemberg feiert 125-Jahre-Automobil. Der Automobilsommer startet am 7. und 8.5. mit einer

Eröffnungsfeier auf dem Schlossplatz in Stuttgart mit einem Geburtstagskorso historischer Modelle. Den gesamten Veranstaltungskalender gibt es unter www.automobilsommer2011.de

Geschrieben
Die ersten Autos bauten Panhard&Levassor in F! Nicht Benz! Das waren noch motorisierte Kutschen!

Der erste Panhard & Levassor, Typ P2D (übrigens mit Daimler-Motor) war in seiner Formgebung noch weit mehr Kutsche, als der 4 Jahre früher (1886) erschienene Benz-Patent-Motorwagen, der weltweit als das erste Automobil mit Verbrennungsmotor gilt. Der Benz war zwar ein Dreirad, aber von der Zahl der Räder ist bei der Definition des Begriffs Automobil (= selbstbewegend) nie die Rede gewesen.

Dafür, dass das Auto in Deutschland erfunden wurde, wird es von den hiesigen Politikern recht übel beleumdet und behandelt. Dabei hat es einen großen Anteil an der Entwicklung der sog. reichen Länder - ganz im Gegensatz zu großen Teilen der Erde, welche man die "Dritte Welt" nennt.

Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn mans gennau nimmt, waren die ersten Autos:

1.: Das erste selbstfahrende Auto wurde von dem französischen Ingeneur und Offizier Nicolas Cugnot gebaut. Sein Dampfwagen baute er 1769, womit er dann erstmal auch den ersten Auto-Unfall baute, da die Karre einen bescheidene Lenkbarkeit an den Tag legte und keine Bremsen besaß....

2.: 1801 baute Richard Trevithick das erste richtige Automobil, daß mit Dampf fuhr, 1803 folgte eine Dampfkutsche

3.: Falls man die Dampfwagen nicht als Autos sehen mag, da gibs dann noch den Luxemburger Etienne Lenoir, der 1862 seinen ersten Wagen vorstellte. Dieses Fahrzeug hatte schon einen Verbrennungsmotor mit einer elektrischen Zündung. das Fahrzeug fuhr ganz modern mit Wasserstoff. Diese Konstruktion eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors, patentierte der Schweizer Isaac de Rivaz im Jahre 1807

4.:1873 folgte Amedée Bollée mit einem Wagen, der sogar schon eine unabhängige Achsaufhängung, eine Achsschenkellenkung und andere interessante Sachen aufwieß

5.: Graf Albert de Dion ließ dem Mechaniker Georges Bouton einen Dampf-Wagen bauen . 1883 gründeten sie die Firma de Dion-Bouton &Cie, die später dann auch Automobile in heutigem Sinne bauten.

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Alles Dampf, also Krampf in diesem Zusammenhang. Es geht hier nur um das erste Auto mit

V e r b r e n n u n g s m o t o r !

Also um den ersten Vorläufer des Autos im heutigen Sinne. Und das ist jetzt 125 Jahre alt!

Geschrieben

Nöö, es war 1862. Da lief das erste Auto mit Verbrennungsmotor. Der Motor wurde 1807 vom Schweizer Isaac de Rivaz patentiert, war genau so aufgebaut wie noch heutige Motoren, der hatte auch eine elektrische Zündung und lief mit Wasserstoff. Gebaut hat das Auto der Luxemburger Etienne Lenoir.

Hab ich aber oben unter 3. schon geschrieben.

Also immer erst alles komplett lesen, bevor man irgendwelche Antworten in die Tastatur kloppt.

Gruß DS

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Nöö, es war 1862. Da lief das erste Auto mit Verbrennungsmotor. ...
Aber: hier geht's mal wieder nur um die erste urkundliche Erwähnung, und als die wird aus welchem Grund auch immer, ein Schelm, der Böses dabei denkt, das Patent angesehen.

Die 100-Jahr-Feiern: waren die nicht eben erst?

Geschrieben
Nöö, es war 1862. Da lief das erste Auto mit Verbrennungsmotor. Der Motor wurde 1807 vom Schweizer Isaac de Rivaz patentiert, war genau so aufgebaut wie noch heutige Motoren, der hatte auch eine elektrische Zündung und lief mit Wasserstoff. Gebaut hat das Auto der Luxemburger Etienne Lenoir.

Hab ich aber oben unter 3. schon geschrieben.

Also immer erst alles komplett lesen, bevor man irgendwelche Antworten in die Tastatur kloppt.

Gruß DS

Ok, das hatte ich überlesen, wohl daher, weil auch unter Ziff. 3. deiner Aufzählung das vierte Wort "Dampfwagen" lautet. Mein Fehler, sorry!

Es ändert aber nichts daran, dass es im Eingangsposting lautet:

"Am 29. Januar 2011 wird das "Auto" 125 Jahre alt, denn der Tag der Patentanmeldung durch Carl Benz gilt als Geburtsstunde des modernen Automobils."

Und darum geht es hier. Die Hundertjahrfeiern waren ja auch nicht 1962 sondern 1986; also "eben erst". Kann mich noch sehr gut erinnern. Wie die Zeit vergeht....

Gruß Jochen

Geschrieben

Nur weil irgendwo steht, dass die Patentanmeldung als Geburtsstunde des Automobils gilt, lässt sich daraus noch keine allgemeingültige Aussage ableiten. Meiner Meinung nach müsste der Satz eher so lauten:

"Am 29. Januar 2011 wird das "Auto" 125 Jahre alt, denn der Tag der Patentanmeldung durch Carl Benz gilt in Deutschland als Geburtsstunde des modernen Automobils."

Das Argument mit der Hundertjahrfeier ist damit ebenso nichtig, da deren Termin auf dem gleichen "Fakt" basiert.

Geschrieben

Hallo,

am Samstag, den 29.01. ist ja das 125 jährige.

Wir könnten ja unsere Marke etwas ins "Bayuwarische Gedächtnis" bringen:

Der Radiosender "Bayern 1 " sucht Fotos und Geschichten vom ersten Auto

Also, schickt doch Eure Geschichten an den Sender

www.Bayern1.de

Thomas(DER Ungläubige)

Geschrieben (bearbeitet)
Die ersten Autos bauten Panhard&Levassor in F! Nicht Benz! Das waren noch motorisierte Kutschen!

FALSCH! Panhard & Levassor waren die ersten die sich als "Automobilhersteller" bezeichneten.

Benz gründete 1887: "Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim"

Daimer hatte eine eigene Firma von 1887 - 1890 kam aber in Geldschwierigkeiten und gründete dann 1890 die "Daimler-Motoren-Gesellschaft".

Panhard & Levassor haben 1890 den PD2 mit einem in Lizenz gefertigten Daimler-Motor gebaut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Panhard_&_Levassor

Es war aber so, daß in den ersten Jahren die Nachfrage nach Automobilen fast nur aus Frankreich kam. Daimler & Benz haben nicht viele Automobile in Deutschland selber verkauft, dafür aber mehr Stationärmotoren

Bearbeitet von Sensenmann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...